Sicher, belasse es bei der trockenen Erde, vlt. verläuft eh alles wie nach Plan

Ich hab früher schon manchmal mit Holznestern gearbeitet. Mit Schimmel wurde ich immer konfrontiert. Egal ob es die Feuchtigkeit im Formicarium oder ein Futterrest im Nest war...
Hm, wenn ich wirklich nochmal ein Holznest machen würde, dann hätte ich das heute natürlich etwas anders gemacht. Zumindest hätte ich es probiert, gegen den Schimmel etwas zu unternehmen. Ich hätte einfach Propolistropfen auf die geschnitzten/gebohrten Gänge und Kammern aufgetragen, bis das das Holz sich schön satt vollsaugt damit. Dann ein paar Tage in die Sonne stellen damit das ganze Teil ordentlich trocknet und der Restalkohol von den Propolistropfen entweicht (man könnte diesen Vorgang öfter wiederholen damit die Propolisschicht dicker wird). Rein theoretisch dürften dann die betropften Kammern und Gänge nicht mehr schimmeln oder zumindest sehr schwer nicht mehr schimmeln... die andere Frage wäre ob Ameisen das wollen, wenn ihr Nest voller Propolis ist, zumindest wären sie gegenüber Krankheiten und Milben relativ gut geschützt.
Diese Idee mit dem Propolis in Beobachtungsnester hatte ich schon vor ein paar Jahren, hab es aber nie wirklich weiter erzählt. Vlt. ergibt es ja Sinn!