Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
siddl
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 19. Mai 2011, 19:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1

Beitrag von siddl » 18. Dezember 2012, 21:48

Hallo, hat jemand Tipps oder sogar eine Anleitung, wie ich ein Ytongnest bauen kann? Am besten mit Heizung! Wie beheizt ihr euer Nest? Es soll ein externes Ytong Nest werden fĂŒr Camponotus barbaricus!

Und ist es möglich, dass sich Camponotus barbaricus durch Ytong fressen?



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Fressen

Beitrag von Dr_Karrissen » 18. Dezember 2012, 23:01

Heyho siddl,

es könnte gut sein, dass sich Camponotus barbaricus (Gattung groß, Artenname klein geschrieben!) durch Ytong knabbern - Messor barbarus schaffen das jedenfalls.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Ytong Nest

Beitrag von Dr_Karrissen » 18. Dezember 2012, 23:09

Ich denke die beiden Threads könnte man zusammen fĂŒhren.


Heyho siddl,

im Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung findest du eine Bauanleitung fĂŒr ein Ytong Nest

Gibst du entsprechende Begriffe ein, findest du auch mit der Suchfunktion etliche Ergebnisse, Bauberichte, Bastelanleitungen, Ideen, etc.

Im AmeisenWiki findest du die Beschreibung von Ytong (Vorteile, Nachteile, was es zu beachten gibt) - einfach dort "Ytong" eingeben und die entsprechende Seite "Ytong (Porenbeton) Nest" lesen.

Was das Beheizen angeht: Eine Heizmatte, ein Heizkabel oder eine WĂ€rmelampe (Nest dennoch abdunkeln!) tun es. Man muss nur strikt darauf achten, dass es im Nest nicht zu heiß wird.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Beitrag von Octicto » 18. Dezember 2012, 23:19

Danke fĂŒr den Hinweis, doc, ich habe die Themen zusammengefĂŒhrt und die SĂ€tze angepasst.

Und siddl, achte bitte etwas mehr auf deine Rechtschreibung, besonders die Interpunktion (Punkt, Komma, Leerzeichen, usw.).

In den nĂ€chsten Tagen werde ich diesen Beitrag löschen, wird dann ja nicht mehr benötigt, wenn Notiz von der ZusammenfĂŒhrung genommen wurde.

LG



siddl
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 19. Mai 2011, 19:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Beitrag von siddl » 19. Dezember 2012, 08:29

Bei jeder Anleitung vom Ytong-Nest sehe ich nur eine Glasplatte auf den GÀngen. Ich dachte, dass sich Ameisen durch Ytong fressen können! Kann mir mal jemand sagen, was da los ist ? :)



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Beitrag von NIPIAN » 19. Dezember 2012, 09:07

Hoi,


je nach VolksstÀrke, Nahrungszustand etc., zeigen sich unterschiedliche Herangehensweisen:
Wenn das Nest groß genug ist, dann wird das BedĂŒrfnis nach Nesterweiterung eher nicht auftreten.

Verschiedene Arten, verschiedene Verhaltensweisen:
Lasius flavus wird sich seltener durch Porenbeton (<- besser als "YTong") knabbern, als bspw. Pheidole spp.

Es gibt also viele Einflussfaktoren, die einem dabei helfen, das Risiko des Auftretens von Steinbeißern abzuschĂ€tzen.

P.s.: bitte vermeide zukĂŒnftig BandwurmsĂ€tze.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Beitrag von DermitderMeise » 19. Dezember 2012, 14:10

Zum Kollegen möchte ich noch ergĂ€nzen: Bei mir ist es zwar (noch) nicht vorgekommen, aber wenn sich eine Kolonie durch einen Porenbeton grĂ€bt, wird das vermutlich nicht ĂŒber Nacht passieren; auch bei einer grĂ¶ĂŸeren Kolonie nicht. So hĂ€ttest du immer noch genĂŒgend Zeit um darauf zu reagieren.
Es spricht auf jeden Fall nichts dagegen erst einmal mit einem solchen Nest zu starten, denn solange es nur einige zehn Arbeiterinnen sind, dĂŒrfte sich der Ausbauwunsch der Tiere in Grenzen halten.

PS: Hehe, Steinbeißer - da musste ich an so ein Bild denken... :)



siddl
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 19. Mai 2011, 19:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zu Camponotus barbaricus Nest

Beitrag von siddl » 19. Dezember 2012, 20:22

Ok vielen dank Leute :)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“