User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Blattschneider-Kolonien

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: Blattschneider-Kolonien

Beitrag von Kael » 20. Februar 2013, 23:02

Ja, das ist nachvollziehbar. Deswegen wollte ich dafür auch alles vorbereitet haben und habe extra nach einer Gattung gefragt die auch nicht so stark in der Vermehrung ist.
So das sie eben nicht in Millionen Größe herum stolzieren.

Das die sogar Metall durchbeißen ist allerdings wirklich hart und hatte ich niemals gedacht das die beisserchen so kräftig sind. Damit hat sich das Thema auch für mich erstmal erledigt. Metallgaze sind für mich die letzte Verteidigungslinie bei den Ameisen. Also bleib ich bei den einheimischen, ob so eine Camponotus Major Arbeiterin durch so Metallgaze durchkommt...



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#10 AW: Blattschneider-Kolonien

Beitrag von Sajikii » 21. Februar 2013, 10:26

Kael @ Damals verwendete ich bei meinen Atta Kolonien Edelstahldrahtgitter. Funktionierte sehr gut, da kommt nix durch. Könnte mir aber vorstellen das bei mehreren Versuchen, wo rund hundert Atta-Jumbosoldaten ihre Mandibeln dabei komplett abnutzen um das Gitter zu durchtrennen, auch sicher irgendwann funktioniert und ein Loch entstehen könnte ;). So eine Jumboaktion könnte vlt. mal bei Blattmangel entstehen :D.

Ich kann dich gut verstehen, dass du gerne Ameisen mit Soldatenkasten hättest. Abgesehen von der enormen Beißkraft der Attas, sind zum Bleistift unsere heimischen Camponotus mit ihren Jumbomajor's (also Majorarbeiterinnen die in schon wesentlich größeren Kolonien schlüpfen, wirken wirklich imposant und riesig) mindestens genau so beeindruckend. ;)
Ich ertappe mich immer wieder, wenn ich im Freiland Camponotus (egal welche der größten Arten) beobachte, wie mir beim Anblick solch imposanten Jumbos die "Kinnlade runterfällt".

In anderen Worten, du bist schon auf dem richtigen Weg, bei den heimischen Camponotus! (Ich fand diese großteils polymorphe Gattung schon immer leiwand. :)) Viel Erfolg!


LG

Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Blattschneider-Kolonien

Beitrag von Lord Helmchen » 21. Februar 2013, 16:19

Hi Kael

Deine Faszination für die Blattschneider Ameisen (in deinem Fall wohl Atta sp.) kann ich gut verstehen. Sie haben riesige unterschiede zwischen den verschiedenen Arbeiter Gatungen, von seh kleinen Arbeiterinnen, welceh sich vor Allem um den Pilz und die Brut kümmern, bis hin zu den wirklich grossen "Soldaten". Anderseits haben sie auch einen grossen Hacken und den darf man nicht vergessen. Sie bilden nunmal sehr sehr grosse Kolonien. Klar kannst du das Wachstum etwas steuern, aber dennoch wird die Kolonie bei guter Haltung riesig und sie nutzen jede Möglichkeit um aus zu büchsen.

Soldaten bei Atta sp. werden so wie so erst ab einer gewissen Koloniegrösse ausgebildet, da sie haupsächlich dem Schutz dienen d.h. sich kaum am Sammeln resp. schneiden von Blättern u.ä. beteiligen, aber dafür am schneiden deiner Finger. Bei ner grossen Atta Kolonie sind da nette Schnitte in den Fingern beinahe sicher. :(

Wenn du gerne exotische Ameisen halten willst, würde ich dir zu einer Art raten, welche aus trockenen Klimazonen stammen. Bei diesen Arten ist es wesentlich einfacher das natürliche Klima zu bieten. Cataglyphis sp. bietet z.b. sehr viele Vorteile und auch grosse unterschiede zwischen den verschiedenen Kasten. Es gibt sogar Cataglyphis Arten mit einer echten Soldaten Kaste (Z.B. Cataglyphis bombycina) wobei Cataglyphis bombycina etwas heikel in der Haltung sind. Schau sie dir mal an und auch noch weitere exotische Arten aus trockenen Regionen, glaub mir da gibts eine menge hoch interessante ;) Ich würde mich noch nicht zu sehr auf die Atta sp. fixieren.

LG


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Kael
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 23. März 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Blattschneider-Kolonien

Beitrag von Kael » 21. Februar 2013, 20:12

Nun ja ich habe Cataglyphis viaticus von denen die du genannt hast "Wenn überaupt!" im Visier. Aber ich fixiere mich da erstmal auf die Europäischen Arten und wenn ich die 1-2 Jahre gut durchbekomme ohne irgendwelche Fehler dann sollen wohl ein paar Exoten ran.

Ich möchte mich auch nicht direkt auf Atta sp. fixieren, eigentlich gar nicht auf Atta, ich hatte nur gehofft das es vll auch "kleine Schneiderkolonien" gibt mit weniger INdividuen. 10.000 sind ja auch bei Einheimischen Arten recht normal.
Allgemein bin ich auch eher der Freund von "großen" Ameisen ^^
Deswegen mag ich besonders Messor und Camponotus-Arten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“