Camponotus cruentatus - Eier aufgefressen
- Dunhagen
- Einsteiger
- Beiträge: 78
- Registriert: 2. August 2012, 15:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Eier aufgefressen
Meine Gyne hat ihre Eier auch aufgefressen, als ich sie im unbeheiztem Zimmer auf die Winterruhe vorbereitet habe.
Generell mehr Informationen wären sicherlich hilfreich. (Art und Situation deinerKönigin /Kolonie)
Generell mehr Informationen wären sicherlich hilfreich. (Art und Situation deiner
-
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 19. Mai 2011, 19:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Eier aufgefressen
Es ist eine Königin der Art Camponotus cruentatus, sie macht keine Winterruhe . Ich habe sie erst (vor kurzem?) bekommen, die hatte jemand übrig. Er wollte sie los haben, sie kam mit ca. sechs Eiern!
- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#4 AW: Eier aufgefressen
Auch C. cruentatus hält eine Winterruhe .
Das Sie ihre Eier gefressen hat kann an mehreren Faktoren liegen. Häufig ist Stress der Auslöser dafür. Auch können andere Haltungsparameter für deine C. cruentatus unpassend gewesen sein.. z.B. die Temperatur.
Da generell ohne Eier überwintert wird und sich momentan auch die Arten aus Südeuropa in derWinterruhe befinden, kann es durchaus sein, dass sich deine Gyne bereits auf eine Winterruhe eingestellt hat und darum die Eier gefuttert hat.
Ich weiss ja nicht ob du dich in Richtung deiner Art weiter erkundigt hast, aber:
Schau dir ruhig mal an, wie sich unsere europäischen Camponotus auf dieWinterruhe vorbereiten und woran man das erkennt .
Greetz
EDIT:
Klar wird sie neue Eier legen. Nach derWinterruhe dann (:
Das Sie ihre Eier gefressen hat kann an mehreren Faktoren liegen. Häufig ist Stress der Auslöser dafür. Auch können andere Haltungsparameter für deine C. cruentatus unpassend gewesen sein.. z.B. die Temperatur.
Da generell ohne Eier überwintert wird und sich momentan auch die Arten aus Südeuropa in der
Ich weiss ja nicht ob du dich in Richtung deiner Art weiter erkundigt hast, aber:
Schau dir ruhig mal an, wie sich unsere europäischen Camponotus auf die
Greetz
EDIT:
Klar wird sie neue Eier legen. Nach der
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Camponotus cruentatus - Eier aufgefressen
Hallo siddl,
dann würde ich stark vermuten, dass es ihr in ihrem ehemaligen Nest nicht mehr gefällt. Versuch mal mehrere Nester in verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitszonen anzubieten oder verschiedene dieser Bereiche in einem Nest.
Es könnte auch sein (rein spekulativ!) dass sie unbegattet ist, aber diese Art ist in der Gründung nicht ganz einfach, daher solltest du erst einmal die richtigen Bedingungen herstellen. Was mich zurückbringt zu einem Beitrag weiter oben: Es wäre sehr hilfreich, wenn du ein bisschen mehr dazu schreibst, wie (Licht, Temperatur, Beheizung, wenn ja wie lange) und wo (Reagenzglas, Riesengasbetonnest?) du sie aktuell hältst.
dann würde ich stark vermuten, dass es ihr in ihrem ehemaligen Nest nicht mehr gefällt. Versuch mal mehrere Nester in verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitszonen anzubieten oder verschiedene dieser Bereiche in einem Nest.
Es könnte auch sein (rein spekulativ!) dass sie unbegattet ist, aber diese Art ist in der Gründung nicht ganz einfach, daher solltest du erst einmal die richtigen Bedingungen herstellen. Was mich zurückbringt zu einem Beitrag weiter oben: Es wäre sehr hilfreich, wenn du ein bisschen mehr dazu schreibst, wie (Licht, Temperatur, Beheizung, wenn ja wie lange) und wo (Reagenzglas, Riesengasbetonnest?) du sie aktuell hältst.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 19. Mai 2011, 19:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Camponotus cruentatus - Eier aufgefressen
Hier mal die Bilder die Ameise ist ziehmlich schwach ich denke sie wird es nicht überleben ! ich bitte um Tip's !!!
Bild 2 ist das Ãœtong Nest !
Danke schon mal !
Bild 2 ist das Ãœtong Nest !
Danke schon mal !
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Camponotus cruentatus - Eier aufgefressen
Oha; ein einfacher Tipp: Camponotus cruentatus braucht zur Brutaufzucht etwa 25 °C (eher mehr). Es bringt der Ameise also leider gar nichts, wenn du die Arena beheizt, das Nest aber kühl ist. Für den Anfang würde ich auch erst einmal ein Reagenzglasnest anbieten, da kann man deutlich besser sehen was vorgeht und du könntest es mit der mit Watte verschlossenen Öffnung neben den Heizstein legen, den hinteren Teil dann weg davon.