Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Winterruhe-Problem!

Beitrag von DermitderMeise » 31. Oktober 2012, 20:06

Hallo CyprAnts,
meine Aussage bezog sich vorwiegend auf Kolonien in Haltung, das hätte ich noch dazuschreiben sollen; über Freiland-Adoptionen von Jungköniginnen der gleichen Art bei Lasius niger habe ich keine Informationen.
Wenn eine Kolonie weisellos ist, halte ich eine Übernahme durch eine der darauf spezialisierten Chthonolasius-Königinnen für sehr viel wahrscheinlicher, die sind ja zeitweise doch recht häufig unterwegs und suchen - im Gegensatz zu L. niger-Jungköniginnen - gezielt nach "bewohnbaren" Kolonien.


Hallo Oberameise,
Oberameise hat geschrieben:Dann habe ich alle Sicherheitsgrenzen entfernt, das alte Volk ist rein ins neue RG und hat das neue Volk (das zahlenmäßig trotz allem stark unterlegen war) im ganzen Formicarium herumgejaht, auch die neue Gyne ist hin und her gerannt

oha; gab es denn Kämpfe inkl. Verletzten oder nur Aufregung? Wie groß waren die beiden Völker jeweils ungefähr?
Wenn du beim nächsten Mal etwas behutsamer vorgehen möchtest: Immer nur einige Ameisen dazusetzen, dann geht der Duftangleich schneller, weil die adoptierende Seite "übermächtig" ist. Zusätzlich verringert das die Gefahr von bleibenden Schäden - und man kann noch eingreifen, sofern es zu handfesten Aggressionen kommt.

Danke jedenfalls für die Adoptions-Geschichte!

Um das mit der Ähnlichkeit nochmal zu verdeutlichen: Hier findest du gute Bilder von Lasius alienus, niger und platythorax.

PS: Habe den Titel leicht angepasst, damit Adoptier-Interessierte hierauf aufmerksam werden.



Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von Oberameise » 31. Oktober 2012, 23:06

Hallo zusammen!

@Hormigas:
da die Gyne noch bis Mitte Oktober fleißig Eier gelegt hat und mir langsam die Zeit für die Winterruhe davon lief habe ich die Temperatur schrittweise verringert, bis auf etwa 3 Grad C, dann ist mir eben dieses Missgeschick mit dem Wasser unterlaufen. Daher war es wohl klüger die Temperatur vorrübergehend nochmal zu erhöhen, um die Kolonie dazu zu bringen, doch noch umzusiedeln, sie sind fast fertig und bisher klappt alles wie am Schnürchen. Ja genau, spätestens ab dem Wochenende kommt die Kolonie endgültig in die Winterruhe.

@DermitderMeise:
Nein, Kämpfe etc hat es keine nennenswerten gegeben, meiner Ansicht nach keine Verluste auf beiden Seiten. Nur die Aufregung, die vielleicht einen Tag lang am Höhepunkt war, die war recht intensiv. Die alte Kolonie war schätzungsweise 80-100 Mann (eigentlich Frau) stark, die neue hatte vielleicht 10 Frau. Wie viele es jetzt sind, das könnte ich beim besten Willen nicht schätzen. Danke, für das nächste Mal merk ich mir das, hoffentlich brauch ich aber nicht nochmal.

@CyprAnts:
Danke, ddu hast natürlich Recht, es könnte theoretisch auch eine andere Art sein, ich hoffe es aber nicht, und wenn ist es eigentlich nicht wirklich tragisch, oder? Aber ich glaube tortzdem, dass es L.niger ist, da sich die Antstore-Menschen nicht wie Arbeit antun werden, im Moor oder sonst wo nach einer Jungkönigin zu suchen, wenn sie in Berlin auch einfach eine von der Straße nehmen können, und die ist dann ja höchstwahrscheinlich L.niger oder?
Ja, zwecks Sozialparasitismus hätte ich auch eine L.fuliginosus-Gyne nehmen können, aber ich möchte eigentlich lieber meine L.niger Kolonie weiterführen, und die l.fuliginosus-Gyne zieht ja auch eine L.fuliginosus-Kolonie heran, oder? Darüber hinaus hätte ich glaube ich keinen besonderen Span mit der Undekan-Abwehr, das sol nicht so super riechen, wobei ich nicht weiß ob sie das nicht nur in der Natur machen.

Vielen Dank nochmal an alle, LG


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Winterruhe-Problem!

Beitrag von CyprAnts » 1. November 2012, 14:14

DermitderMeise hat geschrieben:Wenn eine Kolonie weisellos ist, halte ich eine Übernahme durch eine der darauf spezialisierten Chthonolasius-Königinnen für sehr viel wahrscheinlicher, die sind ja zeitweise doch recht häufig unterwegs und suchen - im Gegensatz zu L. niger-Jungköniginnen - gezielt nach "bewohnbaren" Kolonien.

Das sehe ich genauso, Chthonolasius-Jungköniginnen sind wahrscheinlich die erfolgversprechendste Methode, um weisellosen L. niger Völkern eine neue Königin zu verschaffen.

Oberameise hat geschrieben:Danke, ddu hast natürlich Recht, es könnte theoretisch auch eine andere Art sein, ich hoffe es aber nicht, und wenn ist es eigentlich nicht wirklich tragisch, oder? Aber ich glaube tortzdem, dass es L.niger ist, da sich die Antstore-Menschen nicht wie Arbeit antun werden, im Moor oder sonst wo nach einer Jungkönigin zu suchen, wenn sie in Berlin auch einfach eine von der Straße nehmen können, und die ist dann ja höchstwahrscheinlich L.niger oder?

Ja, auch wenn man es nicht mit Sicherheit sagen kann, ist die Wahrscheinlichkeit in der Tat ziemlich hoch, dass es sich um Lasius niger handelt. Aber wie du ja schon selbst sagtest, selbst wenn es sich doch um eine andere Art handeln würde, wäre das natürlich nicht tragisch - interessant sind die Arten alle und größtenteils sind sie sich was das Verhalten usw. betrifft sowieso sehr ähnlich :-)



Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von Oberameise » 1. November 2012, 14:43

Hallo zusammen!

Und wieder ist ein Problem mit der angehenden Winterruhe aufgetreten:

Ich habe das neue RG, in das die Tiere gehen sollen mit Alufolie abgedeckt und das alte nicht, um das neue möglichst schmackhaft zu machen, nachdem die größten Teile der Kolonie sowieso schon übersiedelt sind. Leider scheint das Volk aber unter extremer Entscheidungsschwäche zu leiden, denn rund ein Drittel des Volkes ist wieder ins alt RG übersiedelt. Der Großteil der Brut ist im neuen. Im alten RG habe ich gestern per sprize von hinten das Wasser entnommen, um klar zu machen, dass das Volk da nicht mehr rein soll. natürlich ist die Watte noch feucht. Ist es möglich, dass ich einfach warten muss, dass die Watte im alten RG (die inzwischen ziemlich verschimmelt ist, deswegen sollen sie ja ins neue) trocknet und dem gesamten Volk endlich klar wird, dass sie ins neue RG (das etwa einen halben cm. entfernt liegt) übersiedeln soll?

Bitte um Ratschläge!


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von DermitderMeise » 1. November 2012, 15:08

Oberameise hat geschrieben:Leider scheint das Volk aber unter extremer Entscheidungsschwäche zu leiden, denn rund ein Drittel des Volkes ist wieder ins alt RG übersiedelt.

:D Ja, so sind sie... die Macht der Gewohnheit.
Folgendes Vorgehen schlage ich vor: Nimm eine kleine Lampe (möglichst ~ 20 W Halogen) und beleuchte damit das Reagenzglas aus einiger Entfernung (ca. 30 cm). Erst einmal kannst du ein paar Stunden warten, ob das zusätzliche Licht nicht ausreicht um sie von ihrem verwegenen Überwinterungsvorhaben abzubringen. Sollte das nicht helfen, kannst du den Lampenkopf langsam an das Reagenzglas heranführen (z. B. alle 5 min ein bisschen weiter nach unten), so dass es im RG noch heller und wärmer wird.
Evtl. ist es auch möglich, die Tiere mit einem kurzen "Klaps" auf das RG herauszuschütten; wenn Tiere an der Watte sitzen, gestaltet sich das aber erfahrungsgemäß schwierig; s. a. zu dem Thema: Nestumzug erzwingen/beschleunigen

Wieder würden wir uns freuen, wenn du berichtest welcher Weg zum Erfolg geführt hat!



Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von Oberameise » 1. November 2012, 17:52

Hi!

Ja,ich hab schon sowas vermutut, dass das normal ist. Gut, ich werde deinen Rat befolgen, ich hab schon vorgestern das mit der Lampe angefangen, aber immer nur ganz kurz, weil ich nicht sicher war, ob das nicht zu stressig ist. ich fange gleich damit an und schau einmal, wie es läuft, spätestens morgen meld ich mich wieder zwecks Berichterstattung :-)

Vielen Dank, LG


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von Oberameise » 1. November 2012, 23:47

Ha, die Tiere verlassen um ungefähr 23:00 Uhr das alte RG und übersiedeln samt Brut ins neue. Ab morgen werde ich sie wieder schrittweise auf Winterruhe-Temperatur herunterkühlen. Jetzt Frage: Ist es klug, ihnen als Winterproviant so ein winziges Schälchen Honig(wasser) mit ins RG zu geben oder macht das keinen Sinn? Wann ja, warum?

LG,


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Winterruhe-Problem und Kolonie-Adoption

Beitrag von Dynamythe » 2. November 2012, 00:06

Nein, lohnt sich nicht.
Man gibt ihnen nochmal, bevor s in die Winterruhe geht, etwas Honigwasser und ein klein wenig Proteine, nur um sicherzugehen, dass sie die Nährstoffe haben. Während der Winterruhe braucht es kein Proviant.


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“