Camponotus spec.? [Camponotus cf. herculaneus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
mykologicus
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 18. MĂ€rz 2013, 16:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus spec.? [Camponotus cf. herculaneus]

Beitrag von mykologicus » 18. MĂ€rz 2013, 17:09

Werte Forumsmitglieder,
ich heiße Sabine und habe mich hier angemeldet, weil ich (vermutlich) einmalig Hilfe bei der Artbestimmung eines Ameisenfundes benötige. Ich wohne im nördlichen Hamburger Umland und beschĂ€ftige mich gern mit Entomologie, speziell Lepidopterologie sowie als Nebeninteresse Mykologie. Von Ameisen habe ich allerdings noch keine besonderen Kenntnisse. Ehrlicherweise kann ich nicht einmal eine Ameisenkönigin von einer Arbeiterin unterscheiden.

Am 14.05.2011 habe ich nachfolgend abgebildete, ungeflĂŒgelte Ameise fotografiert, die 15 mm lang war. Fundort: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, 1100 m, am Rande eines montanen, fichtendominierten Mischwaldes, Tiere an lebender Erle.

Am 10.06.2012 habe ich an der gleichen Stelle eine 20 mm lange, geflĂŒgelte Ameise fotografiert.

Aufgrund der GrĂ¶ĂŸe habe ich nach dem BELLMANN NaturfĂŒhrer "Bienen, Wespen, Ameisen" die Gattung Camponotus als wahrscheinlich angenommen. Nach diesem Buch lebt Componotus herculaneus nicht an lebenden BĂ€umen, sondern eher an Totholz. Letzteres ist vor Ort jedoch nur als Brennholzstapel vorhanden, Ameisen fanden sich dort jedoch nicht.

Im verlinkten Ameisenwiki fand ich die Informationen, dass Camponotus ligniperdus eher kollin (300 - 700 m) vorkommt, Camponotus herculaneus eher montan.

Vielleicht liege ich ja schon mit der Gattung falsch, ich werde mich ĂŒber jede Antwort freuen.
Ich hoffe, dass die Fotos aussagefÀhig genug sind und danke im Voraus vielmals.
Mit besten GrĂŒĂŸen
Sabine
DateianhÀnge
2012-06-10 #01417-1 Camponotus spec.jpg
2011-05-14 #4400-1 Camponotus spec.jpg
2011-05-14 #4399-1 Camponotus spec.jpg



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus spec.?

Beitrag von DermitderMeise » 18. MĂ€rz 2013, 17:21

Hallo Sabine, willkommen hier!
Du liegst ganz richtig mit Camponotus, FĂ€rbung und Fundort/-höhe deuten auf C. herculeanus hin; bei der geflĂŒgelten Ameise handelt es sich um eine Königin. Konntest du herausfinden wo die Tiere hinliefen?

Und da diese Ameisen sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben: Sollte dir in unserem schönen Nordklima eines dieser Tiere begegnen wÀre es super, wenn du dich hier meldest. :)

GrĂŒĂŸe aus der Nachbarschaft!



Gast3
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 88
Registriert: 12. August 2008, 16:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus spec.?

Beitrag von Gast3 » 18. MĂ€rz 2013, 17:26

Willkommen im Forum!

Mit Camponotus sp. liegst du auf jeden Fall richtig, eine genauere Bestimmung traue ich mir nicht zu, aber gibt ja noch andere Forumsmitglieder. :)

Edit:http://www.ameisenforum.de/members/dermitdermeise.html DermitderMeise war schneller :D



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus spec.?

Beitrag von Imilius » 18. MĂ€rz 2013, 17:32

Hallo mykologicus!

Herzlich willkommen hier im Forum!

Es handelt sich hier definitiv um die Gattung Camponotus. Es kommen nur zwei Arten in Frage. Entweder Camponotus ligniperdus oder Camponotus herculeanus. Wie naturtrue die Bilder wiedergegeben werden, ist schwer zu sagen.

Auf den ersten beiden Bildern sieht man Major Arbeiterinnen. Auf dem dritten Bild eine geflĂŒgelte Königin.

Ich persönlich wĂŒrde sagen, es handelt sich hier um Camponotus herculeanus. FĂŒr mich sehen die Major Arbeiterinnen von Camponotus herculeanus gedrungener, plumper aus, was auf dem 2 Bild gut zu sehen ist.

Hast du vielleicht noch mehr Fotos?

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

mykologicus
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 18. MĂ€rz 2013, 16:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus spec.?

Beitrag von mykologicus » 18. MĂ€rz 2013, 17:33

Herzlichen Dank fĂŒr die freundliche BegrĂŒĂŸung, DermitderMeise und Roter Baron,
und vielen Dank fĂŒr die BestĂ€tigung der Gattung. TatsĂ€chlich hatte ich die Bilder als Camponotus herculaneus und das geflĂŒgelte Exemplar als Königin abgelegt. Dass dies so falsch nicht war, das freut mich.
Gern melde ich norddeutsche Funde.
Wo die Ameisen hinliefen? Die meisten liefen am Baumstamm der Erle auf und ab, meistens praktisch senkrecht. Die geflĂŒgelte Ameise machte eine eher trĂ€gen Eindruck, sie befand sich ca. 10 m von der Erle entfernt im sonnigen Bereich. Die Erle steht schattig an einem Hangabbruch.

Nachtrag: Auch dir, Imilius, Dank fĂŒr Deine nette Antwort und die Einordnung als Camponotus herculaneus. Nein, das sind leider die einzigen Aufnahmen.
Viele GrĂŒĂŸe
Sabine



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“