Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3081
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1199 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
#9 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Wie gesagt, es war nur ein Tipp, mehr nicht.
Sicher, belasse es bei der trockenen Erde, vlt. verläuft eh alles wie nach Plan .
Ich hab früher schon manchmal mit Holznestern gearbeitet. Mit Schimmel wurde ich immer konfrontiert. Egal ob es die Feuchtigkeit im Formicarium oder ein Futterrest im Nest war...
Hm, wenn ich wirklich nochmal ein Holznest machen würde, dann hätte ich das heute natürlich etwas anders gemacht. Zumindest hätte ich es probiert, gegen den Schimmel etwas zu unternehmen. Ich hätte einfach Propolistropfen auf die geschnitzten/gebohrten Gänge und Kammern aufgetragen, bis das das Holz sich schön satt vollsaugt damit. Dann ein paar Tage in die Sonne stellen damit das ganze Teil ordentlich trocknet und der Restalkohol von den Propolistropfen entweicht (man könnte diesen Vorgang öfter wiederholen damit die Propolisschicht dicker wird). Rein theoretisch dürften dann die betropften Kammern und Gänge nicht mehr schimmeln oder zumindest sehr schwer nicht mehr schimmeln... die andere Frage wäre ob Ameisen das wollen, wenn ihr Nest voller Propolis ist, zumindest wären sie gegenüber Krankheiten und Milben relativ gut geschützt.
Diese Idee mit dem Propolis in Beobachtungsnester hatte ich schon vor ein paar Jahren, hab es aber nie wirklich weiter erzählt. Vlt. ergibt es ja Sinn!
Sicher, belasse es bei der trockenen Erde, vlt. verläuft eh alles wie nach Plan .
Ich hab früher schon manchmal mit Holznestern gearbeitet. Mit Schimmel wurde ich immer konfrontiert. Egal ob es die Feuchtigkeit im Formicarium oder ein Futterrest im Nest war...
Hm, wenn ich wirklich nochmal ein Holznest machen würde, dann hätte ich das heute natürlich etwas anders gemacht. Zumindest hätte ich es probiert, gegen den Schimmel etwas zu unternehmen. Ich hätte einfach Propolistropfen auf die geschnitzten/gebohrten Gänge und Kammern aufgetragen, bis das das Holz sich schön satt vollsaugt damit. Dann ein paar Tage in die Sonne stellen damit das ganze Teil ordentlich trocknet und der Restalkohol von den Propolistropfen entweicht (man könnte diesen Vorgang öfter wiederholen damit die Propolisschicht dicker wird). Rein theoretisch dürften dann die betropften Kammern und Gänge nicht mehr schimmeln oder zumindest sehr schwer nicht mehr schimmeln... die andere Frage wäre ob Ameisen das wollen, wenn ihr Nest voller Propolis ist, zumindest wären sie gegenüber Krankheiten und Milben relativ gut geschützt.
Diese Idee mit dem Propolis in Beobachtungsnester hatte ich schon vor ein paar Jahren, hab es aber nie wirklich weiter erzählt. Vlt. ergibt es ja Sinn!
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. Oktober 2011, 16:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Naja was hast du denn für eine Holzart verwendet?
Ich bin halt Schreiner und habe sehr viel Möglichkeiten solch ein holznestern zu bauen und die geeigneten Geräte kann ich auch alle verwenden sodass das Nest wie gekauft aus.
Von diesem Propolis habe ich noch nie was gehört!
Jede Holzart hat verschiedene Eigenschaften und manche Arten schimmeln dann vielleicht etwas schneller (Arten für Gartenmöbel oder halt für draußen) als andere Arten, die eher trocken gehalten werden müssen (Verwendung für den innenbereich)
Ich bin halt Schreiner und habe sehr viel Möglichkeiten solch ein holznestern zu bauen und die geeigneten Geräte kann ich auch alle verwenden sodass das Nest wie gekauft aus.
Von diesem Propolis habe ich noch nie was gehört!
Jede Holzart hat verschiedene Eigenschaften und manche Arten schimmeln dann vielleicht etwas schneller (Arten für Gartenmöbel oder halt für draußen) als andere Arten, die eher trocken gehalten werden müssen (Verwendung für den innenbereich)
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3081
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1199 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
#11 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Na, da bist du ja wie geschaffen für'n Holznesterbau bzw. hast die richtigen Vorraussetzungen als Fachmann. Als ich früher das Holznest baute, hatte ich als Jugendlicher nicht viel Auswahl und Geld. Ich nahm mir ein Stück Fichtenholz, hab es aber gar nicht befeuchtet, sondern Abfall der Ameisen fing Schimmel. Kork ist für mich immer noch besser geeignet!
Die Idee mit dem Propolis (= der Kittharz der Honigbiene - wirkt wie ein Fungizid und desinfektiös) müsste man mal testen. Ob es in der Ameisenhaltung einen Sinn ergibt, weiß ich leider nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen das es eine positive Wirkung haben sollte.
Wenn ich heute ein Holznest machen würde, ... ja da würd ich mir Zedernholz nehmen und die bearbeitete Fläche und Kammern mit Propolistropfen behandeln . Natürlich unter der Vorraussetzung, dass man schon die Kenntnis der Ameisenverträglichkeit/akzeptanz kennt. Leider habe ich keine Möglichkeit mehr Ameisen zu halten bzw. wurde es mir erschwert, ich kann es also nicht testen für euch!
Die Idee mit dem Propolis (= der Kittharz der Honigbiene - wirkt wie ein Fungizid und desinfektiös) müsste man mal testen. Ob es in der Ameisenhaltung einen Sinn ergibt, weiß ich leider nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen das es eine positive Wirkung haben sollte.
Wenn ich heute ein Holznest machen würde, ... ja da würd ich mir Zedernholz nehmen und die bearbeitete Fläche und Kammern mit Propolistropfen behandeln . Natürlich unter der Vorraussetzung, dass man schon die Kenntnis der Ameisenverträglichkeit/akzeptanz kennt. Leider habe ich keine Möglichkeit mehr Ameisen zu halten bzw. wurde es mir erschwert, ich kann es also nicht testen für euch!
LG
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Sajiki hat geschrieben:Die Idee mit dem Propolis (= der Kittharz der Honigbiene - wirkt wie ein Fungizid und desinfektiös) müsste man mal testen. Ob es in der Ameisenhaltung einen Sinn ergibt, weiß ich leider nicht.
Vor einigen Jahren hatte ich über lange Zeit einen Kletterast mit einem im Handel erhältlichen "Naturlack" (heißt so viel wie: enthält nur nat. Bestandteile, wobei auch die selbstverfreilich schädlich sein können wie du ja schon sagtest, den Namen trage ich nach wenn er mir wieder einfällt) mehrfach gestrichen, damit er nicht unter der Feuchtigkeit leidet; hat nach mehreren Tagen ausdünsten gut funktioniert und die Futterinsekten hat es auch nicht gestört (bevor sie von den Bewohnern weiterverarbeitet wurden). Der Nachteil ist eben, dass dann die gesamte bestrichene Fläche wasserundurchlässig wird und man sich vorher überlegen müsste wie die Feuchtigkeit zu den Ameisen kommt.
Wo gibt's denn Propolis und was kost'? Ich könnte mir vorstellen das auszuprobieren.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3081
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1199 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
#13 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Hallo lieber DermitderMeise!
Eine gewöhnliche Flasche Propolistropfen (also die Lösung in Alkohol) sollte nicht mehr als 10€ kosten. Du kannst es natürlich beim Imker von nebenan (falls er nicht nur für Honigprodukten was über hat) bekommen, oder in einem Reformhaus bzw. Drogerie. Ich denke, wenn man Tropfweise mit/aus der Flasche arbeitet (geht eh zügig) könnte man schnell ein gutes Ergebnis bekommen.
Natürlich kann man auch Rohpropolis kaufen, sowas bekommt man aber hauptsächlich nur vom Imker selber bzw. von gewissen Onlineshops. Rohpropolis ist aber oft überteuert, daher... sind wohl die Tropfen besser.
Ich dachte auch einmal daran, bei Reagenzgläser (zum Beispiel bevor man eine frisch gefangeneGyne vom Schwarmflug einsetzt) Propolistropfen zu verwenden. Einfach von der Flasche aus Tropfen in die Reagenzglasöffnung ansetzen und dann schief halten damit die Tropfen in Richtung Wassertank laufen. Oder man legt einen dünnen Streifen Zellulose/Küchenpapier drauf oder lässt es vorher mit Tropfen vollsaugen... die Frage ist ob die Larven bzw. die Ameisen damit glücklich wären. Oder ob das überhaupt nötig wäre. Es würd aber sicher weniger Schimmel geben und die Füßchen der Ameisen würden sich ständig desinfizieren, falls eine Krankheit am Werk wäre oder einfach Milben fern hält.
Von Camponotus fallax, Camponotus truncatus und Camponotus vagus weiß ich das sie gerne über Propolisflächen laufen, ich denke der herrliche Duft macht sie auch sehr neugierig! Und angeblich meidet die Varroamilbe (im Bienenstock) Propolis, könnte dann ja auch vlt. für die bösen Ameisenmilben gelten.
Wenn man die Waldameise betrachtet, die ja auch mit Harzstückchen arbeitet, sollte Propolis (ist ja im Grunde von Bienen verarbeiteter, gesammelter Harz von verschiedenen Bäumen) doch genau so eine Akzeptanz finden oder?
Gedanken über Gedanken, Fragen über Fragen! Wäre echt super wenn man das in einem kleinen Projekt testen könnte!
Eine gewöhnliche Flasche Propolistropfen (also die Lösung in Alkohol) sollte nicht mehr als 10€ kosten. Du kannst es natürlich beim Imker von nebenan (falls er nicht nur für Honigprodukten was über hat) bekommen, oder in einem Reformhaus bzw. Drogerie. Ich denke, wenn man Tropfweise mit/aus der Flasche arbeitet (geht eh zügig) könnte man schnell ein gutes Ergebnis bekommen.
Natürlich kann man auch Rohpropolis kaufen, sowas bekommt man aber hauptsächlich nur vom Imker selber bzw. von gewissen Onlineshops. Rohpropolis ist aber oft überteuert, daher... sind wohl die Tropfen besser.
Ich dachte auch einmal daran, bei Reagenzgläser (zum Beispiel bevor man eine frisch gefangene
Von Camponotus fallax, Camponotus truncatus und Camponotus vagus weiß ich das sie gerne über Propolisflächen laufen, ich denke der herrliche Duft macht sie auch sehr neugierig! Und angeblich meidet die Varroamilbe (im Bienenstock) Propolis, könnte dann ja auch vlt. für die bösen Ameisenmilben gelten.
Wenn man die Waldameise betrachtet, die ja auch mit Harzstückchen arbeitet, sollte Propolis (ist ja im Grunde von Bienen verarbeiteter, gesammelter Harz von verschiedenen Bäumen) doch genau so eine Akzeptanz finden oder?
Gedanken über Gedanken, Fragen über Fragen! Wäre echt super wenn man das in einem kleinen Projekt testen könnte!
LG
- Schnikschnuk
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. März 2013, 08:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Also ich habe mir letztes Jahr mein Formicarium auch aus Holz, Glas und Metall selbst zusammengebaut und kann das nur empfehlen.
Da mein Formicarium auf meiner Terasse steht habe ich mir zusätzlich einen Wetterschutz und einen Heizstrahler bestellt.
Die Vorrichtung hält wirklich toll und ich bastel immer mal wieder dran rum. Das ist sozusagen zu meinem Hobby geworden
Da mein Formicarium auf meiner Terasse steht habe ich mir zusätzlich einen Wetterschutz und einen Heizstrahler bestellt.
Die Vorrichtung hält wirklich toll und ich bastel immer mal wieder dran rum. Das ist sozusagen zu meinem Hobby geworden
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. Oktober 2011, 16:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Hey Leute,
Heute als ich meine Ameisen befeuchten wollte habe ich bemerkt das sich über dem gesamten Humus Schimmel verbreitet hat! Meine schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden
Was soll ich machen?
Gruß Sven
Heute als ich meine Ameisen befeuchten wollte habe ich bemerkt das sich über dem gesamten Humus Schimmel verbreitet hat! Meine schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden
Was soll ich machen?
Gruß Sven
- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#16 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen
Da sich noch niemand gemeldet hat, versuche ich es mal.
1.Ruhe bewahren.
2.Deckel weg, damit frische Luft zum trocknen dazu kommt.
3.Eventuell Ameisen rausnehmen (anderer Behälter)und nochmals neu einrichten. Diesmal alles einfacher gestalten, und (später)Schritt für Schritt Dinge
hinzufügen.
LG
1.Ruhe bewahren.
2.Deckel weg, damit frische Luft zum trocknen dazu kommt.
3.Eventuell Ameisen rausnehmen (anderer Behälter)und nochmals neu einrichten. Diesmal alles einfacher gestalten, und (später)Schritt für Schritt Dinge
hinzufügen.
LG
arriba hormigas