Servus Boro und Bestimmungsgeübte!
Habe nun nochmal unterm Mikroskop widerholten Bestimmungsversuch unternomen. Dazu später
Zu den von dir so wichtige angesprochenen relativen Best.merkmalen: Nest befand sich im Holz des Bodens einer bewohnten Bienenzarge. Das Bodenholz der zarge wurde ausgenagt. Die Zarge war südseitig ausgerichtet.
Nun zu neuerlichem Best.versuch.
Zunächst einmal unterlag ich einem Fehler. Betrachtete die Borsten (grüne Pfeile) als die vermeintlichen Pubeszenzhaare (blaue Pfeile).
Bei Betrachtung der Pubeszenzhaare (blaue Pfeile) trifft eher
herculeaunus zu, da: (Zitat SEIFERT)...Pubeszenzhaare auf Dorsalfläche des 1.Gastertergites im Bereich frontal des Glanzstreifens deutlich länger...(kritische Anmerkung von mir: länger als was ? ) Gut: Seifert gibt Maße an !
Zu den Zwischenräumen der Mikroskulptur: könnte auch für
herculeanus zutreffen, da ich keine vergleichende Beobachtung anstellen kann, aber der von SEIFERT angesprochenen matte Oberflächeneindruck könnte zutreffen.
hier die Pubeszenzhaare, blauer Pfeil; roter Pfeil vielleicht die zu vergleichenden Pubeszenzhaare (?)
Die Kopfweite des Tieres beträgt ziemlich genau 3.2mm. Die Hintertibienlänge, 3.5 - 3.8 mm.
Nun zu den von SEIFERT angegebenen Maßen: Wie sind die zu lesen [SIZE="5"]?[/SIZE]
Für Tiere der
herculeanus-Art mit CW >= 1.8mm gilt:
(Zitat SEIFERT) HTL <0.4231 CW+1.506mm
HTL <0.4231fache der (CW+1.506)
...muß nun mal aufhören....
danke für's nachdenken helfen!
LG nindascht