Hilfe bei Artenwahl

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 2. Januar 2013, 23:23

Hallo!

Ich suche momentan nach einer Art die meinen WĂŒnschen entspricht. Es gibt folgende Kriterien (vllt kommen spĂ€ter noch welche dazu):

-Einheimisch
-150 bis 1500 Arbeiterinnen
-Keine Formica oder Camponotus

Die Farbe, GrĂ¶ĂŸe, Monogynie/Polygynie, ob es Knotenameisen oderso sind usw. ist völlig egal.

Ich hoffe da findet sich was. Es dĂŒrfen höchstens ca.1500 Arbeiterinnen bei einer ausgewachsenen Kolonie sein, da ich nicht viel Platz habe, und keine Exotischen aus verschiedenen GrĂŒnden zB. Geld und Zeit. Ihr könnt ruhig alle Arten nennen die euch einfallen. :)

LG Mr.Ameise



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Dr_Karrissen » 3. Januar 2013, 00:02

Heyho,

wie wÀre es mit einer Temnothorax sp.?
Es gibt so einige einheimische Arten dieser Gattung, sieh dich um und informiere dich. Könnte sein, dass sie dein Interesse wecken.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von chris1994 » 3. Januar 2013, 00:11

Hallo Mr. Ameise

Dann will ich mal versuchen dir ein paar Arten zu nennen:

Themnothorax nylanderi: Mit max. 100-150 Tieren eher an der Untergrenze deiner Vorgabe. Im Vergleich zu anderen Arten recht kleine Tiere, nicht agressiv. Brauchen wenig Platz und sind meiner Meinung nach sehr interessant zu beobachten.

Ähnlich sieht es bei anderen Temnothorax Arten aus.

Bei anderen Arten tue ich mich schwer etwas zu finden, das deinen WĂŒnschen nach Koloniegrösse entspricht und keine Formica oder Camponotus ist. Gerade die beiden Gattungen lĂ€gen bei der Koloniegrösse.

Lasius wird um einiges grösser und Myrmica auch.

Ich möchte dir trotzdem Formica fusca nahe legen. Die Kolonien werden nicht so gross (ca. 1500-2000) und die Tiere sind ab einer Koloniegrösse von 200-400 Tieren sehr aktiv und agressiv.

Ausserdem ist zu beachten, dass die angegebenen Maximalgrössen einer Kolonie keinesfalls fixe Werte sind. Die Koloniegrösse ist stark abhĂ€ngig von Ă€usseren Faktoren wie Nahrungsangebot, Platz der zur VerfĂŒgung etc.
Die Werte stammen fast immer von Freilandfunden. Ich habe zum Beispiel noch die von einem Halter gehört mit 50000 Lasius niger. In der Haltung sind doch schnell mal Grenzen erreicht, welche die Koloniegrösse limitieren.
Des weiteren dauert es auch entsprechend lange, bis der Anschlag erreicht ist.

Was mich aber zum Schluss noch interessiert: Warum möchtest du Formica und Camponotus von deiner Suche ausschliessen?

MfG
Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

ameisenmojo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 1. Juli 2012, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von ameisenmojo » 3. Januar 2013, 00:14

Hey,
hol dir doch irgendwelche von den Lasius Arten. Die kannst du ja in die Natur aussetzen, wenn sie dir zu Groß wird. Du könntst sie dann auch draußen beobachten.
LG
ameisenmojo


Ameisen sind echte Dickköpfe :andiewand:

Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 3. Januar 2013, 12:35

Hallo!

Danke fĂŒr die Antworten. :) Eigendlich sind Temnothorax ja passend aber die sind so langweilig oder "ruhig". ;) Ich denke ich möchte vom Verhalten und Aussehen undso lieber Ameisen die Lasius Ă€hnlich sind, bloß halt mit viel weniger Arbeiterinnen.
Camponotus wĂŒrde ich auf keinen Fall halten, da die Arten die verkauft werden mir nicht gefallen. Formica schon eher...ich weiß sowieso noch nicht wie ich an die Ameisen rankommen soll, online bestellen geht nicht, dann mĂŒsste ich sie schon selber beim Schwarmflug fangen, und zB. Camponotus gibts bei mir keine einzige Art.
Am liebsten also Lasius oder Temnothorax. Ich hab schon oft sehr grĂŒndlich nach Temnothorax gesucht aber keine gefunden. Wie siehts eigendlich mit der KoloniegrĂ¶ĂŸe Leptothorax aus? :)

Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass ihr hier ja auch eine Artenliste mit KoloniegrĂ¶ĂŸen habt, also werde ich mal selbst nachgucken. :)
LG Mr.Ameise



ameisenmojo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 1. Juli 2012, 17:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von ameisenmojo » 3. Januar 2013, 13:02

Guck doch bei antstore, da sind eig. Alle Arten die hier genannt worden vertreten.
Und wie gesagt, du kannst Lasius Arten ohne Bedenken in die Natur schicken, wenn die Kolonie zu groß wird.
Warum kannst du die nicht online bestellen?
Lg


Ameisen sind echte Dickköpfe :andiewand:

Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 3. Januar 2013, 13:05

Hier sind die Arten, wo in der Artenliste steht, dass es sie in SH gibt, und die von der KoloniegrĂ¶ĂŸe passen:

Dolichoderus quadripunctatus
Formicoxenus nitidulus
Hypoponera punctatissima
Leptothorax acervorum
Leptothorax gredleri
Leptothorax muscorum
Myrmica lobicornis
Myrmica scabrnodis
Myrmica schencki
Tja, das sind nicht so viele...und außerdem könnten davon noch welche geschĂŒtzt oder gefĂ€hrdet oder selten sein, oder schwer zu halten. Wisst ihr irgendwas besonderes ĂŒber die genannten Arten? :)





Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
BeitrÀge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von AIS » 3. Januar 2013, 14:19

Wenn du die Art tatsÀchlich selber fangen musst, dann suche am Besten nach einer Myrmica Art. Von deiner Liste sind es auch die mit Abstand am Einfachsten zu findenden Ameisen.

Zwar werden die Kolonien irgendwann grĂ¶ĂŸer als dein Limit, aber der Platzverbrauch ist relativ gering und die Kolonien wachsen nicht so explosionsartig wie beispielsweise bei Lasius niger.

Und was heißt nicht viel Platz? TatsĂ€chlich benötigen viele einheimische Arten nur sehr wenig "Auslauf"; ist genĂŒgend Futter quasi direkt vor der HaustĂŒr vorhanden ist eine kleine Arena kein Problem.

LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“