Hilfe bei Artenwahl

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 3. Januar 2013, 17:49

Hallo!

Danke fĂĽr die Antwort @DermitderMeise! :) Gut zu wissen, dass bei dir Heimchenboxen fĂĽrs erste gereicht haben. Und das mit dem Ausbruchstschutz in der Apotheke wusste ich nicht. Dann werde ich bald mal gucken. Wieviel kostet das, und warum/wozu verkaufen die das eigendlich?

LG Mr.Ameise :)



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Freaky-Flo » 3. Januar 2013, 19:20

Sorry, falls ich falsch liege, aber für mich klingt das alles irgendwie so, als willst du die Ameisen vor deinen Eltern verstecken. Nicht online bestellen, möglichst kleine Behälter und kleine Koloniegröße etc.

Ich mag mit meiner Vermutung falsch liegen, aber man hat ja selber mal bei seinen Eltern gewohnt und Tiere haben wollen, die man nicht haben durfte ;)
Da lässt man sich so einiges einfallen.

Und eine Kolonie wächst in den ersten 2 Jahren auch nicht sooooo rasant. Von daher könntest du auch Arten halten, die später eine große Kolonie gründen.

Und ein Glasbecken 30x20x20 kostet bei uns im Baumarkt keine 10 €.
Talkum aus der Apotheke kostet vielleicht 2 € / 100g.
Sind also eigentlich gar keine groĂźen Ausgaben.
Ein Ytongstein, den man sich selber fertigstellt als Nest kostet auch nur ein paar Euronen.
Ich denke, mit 20€ ist man dabei.

Es muss ja nicht sofort ein Becken sein, dass Löchter für Schlauchanschlüsse und einen Deckel hat. Meine Kolonien haben dieses Jahr auch in Plastikboxen verbracht und kommen nach der Winterruhe in ihre Arena. Ob das jetzt die günstige Baumarkt-Variante wird, oder ein Becken von Antstore weiß ich allerdings noch nicht ;)

Ach ja ... ich finde Messor barbarus bisher immer noch am interessantesten. Naja abgesehen von Blattschneidern, die ich aber auch noch nicht habe. Erst mal mit den "einfacher" zu haltenden Ameisen Erfahrung sammeln.

Lieben GruĂź



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 3. Januar 2013, 20:15

Hallo!

Verstecken brauch ich die nicht, meine Eltern erlauben mir Ameisen zu halten, solange ich sie gut behandel, keine Schädlinge halte und die nicht ausbrechen. Aber meine Eltern nehmen das gar nicht richtig ernst...vorgestern oderso kam meine Mutter in mein Zimmer, und sah zum ersten Mal seit Monaten dass ich mit Ameisen "hantierte". Und dann sagte sie: "SPIELST du wieder mit deinen Ameisen?". :)
Naja anscheinend ist es doch viel billiger als ich dachte. Ihr habt ja recht, ein Glasbecken, vielleicht gebraucht, Talkum oder Paraffinöl und das wars auch schon eigendlich. Aber das blöde ist, dass ich beim basteln keine Hilfe bekomme und darin nicht allzu gut bin, obwohl ich gute Ideen habe. ;) Aber trotzdem würde ich fürs erste gerne eine leichte einheimische Ameisenart halten, die keine große Volksstärke hat, und die optisch und verhaltensmäßig undso mir gefällt...fürs erste reichen aber meine 3 Lasius niger Gründerkolonien aus letztem Jahr, aber da sie erst vorgestern in die Winterruhe sind, hab ich noch Zeit ihnen irgendwas Arena -und Nestmäßiges zu zaubern.

LG Mr.Ameise :)



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Freaky-Flo » 3. Januar 2013, 20:53

Du kannst ja mal hier rum fragen, ob dir jemand ein Nest spendiert oder verkauft ;) Irgendjemand hat hier vielleicht ja noch eines rumliegen oder kann dir aus einem Ytong eines bauen. FĂĽr eine kleine Kolonie muss es ja nicht sehr groĂź sein xD



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Hilfe bei Artenwahl

Beitrag von Mr.Ameise » 3. Januar 2013, 20:57

Hallo Freaky-Flo!

Naja ein Ytongnest, Gipsnest, Holznest oder Erdnest, oder Reagenzglasnest oder so ist ja leicht. :) Es muss nur seinen Zweck erfüllen und gute Einsicht ermöglichen. hab ich auch schon einige gebaut, das schwierige ist immer nur die Ausbruchsicherheit oder die Glasscheibe, denn die kann ich nur schwer befestigen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“