Freilandbeobachtungen Südspanien

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Gripsnest » 11. Februar 2013, 13:12

Buenos dias,

wie bereits angekündigt, gibt es in diesem Thema Aufzeichnungen von mir beobachteten Arten zu entdecken.

Da meine, eigentlich recht gute, Panasonic DMC-TZ6 Kamera kaum verwendbare Macrobilder zu Stande bringt, habe ich mich kurzfirstig entschieden, meine Videokamera zu verwende (Panasonic HC-V500).
Wider Erwarten wurden die kurzen Videos in einer akzeptablen Qualität aufgezeichnet.
Sie stammen von unserem Grundstück, welches in der Region Murcia liegt, ca. 1.500 Meter vom Mittelmeer, an der Grenze zu Andalusien. Das Datum war der 10.02.2013 um 12.30 Uhr, bei einer Temperatur von 12,5 Grad, bei strahlend blauem Himmel.

Auch im Winter sind viele Insekten aktiv, kein Wunder bei Tagestemperaturen von 10-20 Grad. Nur wenn der Himmel Wolkenverhangen ist, wird es kälter, dann ist kaum ein Insekt zu erspähen. Auch in der Nacht können die Temperaturen im Extremfall auf etwas über den Gefrierpunkt fallen. Frost ist aber in Küstennähe so gut wie auszuschließen. Die kälteste Temperatur, die unserer Außenfühler diesen Winter gemessen hat, lag bei 5,7 Grad. Nur 25 Kilometer weiter ins Landesinnere, in höheren Lagen, gibt es aber gelegentlich eine dünne Eisschicht auf dem Swimmingpool.

Trotzdem läuft die Natur auf "Sparflamme" und die Aktivitäten der Ameisen, Bienen und Wespen ist nicht mit der wärmeren Jahreszeit zu vergleichen. Meine tropische Ameisenkolonie kann ich aber bereits den ganzen Winter mit Insekten ernähren, hauptsächlich Fliegen.

Hier nun die Videos:

Messor, gelockt mit Honig. Eine sehr große Kolonie. Auch mit Wasser kann man sie aus ihrem Nest locken. Ganz in der Nähe haben wir einige Orangenbäume gepflanzt, die alle 2 Tage gegossen werden müssen, Glück für die Kolonie.
http://youtu.be/vjfp28DzZuc


Diese Art kann ich nicht zuordnern. Anfangs hatte ich noch befürchtet, dass es sich um Linepithema humile handelt. Glücklicherweise konnte ich das bei näherer Betrachtung schnell ausschließen. Sie sind sehr Volkreich und auf unserem Grundstück häufig anzutreffen. Mal sehen, ob sich die Arbeiterinnen aus den verschiedenen Nestern attakieren.
http://youtu.be/Cb8JGXc7vvs

Crematogaster, lebt in dem Baum, direkt an unserer Terasse. Im Herbst war eine Pheidolekolonie hier auch noch sehr aktiv, aber seit Dezember war keine Arbeiterin mehr zu sehen. Obwohl die Nester dicht zusammen liegen, konnte ich keine Agression sehen.
http://youtu.be/6YutT_jZYmY

Aphaenogaster, auch im Winter recht häufig anzutreffen. Die Kolonie lebte unter den alten Fliesen unserer Terasse. Sie scheinen den Umbau überlebt zu haben.
http://youtu.be/Op0YsWAvLtA


Diesen Thread werde ich ständig erweitern.


Melusine... -Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl

Benutzeravatar
Grojal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 1. August 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Grojal » 11. Februar 2013, 13:34

Hallo.
Das sind ja echt schöne Aufnahmen. Es ist immer hoch interessant Ameisen in der Natur zu beobachten.
Aber ich habe eine Frage:
Was ist das Gelbbraune in diesem Video?
http://youtu.be/Cb8JGXc7vvs

Gruß Grojal


A metu animus libre

Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Gripsnest » 11. Februar 2013, 13:55

Honig und daneben ein Cent :).


Melusine... -Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl

Benutzeravatar
Grojal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 1. August 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Grojal » 11. Februar 2013, 14:35

DAnke. Lockst du sie so an?


A metu animus libre

Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Gripsnest » 9. März 2013, 14:44

Ups, hatte ich überlesen. Ja, um zu schauen, welche Völker sich in der Nähe aufhalten, eignet sich Honig sehr gut.

Weiter geht es. Am 05.03. konnte ich mein Glück kaum fassen, die Messorkolonien Rund um unserem Haus ließen die Geschlechtstiere zum ersten mal an die Luft:
http://www.youtube.com/watch?v=KWvoHvYGjvQ
An den beiden Tagen zuvor hatte es sehr stark geregnet. Die Tagestemperaturen waren zu dem Zeitpunkt (11 Uhr) bei ca. 15 Grad.
Allerdings ist niemand abgeflogen

Am 07.03. war es dann so weit:
http://www.youtube.com/watch?v=vLNeV4HgLUA
Es wurde aber noch nicht das komplette "Pulver verschossen", noch immer gucken täglich einige Geschlechtstiere aus dem Nest. 2 Königinnen liefen am selben Tag um 22 Uhr hilflos auf unserer Terrasse herum, ich konnte mich nicht bremsen und habe sie eingesammelt.
Zeitpunkt des Schwarmflugs 13.30, bei 19 Grad im Schatten.

Frühling is in the Air! Auch die Schildkröten stapeln sich schon übereinander .:spin2:


Melusine... -Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von DermitderMeise » 13. März 2013, 08:13

Hallo Gripsnest,
die sind wirklich spät dran! Die zwei die du erwischt hast waren ohne Flügel? Dann würde mich sehr interessieren ob sie sich schon an die Gründung gemacht haben (=Eier gelegt haben)!



Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von Gripsnest » 13. März 2013, 21:40

Spät dran? Wann wäre es denn normal? Ist mein erster Schwarmflug in Spanien.
Leider ist es in Südspanien momentan ähnlich kalt für diese Jahreszeit wie in Deutschland. Wahrscheinlich hängt es damit zusammen. Bin auch ca. 50 % der Zeit in Niedersachsen, sollte ich den Hauptteil schon verpasst haben :fluchen:.

Habe gestern zum ersten mal in die Reagenzgläser geguckt und es waren noch keine Eier in Sicht.
Leider bin ich erst wieder nächste Woche vor Ort, wenn dann noch nichts bei rumgekommen ist, setzte ich sie wieder aus, oder möchtest Du sie haben, zwecks Bestimmung?


Melusine... -Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Freilandbeobachtungen Südspanien

Beitrag von DermitderMeise » 14. März 2013, 12:49

Hallo,
viele/die meisten Messor-Arten schwärmen im Herbst und beginnen mit der Eiablage erst nach der Winterruhe im Frühjahr, darauf bezog sich mein Kommentar - eine prominente Ausnahme davon wäre Messor structor. Leider muss man sich solche Daten recht mühsam zusammenfrickeln, daher habe ich keinen guten Gesamtüberblick.
Zum zweiten Absatz gibt's gleich eine PN.

Finde ich jedenfalls große Klasse dass du fast live berichtest, inkl. Wetterbeobachtungen! :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“