Gips verstärken
- Erik
- Halter
- Beiträge: 243
- Registriert: 30. November 2011, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Gips verstärken
Hallo zusammen,
ich möchte mir aus Gips ein dünnes Nest gießen, das ich dann anstatt von Erde/Lehm in eine Farm "einfügen" könnte. Also habe ich nach dem Gießen eine ziemlich dünne Platte, in die ich nachträglich noch die Kammern und Gänge kratzen muss. die Wahrscheinlichkeit, dass mir die dünne Gipsplatte dabei zerbricht ist doch sehr groß und da dachte ich mir...warum den Gips nicht verstärken?!
Um den optischen Wert des Nestes zu erhalten müsste ich dazu irgendetwas in den flüssigen Gips geben, z.B. Fasers etc.
Das Ganze klingt jetzt noch etwas wage und desshalb würde ich gerne wisse ob hier schon einmal Jemand Erfahrungen mit diesem Thema gemacht hat, oder mir raten kann wie ich den Gips verstärken könnte.
Danke im Voraus!
LG Erik
ich möchte mir aus Gips ein dünnes Nest gießen, das ich dann anstatt von Erde/Lehm in eine Farm "einfügen" könnte. Also habe ich nach dem Gießen eine ziemlich dünne Platte, in die ich nachträglich noch die Kammern und Gänge kratzen muss. die Wahrscheinlichkeit, dass mir die dünne Gipsplatte dabei zerbricht ist doch sehr groß und da dachte ich mir...warum den Gips nicht verstärken?!
Um den optischen Wert des Nestes zu erhalten müsste ich dazu irgendetwas in den flüssigen Gips geben, z.B. Fasers etc.
Das Ganze klingt jetzt noch etwas wage und desshalb würde ich gerne wisse ob hier schon einmal Jemand Erfahrungen mit diesem Thema gemacht hat, oder mir raten kann wie ich den Gips verstärken könnte.
Danke im Voraus!
LG Erik
- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#2 AW: Gips verstärken
hmm, am besten den Gips mit einer dünnen aber stabilen Platte zusammen gießen. Die müsste dann aus Kunststoff sein?
Gitter sind zu flexibel, denke ich.
LG
Gitter sind zu flexibel, denke ich.
LG
arriba hormigas 

-
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Gips verstärken
Bei der Planung musst du ebenfalls bedenken, dass sich Gips beim Erhärten ausdehnt. Gegebenenfalls musst du das Ganze abschleifen, damit es in die Farm passt.
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Gips verstärken
Statt die Löcher zu kratzen, könntest du sie auch vorsichtig bohren. Schau mal in den tollen Baubericht von Gasters Lasius fuliginosus Nest. Eventuell musst du ja keine fertige Farm dafür "verbraten".
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Erik
- Halter
- Beiträge: 243
- Registriert: 30. November 2011, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Gips verstärken
Oh ich glaube da hat's bei mir an der Definition gehapert^^
Ich will die "Farme" anschließend selbst aus Plexiglas bauen, um sie eben gegebenenfalls an die Form der Gipsplatte anzupassen.
Aber schon mal Danke für die Tipps!
Ich denke ich werde einfach mal ein paar kleinere Probegüsse mit verschedenen Methoden zur Verstärkung ausprobieren und sie anschließend bearbeiten.
LG Erik
Ich will die "Farme" anschließend selbst aus Plexiglas bauen, um sie eben gegebenenfalls an die Form der Gipsplatte anzupassen.
Aber schon mal Danke für die Tipps!
Ich denke ich werde einfach mal ein paar kleinere Probegüsse mit verschedenen Methoden zur Verstärkung ausprobieren und sie anschließend bearbeiten.
LG Erik
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Gips verstärken
Ein fester Rahmen würde sich übrigens auch empfehlen. Meine Lasius niger hatten keine Probleme sich durch leicht feuchten Gips zu knabbern. Ich denke Gasters Lösung ist das schon recht optimal wenn alle Seiten verschlossen sind.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger