Nach welchen Kriterien schneiden Blattschneiderameisen?
-
- Halter
- Beiträge: 147
- Registriert: 25. November 2012, 13:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Nach welchen Kriterien schneiden Blattschneiderameisen?
Hi,
mich interessiert momentan sehr,wo die Bewertungskriterien liegen ,nach denen die Ameisen die Blätter schneiden!? Ich konnte z.B. beobachten das sie vor dem Winter immer Brombeeren schnitten und nun wo Frost ist wird es kaum noch angerührt! Dafür habe ich ihnen Basilikum angeboten das sie dagegen liebten aber diese "Phase" ist nun auch schon wieder vorbei und sie fahren völlig auf Rosenblütenblätter ab. Ich frage mich nun :" Wonach Beurteilen die Ameisen,welche Blätter für den Pilz leichter zu schneiden sind? "
Ich hatte die Vermutung,das Basilikum dünner ist und somit auch leichter zu schneiden ebenso Rosenblütenblätter ,aber stimmt das?
mich interessiert momentan sehr,wo die Bewertungskriterien liegen ,nach denen die Ameisen die Blätter schneiden!? Ich konnte z.B. beobachten das sie vor dem Winter immer Brombeeren schnitten und nun wo Frost ist wird es kaum noch angerührt! Dafür habe ich ihnen Basilikum angeboten das sie dagegen liebten aber diese "Phase" ist nun auch schon wieder vorbei und sie fahren völlig auf Rosenblütenblätter ab. Ich frage mich nun :" Wonach Beurteilen die Ameisen,welche Blätter für den Pilz leichter zu schneiden sind? "
Ich hatte die Vermutung,das Basilikum dünner ist und somit auch leichter zu schneiden ebenso Rosenblütenblätter ,aber stimmt das?
#2 AW: Nach welchen Kriterien schneiden Blattschneiderameisen?
Also meine schneiden ohne besondere vorliebe. Hab son ganzen Zylinder voll mit Pilz und meine nehmen Brombeer und Liguster immer und im gleichen Verhältnis.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Nach welchen Kriterien schneiden Blattschneiderameisen?
Hallo!
Jain! Sagt jedenfalls eine Untersuchung an Atta cephalotes, bei der festgestellt wurde, dass die Tiere junge Blätter nicht besonders bevorzugen, diese aber wg. der besseren Schneidbarkeit wertvoller für die Kolonie sein könnten.
Allerdings spielen da sehr viele Faktoren hinein, deswegen ist eine pauschale Antwort nicht möglich; die Brombeerblätter werden z. B. mit fortschreitendem Winter immer härter und erfrieren teilweise.
Ein paar Faktoren die Einfluss nehmen:
- Koloniegröße (kleine Kolonien haben keine große Reichweite und müssen sich auch sonst eher mit dem begnügen was übrig bleibt, s. Dominanzhierarchie)
- Nahrungsangebot (besonders eingeschränkt oder exotisch in der Haltung
)
- Blatthärte (harte Blätter zu schneiden dauert länger und kann nur von den größeren Arbeiterinnen bewältigt werden)
- der Nährstoffgehalt (Blätter können je nach Alter und Umweltbedingungen sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein)
- die Eignung für den Pilz (Blätter können Stoffe enthalten die diesen schädigen)
Master001 hat geschrieben:Ich hatte die Vermutung,das Basilikum dünner ist und somit auch leichter zu schneiden ebenso Rosenblütenblätter ,aber stimmt das?
Jain! Sagt jedenfalls eine Untersuchung an Atta cephalotes, bei der festgestellt wurde, dass die Tiere junge Blätter nicht besonders bevorzugen, diese aber wg. der besseren Schneidbarkeit wertvoller für die Kolonie sein könnten.
Allerdings spielen da sehr viele Faktoren hinein, deswegen ist eine pauschale Antwort nicht möglich; die Brombeerblätter werden z. B. mit fortschreitendem Winter immer härter und erfrieren teilweise.
Ein paar Faktoren die Einfluss nehmen:
- Koloniegröße (kleine Kolonien haben keine große Reichweite und müssen sich auch sonst eher mit dem begnügen was übrig bleibt, s. Dominanzhierarchie)
- Nahrungsangebot (besonders eingeschränkt oder exotisch in der Haltung

- Blatthärte (harte Blätter zu schneiden dauert länger und kann nur von den größeren Arbeiterinnen bewältigt werden)
- der Nährstoffgehalt (Blätter können je nach Alter und Umweltbedingungen sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein)
- die Eignung für den Pilz (Blätter können Stoffe enthalten die diesen schädigen)
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Halter
- Beiträge: 147
- Registriert: 25. November 2012, 13:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Blattschneiderameisen pH
Hi,
ich weiß nicht ob das noch hierher passt,aber ich probiere es mal^^
Es geht wieder um den Pilz von Atta/Acromyrmex !
In einem Artikel von Bert Hölldobler konnte ich erlesen ,dass ein Pilz einen bestimmen wechsel braucht,dass heißt der Pilz entscheidet ,wann er neue Blätter braucht also unterschiedliche. Wird dieser Wechsel nicht geboten,so kann es zu einem Umzug der Kolonie führen bis die Kolonie neue Gräser gefunden hat. Nun wollte ich fragen,ob es wirklich stimmt,das der Pilz Abwechslung braucht ,denn gerade im Winter wird auf sehr einseitiges Futter zurück gegriffen ,womit ich Brombeeren meine.
Kann es passieren,das manchen Haltern die Kolonie dadurch eingegangen ist,weil es nicht genug Abwechslung gab?
ich weiß nicht ob das noch hierher passt,aber ich probiere es mal^^
Es geht wieder um den Pilz von Atta/Acromyrmex !
In einem Artikel von Bert Hölldobler konnte ich erlesen ,dass ein Pilz einen bestimmen wechsel braucht,dass heißt der Pilz entscheidet ,wann er neue Blätter braucht also unterschiedliche. Wird dieser Wechsel nicht geboten,so kann es zu einem Umzug der Kolonie führen bis die Kolonie neue Gräser gefunden hat. Nun wollte ich fragen,ob es wirklich stimmt,das der Pilz Abwechslung braucht ,denn gerade im Winter wird auf sehr einseitiges Futter zurück gegriffen ,womit ich Brombeeren meine.
Kann es passieren,das manchen Haltern die Kolonie dadurch eingegangen ist,weil es nicht genug Abwechslung gab?