Formicarium Eigenbau Planung

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Kael » 18. Februar 2013, 21:11

Soooo ich bin ja nun länger schon in der Ameisenhaltung. Hab meine Völker bisher allerdings alle abgegeben da ich irgendwie nicht damit zurecht komme.
Meine Messor sind plötzlich explodiert in der Volkszahl, mit Myrmica hatte ich bisher immer nur Pech und meine Lasius hab ich am Ende auch abgegeben. Die Camponotus sind trotz wiederbelebungsversuch leider ebenfalls eingegangen v.v

Entsprechend würde ich es gern noch ein letztes mal versuchen.
Diesmal allerdings ohne YTONG, Holz oder ähnliches. Ich will mich komplett auf GLAS/Plastik/Kunststoff verlassen. Die Frage ist nur wie das Funktionieren soll, da greife ich das Reagenzglas Prinzip auf:
1 Hauptteil mit NEst was nach hinten offen ist
1 Teil zum Auffüllen für Wasser
2-XX weitere Teile um das Nest zu erweitern.

Ein Beispiel:

Bild

Die Watte sorgt für das Reagenzglas prinzip -> Sie sorgt dafür das dass Wasser nicht einfach durchfließt wenn sie fest genug hineingedrückt wurde und man kann es immer wieder von oben nachfüllen. Sowie kann man weitere Plättchen als Nesterweiterung anbringen. da ist nur die Frage welcher Klebstoff geeignet ist um das Glas/Plexi-Glas auf den Kunststoff zu kleben der für die Ameisen nicht schädlich ist.

Dazu ist auch die Frage: Welche Arena? Ich brauche eine Ausbruchsschutzsicherung von 99,9% ^^
Das Volk was ich halten wollte ist bei der Größe auch nicht so wichtig. Ich tendiere zu Lasius flavus da diese sehr zahlreich werden können, hübsch anzusehen sind und unter der Erde leben. Die Luftzufuhr soll durch einzelne kleine sonderkammern laufen welche mit Watte anfangs verschlossen sind. Später ebenfalls so "Arena PLättchen nach dem Schema da oben damit ich flexibel erweitern kann.

Was sagt Ihr dazu? o,o

Weitere Fragen:
-Welcher Kunststoff wäre geeignet?
-Welcher Kleber wäre geeignet?



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Dr_Karrissen » 18. Februar 2013, 21:58

Heyho,

wenig Zeit, kurze Worte:

Wenn die Ameisen sich durch die Watte buddeln (was durchaus schnell möglich ist), haste die Kacke am dampfen.
Kunststoff: Plexiglas (Acrylglas) z.B.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1378 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Sajikii » 18. Februar 2013, 22:04

Zwecks Ausbruchschutz gibt es mehrere Meinungen. Jeder Halter hat eben "sein richtiges" Mittel gefunden. Ich selber stehe für das Paraffinöl. Am Besten und saubersten verläuft diese Methode, wenn man L-förmige Plastikleisten oder schmale Glaslatten (oder ähnliches Material) quasi am obersten Rand auf der Innenseite des Glasbeckens/Arena (am Besten mit Aquariensilikon) klebt. Das Paraffinöl kommt dann nicht wie beim gewöhnlichen Einsatz auf den obersten Rand der Innenseite drauf, sondern man pinselt nur die montierte L-Leiste an (am Besten nur die Linie die empor ragt... das schafft keine einzige Ameise Kopfüber über Paraffinöl zu laufen und man schmiert die Innenwände nicht damit voll und die Optik leidet nicht darunter!). Obwohl, bei Lasius flavus wird wohl nie so viel Ausbruchschutz notwendig sein, denke ich mir mal. Vlt. reicht schon ein Glasdeckel der wirklich plan aufliegt!

Bist du gescheit, immer wenn ich über dieses Thema Paraffinöl schreibe wird mir ganz schwindelig und ich glaub, ich schreib nur mehr Müll (in Bezug auf die Satzbildung und Wortwahl). ^^

Deine Planung sieht sehr interessant aus. Könnte durch aus dir Freude machen. Aber irgendwie bin ich etwas skeptisch gegenüber der Befeuchtung. Weiß nicht... kann mir das noch nicht richtig erklären wie du das gemeint hast. Ich durchblicke das wohl nicht so ganz.

Ich merke das du etwas unsicher bist bei der Nestwahl. Hattest du schon so viele schlechte Erfahrungen? Darf ich dir eine weitere Möglichkeit vorstellen? Denn ich glaube du hast mit Reagenzgläser mehr Freude. Denkst du nicht? Man kann sich schon sehr große Reagenzgläser kaufen (würden als riesige Kammern dienen), mit einem schlauen und einfachen Schlauchsystem all die RG's zusammen schließen und bei Bedarf immer eine hinzufügen. Das andere Ende vom Schlauch läuft in eine Arena. Und die Befeuchtung wird sich auch einfach gestalten da du dir einfach jeweils ein winziges Loch in die RG's bohren lässt wo du immer wieder Wasser in die Wassertanks nach füllen kannst (ich würde sowieso empfehlen die RG's mit Wassertank immer schräg aufzustellen - also der Wassertank befindet sich an tiefster Stelle, die Schlauchverbindung auf der Höchsten, so vermeidet man ungewollte Überschwemmungen). Dieses Reagenzgläser-Nest kannst du in jeder beliebigen Lage aufstellen, ob auf schönen Holzbrettern liegend, stehend, in Turmformationen, oder wie auch immer montiert, oder was weiß ich!
Überlegs dir einfach! Da kann echt nix schief gehen!


LG

Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Kael » 18. Februar 2013, 22:28

Ja, die Erfahrung war da immer recht schlecht, auch bei rg nestern. Einmal ist mir sogar eine Lasius niger kaputt gegangen weil sie partout nicht wechseln wollten trotz Angebot. Irgendwann konnte ich dann von den 10 Arbeitern alle rausholen weil sie tot waren und die Königin Ost dann kurze Zeit spater war dann auch die Königin dran.

Das mit derwatte sieht wie folgt aus: im reagenzGlas hält die watte die Flüssigkeit davon ab in die Kammer einzutreten auch wenn ich sie senkrecht nach unten gerichtet hinstelle. Bein reagenzGla ist es allerdings so das die Flüssigkeit weniger wird und somit die Ameisen tiefer graben. Mit meinem vorgesehenen Konzept ist es wie folgt: dadurch das der Wasserstand um tank immer mit Wasser befüllt ist, ist die watte immer gleich-nass, wenn ich nun Wasser nachfülle kommt es nicht wie beim reagenzGlas zu einem loch wo Wasser austreten kann oder nicht zu der Situation das die Königin umziehen muss = weniger Stress. Wenn die watte aber immer gleich nass ist buddeln dir Ameisen ja auch nicht weiter.

Dadurch das eine rechteckige platte ist kann ich ohne Probleme ein System aufstellen was ordentlich aussieht und man dafür wenig ZusatzGegenstände braucht (wie z.b) eine reagenzGlas Halterung die auch noxh mal was kostet wenn nicht selbst gebaut. Bei mir brauch ich bisher nur 2platten (1 dünne für den Untergrund, eine in die man die Gänge sägte) 1 platte plexiGlas eine säge/schere und Kleber. Ist damit extrem günstig und mit weniger Arbeit verbunden. So zumindest mein Gedankengang.

momentan überlege ich mit einer Physik Studentin zusammen wie man das Wasser noxh sicherer in den Bau bekommt ^^



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1378 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#5 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Sajikii » 18. Februar 2013, 22:32

Okay - danke für deine Erklärung!

Ich kann jetzt deine Einstellung gut verstehen und möchte dir viel viel Erfolg mit deinem Projekt wünschen.

Möge alles gut verlaufen!


LG

Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Kael » 18. Februar 2013, 23:01

Vielen dank. Muss ich nur noch wissen welchen klebstoff man verwenden kann und welche Art von Plastik. Darf halt nicht zu hart und nicht zu weich sein :(

Beim ytong/ gips ist es meine Unfähigkeit mit dem Material zu arbeiten zu verschulden und beim Holz die leicht entstehende giftige SchimmelGefahr



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1378 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#7 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Sajikii » 18. Februar 2013, 23:39

Klebstoff? Da fällt mir nur Aquariensilikon ein ;).

Welche Art von Plastik/Plexiglas du verwendest ist komplett egal. Zumindest den Ameisen wird es egal sein. So lange keine giftigen Dämpfe entweichen können, ist alles in Butter, denke ich.


LG

Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Formicarium Eigenbau Planung

Beitrag von Kael » 18. Februar 2013, 23:43

Hm aquariensilikon? Da graben die sich doch durch oder? Ansonsten, erst hab ich am holzleim gedacht aber aquariensilikon klingt grundsätzlich schon mal einfacher. Da ich Grad mim Smartphone Online bin, kannst du mir da was über das verhalten erzählen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“