Ganz neu in der Materie
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 25. November 2012, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ganz neu in der Materie
Moin Moin,
ich habe mich nun entschlossen (nach längerem überlegen) im nächsten Jahr mal mit der Haltung von Ameisen zu beginnen und will mich nun noch mal ein wenig belesen bevor es dann nun endlich losgeht
Nun zu meinen Fragen:
Was benötigt man denn nun wirklich um mit der Haltung anzufangen, nen Starter-Set oder nur ein Reagenzglas?? Oder gleich beides um ein späteres umsiedeln zu erleichtern??
Würde mich über tips und gute Ratschläge, sowie gute Litaraturratschläge freuen
Gruß chavir
ich habe mich nun entschlossen (nach längerem überlegen) im nächsten Jahr mal mit der Haltung von Ameisen zu beginnen und will mich nun noch mal ein wenig belesen bevor es dann nun endlich losgeht
Nun zu meinen Fragen:
Was benötigt man denn nun wirklich um mit der Haltung anzufangen, nen Starter-Set oder nur ein Reagenzglas?? Oder gleich beides um ein späteres umsiedeln zu erleichtern??
Würde mich über tips und gute Ratschläge, sowie gute Litaraturratschläge freuen
Gruß chavir
- Cateena
- Halter
- Beiträge: 263
- Registriert: 3. August 2012, 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ganz neu in der Materie
Hi und erstmal Willkommen im Forum.
Um dich einzulesen kann ich dir den Wissensteil empfehlen http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12. Da steht schonmal viel wichtiges drin. Auf deine Frage kann ich dir leider nicht genau Antworten, da ich nicht weiß mit welcher Art und Kolonie Größe du anfangen möchtest. Wenn du mit einer Lasius nigerGyne anfängst und diese gründen lässt brauchst du am Anfang z.b. nur ein Reagenzglas. Wenn die ersten Arbeiterinnen schlüpfen reicht am Anfang eine kleine Plastik Box, in der das RG liegt. Später brauchst du dann eine Arena und ein Nest, wobei es mehrere Möglichkeiten gibt, diese sind im Wissensteil beschrieben. In diesem Fall würde ein Starter Set problemlos 2 Jahre reichen. Fängst du z.b. mit Camponotus ligniperdus an und nimmst eine Kolonie mit 100 + Arbeiterinnen, wirst du mit so einem Starter Set wenig Freude haben, da es zu klein ist. Von daher, lies am besten den Wissensteil und informiere dich über die verschiedenen Arten, wobei ich dir nur Raten kann eine Anfänger freundliche Art zu nehmen, da andere Arten teilweise sehr schwer zu halten sind. Wenn du dich für eine Art und Kolonie Größe entschieden hast, wird dir sicherlich jemand helfen können bei der Wahl der Start Ausrüstung.
Um dich einzulesen kann ich dir den Wissensteil empfehlen http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12. Da steht schonmal viel wichtiges drin. Auf deine Frage kann ich dir leider nicht genau Antworten, da ich nicht weiß mit welcher Art und Kolonie Größe du anfangen möchtest. Wenn du mit einer Lasius niger
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt!
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt!
- Dynamythe
- Halter
- Beiträge: 238
- Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ganz neu in der Materie
Tja , mit was hab ich angefangen - ?!
Mit 2 Reagenzgläsern von meinem Chemie-Kurs... - soviel zu deiner Frage.
Dazu sei gesagt, ich hab mich 1 Jahr vorher schon eingehend damit beschäftigt und wusste, worauf es denn ankommt!
das Lesen heut noch zu was gut ist - unglaublich :P
Ein Starter - Set nützt dir nur etwas , wenn du Verwandte/Eltern/Partner überzeugen möchtest - da kann man leichter argumentieren, dass da nie was rauskommt, weil alles luftdicht ist und du alles dabeihast, was du brauchst
Ich finde die eigene Ideenfindung über Arena/Nest und das Zusammenspiel derer am fantastischsten - erst eine ganze Welt für die Ameisen bauen, und dann sehen, wie sie drin rumkraxeln. Sowas vermisst man bei vorgefertigtem.
Beispiele für Arenen gibt es viele! Das reicht von Brotbüchsen und Eispackungen über Rocher-Boxen zu schlauchverbundenen Zylindern ( ) und gewaltigen Outdoor-Anlagen.
PS: der Technik/Basteln-Teil des Ameisenforums
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/
lg, Dyna
Mit 2 Reagenzgläsern von meinem Chemie-Kurs... - soviel zu deiner Frage.
Dazu sei gesagt, ich hab mich 1 Jahr vorher schon eingehend damit beschäftigt und wusste, worauf es denn ankommt!
das Lesen heut noch zu was gut ist - unglaublich :P
Ein Starter - Set nützt dir nur etwas , wenn du Verwandte/Eltern/Partner überzeugen möchtest - da kann man leichter argumentieren, dass da nie was rauskommt, weil alles luftdicht ist und du alles dabeihast, was du brauchst
Ich finde die eigene Ideenfindung über Arena/Nest und das Zusammenspiel derer am fantastischsten - erst eine ganze Welt für die Ameisen bauen, und dann sehen, wie sie drin rumkraxeln. Sowas vermisst man bei vorgefertigtem.
Beispiele für Arenen gibt es viele! Das reicht von Brotbüchsen und Eispackungen über Rocher-Boxen zu schlauchverbundenen Zylindern ( ) und gewaltigen Outdoor-Anlagen.
PS: der Technik/Basteln-Teil des Ameisenforums
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/
lg, Dyna
- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 25. November 2012, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ganz neu in der Materie
So hab mich heute mal an einem Nestbau gewagt^^
Dank der guten Anleitung hier im Forum ist es mir dann auch, ich würde sagen, ganz passabel gelungen.
So verwendbar oder noch verbesserungswürdig??
Dank der guten Anleitung hier im Forum ist es mir dann auch, ich würde sagen, ganz passabel gelungen.
So verwendbar oder noch verbesserungswürdig??
-
- Einsteiger
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Juli 2012, 17:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ganz neu in der Materie
Ich würde dir empfehlen Kammern mit Sand oder kleinen Kies zu beffüllen, damit sie die Kammern nicht als müllhalde nutzen. Es kommt aber drauf an wie groß die Kolonie ist.
Sonst würde ich dir für den Start z.B.Gyne +15 Damen ans Herz legen, dass du sie erst im Reagenzglas hältst, bis sie größer werden. Du kannst sie besser beobachten und es ist einfach besser, da du im Rg eig. Nichts falsch machen kannst. Du kannst das Rg mit einem Schlauch an eine plastikbox anschließen. Das Nest, welches du gebaut hast, würde ich noch nicht bereitstellen.
Ich hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen
Lg
Mojo
Sonst würde ich dir für den Start z.B.
Ich hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen
Lg
Mojo
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Ganz neu in der Materie
ameisenmojo hat geschrieben: Du kannst sie besser beobachten und es ist einfach besser, da du im Rg eig. Nichts falsch machen kannst.
Wieso besser beobachten? Um in ein abdecktes Reagenzglas zu schauen, muss man es hochnehmen, das stört also recht stark. Das Reagenzglas mit roter Folie zu bekleben ist zum Anschauen auch nicht gut,
gerade von den kleinen Lasius niger sieht man dann nicht viel.
Keine Sorge, das Nest sieht für einen ersten Versuch sehr gut aus! Kleiner Hinweis zu den Kammern, da es sich scheinbar um ein stehendes Nest handelt.
Man würde also normalerweise lieber tiefere Kammern machen, aber mit niedriger Decke, das ist natürlicher und man kann mehr Nistraum in wenig Ytong realisieren.
Das Nest ist natürlich trotzdem verwendbar, du kannst es auch hinlegen, dann sind die Kammern von der Größe her super.
Lasius niger ist recht anspruchslos und braucht keine großartige Feuchtigkeit im Nest. Es ist eher ein Fehler, den Ytong kräftig zu bewässern, so viel als Tipp schonmal vorneweg.
Bei der Trockenheit schimmelt es dann auch nicht so schnell. Auf jeden Fall aber immer in der Arena Wasser anbieten.
Die Kammern mit Sand o.ä. füllen wie von ameisenmojo beschrieben kann man gut machen, unbenutzte Kammern werden sonst gerne als Mülldeponie genutzt.
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 25. November 2012, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Ganz neu in der Materie
Danke für den Tipp mit dem Sand oder Kies
Will auch mit nem Reagenzglas anfangen, aber halt das Becken schonmal einrichten und das Nest gleich integrieren, damit ich wenn es benötigt wird nicht alles wieder umbauen muss.
Kann es ja aber auch ausserhalb des Beckens stehen/liegen lassen, darüber hab ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht, hab ja aber auch noch gut 3 Monate Zeit mir das zu überlegen
Will auch mit nem Reagenzglas anfangen, aber halt das Becken schonmal einrichten und das Nest gleich integrieren, damit ich wenn es benötigt wird nicht alles wieder umbauen muss.
Kann es ja aber auch ausserhalb des Beckens stehen/liegen lassen, darüber hab ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht, hab ja aber auch noch gut 3 Monate Zeit mir das zu überlegen