User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

(Miss) Camponotus ligniperdus - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 (Miss) Camponotus ligniperdus - Fotos

Beitrag von nindascht » 23. Februar 2013, 15:45

Grüß euch!
(ich weiß. nach neuer Nomenklatur...us, aber sie ist ja eine Miss! :))
Meine ersten Makro-Versuche im Massstab 1.8 : 1, fotografiert mit Balgen und 100mm Brennweite.

Darf ich euch vorstellen: Miss Camponotus ligniperdus
Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, die Bilder finden gefallen!
LG nindascht



Benutzeravatar
GeeF2512
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 2. Juli 2011, 13:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von GeeF2512 » 23. Februar 2013, 17:22

Hallo nindascht,

tolle Fotos

Sind die Bilder einzelne Fotos oder zur Erhöhung der Schärfentiefe aus mehreren Fotos 'gestackt'?
(speziell Bild 3, die Aufnahme von vorne)

mfg
Florian



Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von nindascht » 23. Februar 2013, 18:53

Servus Florian!
sehr aufmerksam beobachtet von dir! Habe das nicht erwähnt: die Bilder sind gestackt, da die Schärfentiefe bei dem Maßstab sehr gering ist, habe ich bei allen Bildern aus je ca. 6 Aufnahmen mit Blende 11 gestackt. Die Schärfentiefe ist so gering, dass auch in der seitlichen Ansicht schon im Bereich eines Beinabschnittes es zu Unschärfen gekommen ist. Das stacking-Programm ist HeliconFocus http://www.heliconsoft.com/focus/help/german/about.html.
Diese Bilder sind meine ersten Versuche damit. Mit DSLR, als Objektiv diente das Canon 24-105er L am Balgen. Macht Spaß!

LG n



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 23. Februar 2013, 20:04

Hallo nindascht!
Super Fotos! Aber wer hat die Art bestimmt? Weißt du, wo der Beleg gefunden wurde? Ich hab da arge Zweifel, dass es sich um C. ligniperdus handelt. Allein die Farbe ist unklar, wegen der Qualität der Fotos denke ich, dass die Farbe realistisch wiedergegeben wurde. Oder sind die Belege älter, etwas ausgebleicht oder so......?

Vergleiche einmal hier meine (älteren, nicht so guten) Bilder von C. herculeanus mit deinem Beleg. Bei den von mir dort als C. herculeanus bezeichneten Individuen besteht jedenfalls kein Zweifel betr. die Taxonomie: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
Viell. hast du noch Fotos mit Blick von oben?
L.G.Boro



Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von nindascht » 23. Februar 2013, 21:07

Servus Boro!
Danke für deine Hinweise! Die Art habe ich bestimmt, den Ergebnissen ist aufgrund meiner amateurmäßigen Bemühungen berechtigterweise mit entsprechender Vorsicht zu begegnen. Die Farben in den Bildern sind mit Vorsicht zu geniessen, da mein Weißabgleich bei den Fotos mit großer Wahrscheinlichkeit nicht korrekt ist. Habe mich um den Weißabgleich nicht gekümmert sondern einfach die Farbtemperatur der Beleuchtungsquelle in der Kamera eingestellt. Das ebenso wirkende Tageslicht nicht berücksichtigt. In Zukunft sehe ich, dass es auch wichtig ist, mich um korrekten Weißabgleich zu bemühen. Ich werde aber morgen unterm Mikroskop die Farben nochmal genau betrachten und mit den Angaben von dir vergleichen.

Bei der Bestimmung war besonders das Merkmal der kürzeren Haare am 1. Gastersegment vor dem Glanzstreifen deutlich. Ebenso die schwache Mikroskulptur zw. den Haaren

Melde mich mit Ergebnissen, Danke einstweilen und viele Grüße! nindascht



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 24. Februar 2013, 09:03

Hallo nindascht!
Ich betrachte neben den von dir genannten (absoluten) Bestimmungsmerkmalen auch immer die relativen Merkmale wie Farbe, Körperbau, Nestform (-anlage), Fundgebiet, Habitat etc. C. ligniperdus ist thermophiler als C. herculeanus, gerade in Kärnten überall verbreitet, es gibt auch Unter-Steinnester, sogar reine Erdnester. Bei den Majoren v. C. ligniperdus habe ich noch nie ein Exemplar gefunden, welches nicht am ersten Tergit einen mehr od. weniger ausgeprägten roten (rot-orangen) Fleck besessen hätte. Der gesamte Thorax ist in der Regel rot gefärbt. Klar, es gibt Farbvarianten, das ist mir bewusst. Der Körperbau v. ligniperda ist etwas gestreckter, sie ist ja die größte mitteleur. Art (Arbeiterinnen bis 14 mm, herculeanus bis 12 mm, lt. STITZ). Meinem Empfinden nach ist der Kopf einer Major-Arbeiterinnen frontal betrachtet bei C. ligniperdus eine Spur länglicher gebaut als jener v. heculeanus. Die Gaster v. ligniperdus wirkt insgesamt etwas glänzender als bei herculeanus, dort ist auch die Pubeszenz etw. dichter.
C. herculeanus ist bei uns übrigens eine Gebirgsameise, unter 800/900 m habe ich sie noch nicht gefunden. Es gibt in den Niederungen aber ein einziges Reliktvorkommen bei Krumpendorf/Wörthersee.
Nun, das sind nur so ein paar Gedanken.....
L.G.Boro



Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von nindascht » 24. Februar 2013, 12:23

Servus Boro und Bestimmungsgeübte!
Habe nun nochmal unterm Mikroskop widerholten Bestimmungsversuch unternomen. Dazu später
Zu den von dir so wichtige angesprochenen relativen Best.merkmalen: Nest befand sich im Holz des Bodens einer bewohnten Bienenzarge. Das Bodenholz der zarge wurde ausgenagt. Die Zarge war südseitig ausgerichtet.

Nun zu neuerlichem Best.versuch.
Zunächst einmal unterlag ich einem Fehler. Betrachtete die Borsten (grüne Pfeile) als die vermeintlichen Pubeszenzhaare (blaue Pfeile).
Bild
Bei Betrachtung der Pubeszenzhaare (blaue Pfeile) trifft eher herculeaunus zu, da: (Zitat SEIFERT)...Pubeszenzhaare auf Dorsalfläche des 1.Gastertergites im Bereich frontal des Glanzstreifens deutlich länger...(kritische Anmerkung von mir: länger als was ? ) Gut: Seifert gibt Maße an !
Zu den Zwischenräumen der Mikroskulptur: könnte auch für herculeanus zutreffen, da ich keine vergleichende Beobachtung anstellen kann, aber der von SEIFERT angesprochenen matte Oberflächeneindruck könnte zutreffen.

Bild
hier die Pubeszenzhaare, blauer Pfeil; roter Pfeil vielleicht die zu vergleichenden Pubeszenzhaare (?)

Die Kopfweite des Tieres beträgt ziemlich genau 3.2mm. Die Hintertibienlänge, 3.5 - 3.8 mm.
Nun zu den von SEIFERT angegebenen Maßen: Wie sind die zu lesen [SIZE="5"]?[/SIZE]

Für Tiere der herculeanus-Art mit CW >= 1.8mm gilt:
(Zitat SEIFERT) HTL <0.4231 CW+1.506mm
HTL <0.4231fache der (CW+1.506)

...muß nun mal aufhören....
danke für's nachdenken helfen!
LG nindascht



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Miss Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 24. Februar 2013, 14:37

Wieder tolle Bilder!
Hier gibt es einen interessanten Artikel betr. die Unterscheidung beider Arten: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_ligniperda
Es ist gut, dass du dich mit der Materie so intensiv auseinandersetzt. Wenn die Gaster am 1. Tergit nur diese minimale Rotfärbung zeigt, spricht von da her einiges für C. herculeanus. "Glänzende" Gaster od. kaum "glänzend" kann man vermutlich bei einem älteren Beleg nicht immer feststellen. Ich kenne beide Arten durch Beobachtungen gut und würde mir bei der Betrachtung eines intakten Nestes eine Bestimmung zutrauen. Ich vermute, dass das Nest in der Bienenzarge nicht mehr existiert.
Im nördl. Kärnten mit kristallinen Gneisen u. Schiefern = "Urgestein" (nördl. der Drau) kommt die Art etwas tiefer herunter. Im Karbonatgebiet d. südl. Kalkalpen/Südalpen, also Karawanken/Karawankentäler, wäre C. herculeanus in der Höhe unter 900/1000m eher auszuschließen. Deshalb hatte ich wegen des Fundortes gefragt. Abgesehen davon wäre ein von dir gemeldeter Fund v. C. herculeanus (sofern es sich um die Art handelt) für die Datenbank interessant. C. ligniperdus ist diesbezüglich nicht interessant, weil sie überall relativ häufig vorkommt.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“