Lasius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
- Grojal
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 1. August 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Laius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Danke.
Hatte an Camponotus ligniperdus gedacht - weil, so denke ich, groĂe Ameisen nicht ganz so schnell laufen (zumindest ist das meine EinschĂ€tzung durch die Erfahrung mit anderen Tieren, es kann sich auch bei Ameisen anders verhalten? ).
Oder ist das eine zu schwere Art fĂŒr absolute Beginner?
Ich bin mir nÀmlich so unsicher: entweder Lasius niger oder Camponotus ligniperdus oder eine, die mir empfohlen wird. Meine Mama hÀtte nichts gegen Ameisen, hat sie jetzt gesagt, wenn die auf keinen Fall aus dem Formicarium ausbrechen können. Ist das Paraffinöl wirklich so sicher? Oder die anderen Mittelchen.
HĂ€tte fĂŒr mein noch Aquarium auch eine Glasplatte, die draufpasst. Ersticken die dann nicht? habe schon hier im Forum und im Internet gesucht, aber nichts dazu gefunden. Soll ich die dann lĂŒften?
Ich wĂŒrde dann doppelt absichern: Paraffinöl, oder eins der anderen Mittel + Glasplatte.
Also nochmal meine Fragen in Listenform:
-Camponotus ligniperdus als AnfÀngerameise geeignet?
-Ausbruchschutz wie z.B. Paraffinöl sicher?
-Ersticken durch Glasplatte? Es wÀre nÀmlich durch das Silikon Luftdicht....
-Doppelt sichern?
-Andere AnfangsameisenvorschlÀge? /gleicher Meinung oder anderer
p.S. wundert euch nicht um diese Uhrzeit des Verfassens, ich kann nicht schlafen und bevor ich mich von einer Seite auf die andere welze mache ich noch was produktives.....
Ich hoffe es ist einer online. Ansonsten werde ich spÀtestens nÀchste Woche Montag reinschauen.
liebe GrĂŒĂe
Grojal
Hatte an Camponotus ligniperdus gedacht - weil, so denke ich, groĂe Ameisen nicht ganz so schnell laufen (zumindest ist das meine EinschĂ€tzung durch die Erfahrung mit anderen Tieren, es kann sich auch bei Ameisen anders verhalten? ).
Oder ist das eine zu schwere Art fĂŒr absolute Beginner?
Ich bin mir nÀmlich so unsicher: entweder Lasius niger oder Camponotus ligniperdus oder eine, die mir empfohlen wird. Meine Mama hÀtte nichts gegen Ameisen, hat sie jetzt gesagt, wenn die auf keinen Fall aus dem Formicarium ausbrechen können. Ist das Paraffinöl wirklich so sicher? Oder die anderen Mittelchen.
HĂ€tte fĂŒr mein noch Aquarium auch eine Glasplatte, die draufpasst. Ersticken die dann nicht? habe schon hier im Forum und im Internet gesucht, aber nichts dazu gefunden. Soll ich die dann lĂŒften?
Ich wĂŒrde dann doppelt absichern: Paraffinöl, oder eins der anderen Mittel + Glasplatte.
Also nochmal meine Fragen in Listenform:
-Camponotus ligniperdus als AnfÀngerameise geeignet?
-Ausbruchschutz wie z.B. Paraffinöl sicher?
-Ersticken durch Glasplatte? Es wÀre nÀmlich durch das Silikon Luftdicht....
-Doppelt sichern?
-Andere AnfangsameisenvorschlÀge? /gleicher Meinung oder anderer
p.S. wundert euch nicht um diese Uhrzeit des Verfassens, ich kann nicht schlafen und bevor ich mich von einer Seite auf die andere welze mache ich noch was produktives.....
Ich hoffe es ist einer online. Ansonsten werde ich spÀtestens nÀchste Woche Montag reinschauen.
liebe GrĂŒĂe
Grojal
A metu animus libre
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Laius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Hallo,
gröĂere Ameisen = lĂ€ngere Beine!
Es ist eher von der Temperatur und der Umgebung der Tiere abhĂ€ngig als von der GröĂe wie schnell sie laufen können. Camponotus ligniperdus können ordentlich schnell laufen, machen das aber nur wenn es gut warm ist oder wenn sie geĂ€rgert wurden.
Nein, genauso "schwer" wie die meisten einfach zu haltenden Arten - s. hier oder da! Nur mit der langsamen Entwicklung wirst du dich in den ersten ~ zwei Jahren abfinden mĂŒssen. Sollte das nichts fĂŒr dich sein empfehle ich Formica fusca, die entwickeln sich recht schnell, sind nicht ganz so klein wie Lasius - und schnell.
Muss man ausprobieren - am besten mit Deckel. Das hĂ€ngt ganz entscheidend davon ab wie es aufgetragen wird (möglichst dĂŒnn) und wie sauber der Untergrund ist (möglichst sehr).
Nein, Ameisen verbrauchen nur wenig Sauerstoff; aber wg. der mangelnden DurchlĂŒftung machst du es damit Schimmel leicht. Daher evtl. lieber eine Plexiglasplatte nehmen, ein Loch hineinsĂ€gen und ein Gitter darĂŒber kleben.
Grojal hat geschrieben:weil, so denke ich, groĂe Ameisen nicht ganz so schnell laufen (zumindest ist das meine EinschĂ€tzung durch die Erfahrung mit anderen Tieren, es kann sich auch bei Ameisen anders verhalten? ).
gröĂere Ameisen = lĂ€ngere Beine!
Es ist eher von der Temperatur und der Umgebung der Tiere abhĂ€ngig als von der GröĂe wie schnell sie laufen können. Camponotus ligniperdus können ordentlich schnell laufen, machen das aber nur wenn es gut warm ist oder wenn sie geĂ€rgert wurden.
Oder ist das eine zu schwere Art fĂŒr absolute Beginner?
Nein, genauso "schwer" wie die meisten einfach zu haltenden Arten - s. hier oder da! Nur mit der langsamen Entwicklung wirst du dich in den ersten ~ zwei Jahren abfinden mĂŒssen. Sollte das nichts fĂŒr dich sein empfehle ich Formica fusca, die entwickeln sich recht schnell, sind nicht ganz so klein wie Lasius - und schnell.
Ist das Paraffinöl wirklich so sicher?
Muss man ausprobieren - am besten mit Deckel. Das hĂ€ngt ganz entscheidend davon ab wie es aufgetragen wird (möglichst dĂŒnn) und wie sauber der Untergrund ist (möglichst sehr).
Ersticken die dann nicht?
Nein, Ameisen verbrauchen nur wenig Sauerstoff; aber wg. der mangelnden DurchlĂŒftung machst du es damit Schimmel leicht. Daher evtl. lieber eine Plexiglasplatte nehmen, ein Loch hineinsĂ€gen und ein Gitter darĂŒber kleben.
- Grojal
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 1. August 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Lasius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Danke.
Habe gerade(vor ner halben Stunde) gemerkt, das das Ameisenwiki wieder geht und bin selbst auf das mit den AnfĂ€ngerarten gestoĂen. Aber trotzdem danke. Die Arten klingen interessant. Werde doch Lasius niger fĂŒr den Anfang nehmen, wegen der entwicklungsdauer.
Das mit dem Schimmel hatte ich schon gelesen. Ich dachte zwar, das eine Ameise wenig Sauerstoff verbraucht, aber ein Staat schon ordentlich benötigt.
Jetzt bin ich langsam mĂŒde und gehe schlafen.
Bis demnÀchst
Grojal
Habe gerade(vor ner halben Stunde) gemerkt, das das Ameisenwiki wieder geht und bin selbst auf das mit den AnfĂ€ngerarten gestoĂen. Aber trotzdem danke. Die Arten klingen interessant. Werde doch Lasius niger fĂŒr den Anfang nehmen, wegen der entwicklungsdauer.
Das mit dem Schimmel hatte ich schon gelesen. Ich dachte zwar, das eine Ameise wenig Sauerstoff verbraucht, aber ein Staat schon ordentlich benötigt.
Jetzt bin ich langsam mĂŒde und gehe schlafen.
Bis demnÀchst
Grojal
A metu animus libre
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#12 AW: Laius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
1. Ja, Camponotus ligniperdus sind fĂŒr AnfĂ€nger geeignet. Ob sie jetzt schneller oder langsamer als z.B. Lasius niger sind, kann ich nicht sagen, aber sie sind definitiv schnell genug, um dem Halter auch mal Schnelligkeit bieten zu können.
Rein theoretisch wĂŒrde ich sagen: GröĂer -> lĂ€ngere Beine -> schneller.
Camponotus Arten entwickeln sich aber gerade am Anfang deutlich langsamer als z.B. Lasius niger.
2. Zu 100% sicher, ist es natĂŒrlich nie. Irgendwie könnte es immer passieren, dass eine Ameise darĂŒber kommt.
Wenn du absolut sicher gehen willst, kannst du auch Paraffinöl und Talkum anbringen.
3. Nein, keine gute Idee. Auch Ameisen brauchen eine Frischluftversorgung.
4. Ja. Nimm einen Deckel mit einem eingefassten Gitter. Die gibt es in einigen Ameisenshops zu kaufen. Hier besteht aber die Gefahr, dass der Deckel nicht auf dein Becken passen könnte, immerhin wurden beide Teile nicht direkt aufeinander abgestimmt und selbst wenige Millimeter fehlender LÀnge/Breite können die Sache unmöglich machen.
Im Grunde genommen reichen der Deckel und ein zusÀtzlicher Ausbruchsschutz (Paraffin, Talkum, PTFE, etc.) aber schon aus.
5. Ich kann dir noch Formica fusca nahe legen. Eine sehr schöne Ameisenart, die ich selbst pflege.
Die Kolonien sindpolygyn und erreichen "nur" eine GröĂe von ein paar tausend Tieren (Laut Seifert 2007, S.296: "Nestpopulation meist nur 300-2000 Arbeiterinnen und 1-15 Gynen), es geht aber wohl noch ein wenig gröĂer.
Die Arbeiterinnen sind polymorph, werden also unterschiedlich groĂ.
Meine Kolonie (ca. 500 Tiere) ist jedoch ziemlich Ă€ngstlich und zurĂŒckhaltend, dennoch empfehlenswert, denn wenn sie Regung zeigen, dann richtig.
Hierder Link zur Artbeschreibung.
Rein theoretisch wĂŒrde ich sagen: GröĂer -> lĂ€ngere Beine -> schneller.
Camponotus Arten entwickeln sich aber gerade am Anfang deutlich langsamer als z.B. Lasius niger.
2. Zu 100% sicher, ist es natĂŒrlich nie. Irgendwie könnte es immer passieren, dass eine Ameise darĂŒber kommt.
Wenn du absolut sicher gehen willst, kannst du auch Paraffinöl und Talkum anbringen.
3. Nein, keine gute Idee. Auch Ameisen brauchen eine Frischluftversorgung.
4. Ja. Nimm einen Deckel mit einem eingefassten Gitter. Die gibt es in einigen Ameisenshops zu kaufen. Hier besteht aber die Gefahr, dass der Deckel nicht auf dein Becken passen könnte, immerhin wurden beide Teile nicht direkt aufeinander abgestimmt und selbst wenige Millimeter fehlender LÀnge/Breite können die Sache unmöglich machen.
Im Grunde genommen reichen der Deckel und ein zusÀtzlicher Ausbruchsschutz (Paraffin, Talkum, PTFE, etc.) aber schon aus.
5. Ich kann dir noch Formica fusca nahe legen. Eine sehr schöne Ameisenart, die ich selbst pflege.
Die Kolonien sind
Die Arbeiterinnen sind polymorph, werden also unterschiedlich groĂ.
Meine Kolonie (ca. 500 Tiere) ist jedoch ziemlich Ă€ngstlich und zurĂŒckhaltend, dennoch empfehlenswert, denn wenn sie Regung zeigen, dann richtig.
Hierder Link zur Artbeschreibung.
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Lasius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Grojal hat geschrieben:Ich dachte zwar, das eine Ameise wenig Sauerstoff verbraucht, aber ein Staat schon ordentlich benötigt.
Da hast du ganz recht - ein Ameisenstaat verbraucht Ă€hnlich viel Sauerstoff wie ein SĂ€uger mit dem gleichen Gewicht, wenn ich mich richtig erinnere; aber einige zehn bis ein paar hundert Ameisen wiegen eben fast nichts. Bei einer wirklich groĂen, aktiven Kolonie sieht das natĂŒrlich anders aus (Lasius niger, Waldameisen); und es ist auch wegen der unschönen Begleiterscheinungen (Schimmelbelastung, gefĂ€hrliches Kondenswasser) nicht wirklich empfehlenswert.
-
- Halter
- BeitrÀge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Lasius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Hallo,
wenn du gröĂere Ameisen halten möchtest, kann ich dir Messor barbarus empfehlen.
Ich habe im Sommer mit einer Kolonie Messor b. gestartet.
Am Anfang braucht die Kolonie bis sie wÀchst schon ne weile, aber wenn es erst mal lÀuft dann werden es ganz schnell viele Arbeiterinnen.
Sie haben alle eine schöne GröĂe und sind auch bei ner kleinen Kolonie drauĂen zu beobachten.
Das faszinierende und fĂŒr mich interessante ist, dass sie Körner fressen. Sie sind Honig und Heimchen oder Fliegen zwar auch nicht abgeneigt, aber ist schon was anderes, wenn man Körner fĂŒttern kann.
Desweiteren, weil ich gerne vom Fang bis zur Kolonie auch Tiere haben möchte, habe ich beim Schwarmflug 2012 eine Lasius flavusKönigin und eine Lasius niger Königin gefangen. Die niger hat sogar schon Arbeiterinnen. Die flavus leider nur eine einzige. Der Schwarmflug war aber auch recht spĂ€t. DafĂŒr hat man noch nicht so schnell Platzprobleme xD
Aber die Messor kann ich dir nur empfehlen
wenn du gröĂere Ameisen halten möchtest, kann ich dir Messor barbarus empfehlen.
Ich habe im Sommer mit einer Kolonie Messor b. gestartet.
Am Anfang braucht die Kolonie bis sie wÀchst schon ne weile, aber wenn es erst mal lÀuft dann werden es ganz schnell viele Arbeiterinnen.
Sie haben alle eine schöne GröĂe und sind auch bei ner kleinen Kolonie drauĂen zu beobachten.
Das faszinierende und fĂŒr mich interessante ist, dass sie Körner fressen. Sie sind Honig und Heimchen oder Fliegen zwar auch nicht abgeneigt, aber ist schon was anderes, wenn man Körner fĂŒttern kann.
Desweiteren, weil ich gerne vom Fang bis zur Kolonie auch Tiere haben möchte, habe ich beim Schwarmflug 2012 eine Lasius flavus
Aber die Messor kann ich dir nur empfehlen
- Grojal
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 1. August 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Lasius niger auf Probe - Kolonie aussetzen, wenn doch nicht das richtige Hobby?
Danke fĂŒr die Tipps. Werde erst mal mit Lasius niger anfangen.
Wegen dem Gitternetzdeckel habe ich schon geschaut; da gibt es keine passenden.
Talkum wird dann reichen und auch reichen mĂŒsen.
Kann man die gröĂe der Kolonie irgendwie beschrĂ€nken?
Habe gelesen, das man weniger Proteine fĂŒttern soll: funktioniert das?
Habe keinen Platz fĂŒr weitere Becken, bis ich irgendwann ausgezogen bin (vermutlich in 2-3 Jahren zum Studium)
Danke nochmals fĂŒr die zahlreichen Antworten.
Wegen dem Gitternetzdeckel habe ich schon geschaut; da gibt es keine passenden.
Talkum wird dann reichen und auch reichen mĂŒsen.
Kann man die gröĂe der Kolonie irgendwie beschrĂ€nken?
Habe gelesen, das man weniger Proteine fĂŒttern soll: funktioniert das?
Habe keinen Platz fĂŒr weitere Becken, bis ich irgendwann ausgezogen bin (vermutlich in 2-3 Jahren zum Studium)
Danke nochmals fĂŒr die zahlreichen Antworten.
A metu animus libre