ich heiĂe Sabine und habe mich hier angemeldet, weil ich (vermutlich) einmalig Hilfe bei der Artbestimmung eines Ameisenfundes benötige. Ich wohne im nördlichen Hamburger Umland und beschĂ€ftige mich gern mit Entomologie, speziell Lepidopterologie sowie als Nebeninteresse Mykologie. Von Ameisen habe ich allerdings noch keine besonderen Kenntnisse. Ehrlicherweise kann ich nicht einmal eine Ameisenkönigin von einer Arbeiterin unterscheiden.
Am 14.05.2011 habe ich nachfolgend abgebildete, ungeflĂŒgelte Ameise fotografiert, die 15 mm lang war. Fundort: Ăsterreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, 1100 m, am Rande eines montanen, fichtendominierten Mischwaldes, Tiere an lebender Erle.
Am 10.06.2012 habe ich an der gleichen Stelle eine 20 mm lange, geflĂŒgelte Ameise fotografiert.
Aufgrund der GröĂe habe ich nach dem BELLMANN NaturfĂŒhrer "Bienen, Wespen, Ameisen" die
Im verlinkten Ameisenwiki fand ich die Informationen, dass Camponotus ligniperdus eher kollin (300 - 700 m) vorkommt, Camponotus herculaneus eher montan.
Vielleicht liege ich ja schon mit der
Ich hoffe, dass die Fotos aussagefÀhig genug sind und danke im Voraus vielmals.
Mit besten GrĂŒĂen
Sabine