User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Heimische Camponotus Arten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Nutuk
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 2. Februar 2013, 13:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Nutuk » 7. Februar 2013, 19:43

Ok. Danke euch allen nochmal.

Werde nach aktuellem Stand mir eine frisch gründende Gyne zu legen. Diese wird dann bis auf weiteres im Rg als Nest verbleiben bis der Platz in diesem zu neige geht. Als Arena habe ich an ein Aquarium gedacht, welches ich noch im Keller stehen habe. Die Maße sind h: 20cm, b: 20cm, l: 30cm. Das dürfte doch ausreichen für den Anfang oder? Ich werde außerdem noch ein Ersatzreagenzglas bereithalten für eventuelle Notfälle.

Ist es eine gute Idee in ein geklebtes Aquarium Löcher zu bohren? Oder besser ist es für einen Laien machbar?

Eignet sich Terrariensand als Bodengrund?



Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Matze » 7. Februar 2013, 21:08

Hallo Nutuk,
die Maße des Aquariums sind ausreichend für den Anfang. Meinst du mit geklebtes Aquarium, dass eine Scheibe gesprungen war und diese geklebt wurde oder einfach nur allgemein die Silikonränder?
Allgemein kann ich dir aus meiner Erfahrung nur abraten da Löcher selber rein zu bohren. Ich habe mir bei dem Versuch ein Anschlussloch in ein Becken zu bohren, das Becken kaputt gebohrt.
Als Sand kannst du Terrariensand nehmen. Ich empfehle dir keine zu kleine Korngröße zu nehmen, da manche Arten auf zu feinem Sand Probleme haben beim laufen.
Liebe Grüße
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Nutuk
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 2. Februar 2013, 13:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Nutuk » 8. Februar 2013, 07:38

Moin,

Mit geklebt meine ich die ganz normalen Silikonklebenähte. Dann hab ich jetzt mal die frage wie ich anstatt ein Loch für einen Verbindungsschlauch zu bohren zwei Glasaquarien miteinander verbinden kann.



Benutzeravatar
xDriftx
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 13. August 2012, 01:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#20 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von xDriftx » 8. Februar 2013, 08:11

Hallo Nutuk,
vieleicht hilft dir der Link weiter. Ich habe zumindest alle benötigten Materialien dort gefunden.
Viel Erfolg



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3135
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1337 Mal
Danksagung erhalten: 866 Mal

#21 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Sajikii » 8. Februar 2013, 14:52

Wie man ein Loch in eines der Aquarienseiten bekommt?

Ich machte das nicht so oft, meist aber auf verschiedenen Wegen. Zum Beispiel habe ich die gewünschte Aquarienseite mit einem Teppichmesser (vorsicht! diese Arbeit kann ganz schön gefährlich werden! Vorsichtsmaßnahmen treffen) abgetrennt und bin damit zur Glaserei gegangen. Nach der geglückten Bohrung klebte ich es mit Aquariensilikon wieder an. Anderer Seits habe ich manchmal bei Antstore schon solche passenden Glasteile mit Bohrung gekauft. Oder du schaust dir einfach schon diese fertigen, gebohrten Formicarien an, die man ebenfalls in diesem Geschäft bekommt. Wie auch immer, bisschen Arbeit ist schon damit verbunden. Aber das gehört ja zu einem Hobby. ;)

Einmal, da baute ich mir eine Notlösung (größere Kolonie brauchte plötzlich mehr Platz zum laufen und ich hatte kein Glasbecken mit Bohrung) zur Erweiterung. Ich nahm mir ein Plexiglasrestl, schnitt diese auf den rechten Winkel zu und bohrte passend zum Verbindungsschlauch ein Loch mittig rein. An der passenden Glasbeckenecke klebte ich oben auf den Rand liegend mit Aquariensilikon das Plexiglas an, und gab nach der Trocknung den Schlauch durch der am Glasbeckenboden endete. Da ich die oberen Ränder mit Paraffinöl absicherte, hab ich auch einfach dieses Plexiglasstück unterhalb damit voll geschmiert. Es klappte sehr gut. Ob es einem Optisch zusagen, sollte man selber entscheiden, es ist auf jeden Fall sehr günstig...

Für Camponotus ligniperdus würde ich eine dünne Schicht Nadellaub verwenden.


LG

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“