Dominanzhierarchie
- kkloete
- Halter
- BeitrÀge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#1 Dominanzhierarchie
Hi Forum!
Was bedeutet der Begriff "Dominanzhierarchie" eigentlich ganz genau? natĂŒrlich auf die Welt der Ameisen bezogen
Ich meine ich kann mir schon ableiten, was er im allgemeinen bedeuten wird: Eine Hierachie, in der die dominantere Art vor der rezessiv steht...
Doch bezieht sich diese Hierachie nun auf die gesamte Ameisenfauna oder nur ein ein bestimmtes Biotop, oder gar nur auf ein bestimmten Bereich in dem mehr als eine Art auftritt?
Oder trifft all das zu und nur der Kontext in dem der Begriff verwendet wird zÀhlt
Vielen Dank schon mal!
GrĂŒĂe
Danjo
Was bedeutet der Begriff "Dominanzhierarchie" eigentlich ganz genau? natĂŒrlich auf die Welt der Ameisen bezogen
Ich meine ich kann mir schon ableiten, was er im allgemeinen bedeuten wird: Eine Hierachie, in der die dominantere Art vor der rezessiv steht...
Doch bezieht sich diese Hierachie nun auf die gesamte Ameisenfauna oder nur ein ein bestimmtes Biotop, oder gar nur auf ein bestimmten Bereich in dem mehr als eine Art auftritt?
Oder trifft all das zu und nur der Kontext in dem der Begriff verwendet wird zÀhlt
Vielen Dank schon mal!
GrĂŒĂe
Danjo
- Dr_Karrissen
- Halter
- BeitrÀge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 AW: Dominanzhierarchie
Heyho kkloete,
eine hingeschlierte ErlÀuterung: Der StÀrkere hat Vorrang und Macht - der SchwÀchere muss dies letzten Endes hin nehmen und weichen.
Boro hat dazu einen schönen Thread erstellt:
Dominanzhierarchie und Formica fusca
Auch das AmeisenWiki gibt hierzu einen Beitrag:
http://ameisenwiki.de/index.php/Dominanzhierarchie
(z.Z. leider ein internationaler Server Fehler - zumindest wird das bei mir angezeigt).
Falls man das dazu zÀhlen kann, hier auch im Film Ameisen die heimliche Weltmacht - ab 11:50 - RangordnungskÀmpfe (welche Arbeiterin als neue Ersatz "Königin " fungieren darf - dies zumindest auf innerhalb einer Kolonie bezogen).
Auch ist gelegentlich bei zwei verschiedenen Ameisenarten auf einer Pflanze zu beobachten, dass sich die dominante Art deutlich selbstbewusster und weniger vorsichtig bewegt, als die zu dem Zeit Unterlegene.
Wer unterlegen ist, muss sich mit futtern zurĂŒck halten, bis er/sie an der Reihe ist.
Dieses Verhalten ist auch bei z.B. Ratten (Hunden, Vögeln, Affen, eigentlich fast jeder Tierart) zu beobachten - mal abgesehen davon, dass die junge gefĂŒttert werden, erkĂ€mpfen sich die Tiere das futter und die stĂ€rksten bekommen es und fressen sich satt - was ĂŒber bleibt, dĂŒrfen die anderen verputzen.
Bitte Korrigieren und ErgÀnzen.
lg, doc
eine hingeschlierte ErlÀuterung: Der StÀrkere hat Vorrang und Macht - der SchwÀchere muss dies letzten Endes hin nehmen und weichen.
Boro hat dazu einen schönen Thread erstellt:
Dominanzhierarchie und Formica fusca
Auch das AmeisenWiki gibt hierzu einen Beitrag:
http://ameisenwiki.de/index.php/Dominanzhierarchie
(z.Z. leider ein internationaler Server Fehler - zumindest wird das bei mir angezeigt).
Falls man das dazu zÀhlen kann, hier auch im Film Ameisen die heimliche Weltmacht - ab 11:50 - RangordnungskÀmpfe (welche Arbeiterin als neue Ersatz "
Auch ist gelegentlich bei zwei verschiedenen Ameisenarten auf einer Pflanze zu beobachten, dass sich die dominante Art deutlich selbstbewusster und weniger vorsichtig bewegt, als die zu dem Zeit Unterlegene.
Wer unterlegen ist, muss sich mit futtern zurĂŒck halten, bis er/sie an der Reihe ist.
Dieses Verhalten ist auch bei z.B. Ratten (Hunden, Vögeln, Affen, eigentlich fast jeder Tierart) zu beobachten - mal abgesehen davon, dass die junge gefĂŒttert werden, erkĂ€mpfen sich die Tiere das futter und die stĂ€rksten bekommen es und fressen sich satt - was ĂŒber bleibt, dĂŒrfen die anderen verputzen.
Bitte Korrigieren und ErgÀnzen.
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
- kkloete
- Halter
- BeitrÀge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#3 AW: Dominanzhierarchie
Vielen Dank fĂŒr deine schnelle und ausfĂŒhrliche Antwort Doc .
Genau wegen dem Thread das du gepostet hast bin ich erst auf die Frage gekommen. Und da die Awiki gerade Serverprobleme hat, entstand Mein Thread! .
So weit, wie du dass bisher ausgefĂŒhrt hast, habe ich das auch schon verstanden. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, ob es.. wie soll ich sagen.. DIE Hierachie gibt. Quasi ein Auflistung von gaaanz vielen Arten und Gattungen die dann in einer Matrix oder Auflistung hierachisch angeordnet sind. Man hĂ€tte dann also auf einen Blick welche Art/Gattung sich welcher anderen Art/Gattung gegenĂŒber Immer (oder im Regelfall) Dominant bzw. devot verhĂ€lt.
Oder ob das Kokolores wĂ€re und man, wenn von Dominanzhierachie gesprochen wird eigentlich immer solche Fallbeispiele wie sie in Boros Thread angefĂŒhrt werden als Bezugspunkt hat.
Ich hoffe irgendwer versteht was ich meine
Greetz
Genau wegen dem Thread das du gepostet hast bin ich erst auf die Frage gekommen. Und da die Awiki gerade Serverprobleme hat, entstand Mein Thread! .
So weit, wie du dass bisher ausgefĂŒhrt hast, habe ich das auch schon verstanden. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, ob es.. wie soll ich sagen.. DIE Hierachie gibt. Quasi ein Auflistung von gaaanz vielen Arten und Gattungen die dann in einer Matrix oder Auflistung hierachisch angeordnet sind. Man hĂ€tte dann also auf einen Blick welche Art/
Oder ob das Kokolores wĂ€re und man, wenn von Dominanzhierachie gesprochen wird eigentlich immer solche Fallbeispiele wie sie in Boros Thread angefĂŒhrt werden als Bezugspunkt hat.
Ich hoffe irgendwer versteht was ich meine
Greetz
- Dr_Karrissen
- Halter
- BeitrÀge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Dominanzhierarchie
Heyho,
ich schÀtze eine direkte Liste gibt es nicht - aber mit Sicherheit so manche Forschungsberichte, in denen verschiedene Arten getestet wurden.
Das einzige was ich dir jetzt so nennen könnte wÀre (oben dominant):
Lasiussp .
Myrmicasp .
ansonsten hĂ€tte auch ich groĂes Interesse an einer solchen Auflistung.
lg, doc
ich schÀtze eine direkte Liste gibt es nicht - aber mit Sicherheit so manche Forschungsberichte, in denen verschiedene Arten getestet wurden.
Das einzige was ich dir jetzt so nennen könnte wÀre (oben dominant):
Lasius
Myrmica
ansonsten hĂ€tte auch ich groĂes Interesse an einer solchen Auflistung.
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Dominanzhierarchie
Hallo,
Kokolores: so ist es! Aus dem einfachen Grund, dass jeder Lebensraum ein wenig anders ist - eine etwas höhere Jahresdurchschnittstemperatur, ein wenig mehr Niederschlag. Dadurch kann Art X gegenĂŒber Art Y einen kleinen Vorteil haben - etwas was man nur nach genauer Beobachtung feststellen kann (Borooo! ).
Ein Beispiel: Es stimmt zwar oft, dass Lasius niger die Garten- und StraĂenrandameise schlechthin ist, aber das kann sich regional (in den östlichen BundeslĂ€ndern wird sie von L. emarginatus in Schach gehalten) und auch lokal (schattiger, feuchterer Garten -> eher Myrmica) stark unterscheiden.
Um so eine Matrix ansatzweise erstellen zu können, mĂŒsste man erst einmal sehr viele der Ameisen-"Lebenswerte" (Reaktion auf Umweltfaktoren) kennen und sich dann hinsetzen und fĂŒr einen bestimmten Ort diese Werte feststellen - viel Arbeit also!
FĂŒr Pflanzen ist das in gewissen Grenzen möglich, weil dort ein Herr Ellenberg & Kollegen eine Reihe von Zeigerwerten fĂŒr viele Arten erarbeitet haben - aber eine immer gĂŒltige Masterliste bekommt man auch damit nicht.
kkloete hat geschrieben:Ich wollte eigentlich darauf hinaus, ob es.. wie soll ich sagen.. DIE Hierachie gibt. Quasi ein Auflistung von gaaanz vielen Arten und Gattungen die dann in einer Matrix oder Auflistung hierachisch angeordnet sind.
[...]
Oder ob das Kokolores wĂ€re und man, wenn von Dominanzhierachie gesprochen wird eigentlich immer solche Fallbeispiele wie sie in Boros Thread angefĂŒhrt werden als Bezugspunkt hat.
Kokolores: so ist es! Aus dem einfachen Grund, dass jeder Lebensraum ein wenig anders ist - eine etwas höhere Jahresdurchschnittstemperatur, ein wenig mehr Niederschlag. Dadurch kann Art X gegenĂŒber Art Y einen kleinen Vorteil haben - etwas was man nur nach genauer Beobachtung feststellen kann (Borooo! ).
Ein Beispiel: Es stimmt zwar oft, dass Lasius niger die Garten- und StraĂenrandameise schlechthin ist, aber das kann sich regional (in den östlichen BundeslĂ€ndern wird sie von L. emarginatus in Schach gehalten) und auch lokal (schattiger, feuchterer Garten -> eher Myrmica) stark unterscheiden.
Um so eine Matrix ansatzweise erstellen zu können, mĂŒsste man erst einmal sehr viele der Ameisen-"Lebenswerte" (Reaktion auf Umweltfaktoren) kennen und sich dann hinsetzen und fĂŒr einen bestimmten Ort diese Werte feststellen - viel Arbeit also!
FĂŒr Pflanzen ist das in gewissen Grenzen möglich, weil dort ein Herr Ellenberg & Kollegen eine Reihe von Zeigerwerten fĂŒr viele Arten erarbeitet haben - aber eine immer gĂŒltige Masterliste bekommt man auch damit nicht.