

Ameisen für Schule
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 29. Januar 2013, 12:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ameisen für Schule
Hallo,
ich halte nun seit über einem Jahr Ameisen, das ist auch meiner Bio- Lehrerin bekannt und so sprach sie mich an, ob ich mich um ein Nest in der Schule kümmern könnte.
Und da wollt ich euch fragen ob es eine Ameisenart gibt, die Stressresistent genug für ein Klassenzimmer ist.
ich halte nun seit über einem Jahr Ameisen, das ist auch meiner Bio- Lehrerin bekannt und so sprach sie mich an, ob ich mich um ein Nest in der Schule kümmern könnte.
Und da wollt ich euch fragen ob es eine Ameisenart gibt, die Stressresistent genug für ein Klassenzimmer ist.
- halatung
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Oktober 2012, 21:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisen für Schule
Hallo josh.
Auf die Schnelle einfallen würde mir z.b. Lasius niger, aber ganz ehrlich, die Frage sollte nicht sein welche Art Stressresistent ist, sondern welche Schülerresistent ist.
Meine Beobachtungen an meiner Schule haben gezeigt das es einige Schüler gibt die Spaß daran haben Tiere zu töten oder zu quälen,
Wenn du Ameisen bei dir in der Schule haben willst muss das Formicarium also definitiv Schülersicher aufbewahrt werden und eventuell so konstruiert werden, dass man es bei Bedarf in den Unterricht hohlen kann, aber direkt in den Klassenraum stellen wird wohl leider nicht möglich sein(es seiden deine Schule hat halbwegs Benehmen).
Auf die Schnelle einfallen würde mir z.b. Lasius niger, aber ganz ehrlich, die Frage sollte nicht sein welche Art Stressresistent ist, sondern welche Schülerresistent ist.
Meine Beobachtungen an meiner Schule haben gezeigt das es einige Schüler gibt die Spaß daran haben Tiere zu töten oder zu quälen,
Wenn du Ameisen bei dir in der Schule haben willst muss das Formicarium also definitiv Schülersicher aufbewahrt werden und eventuell so konstruiert werden, dass man es bei Bedarf in den Unterricht hohlen kann, aber direkt in den Klassenraum stellen wird wohl leider nicht möglich sein(es seiden deine Schule hat halbwegs Benehmen).
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 29. Januar 2013, 12:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ameisen für Schule
Zuallererst mal wird das Formicarium im Biozimmer stehen, welches als Fachraum nur zu Unterricht geöffnet wird und sonst für Schüler unzugänglich ist und zum anderen kann ich mir an unserer Schule nicht vorstellen, dass einer der Schüler ein derartiges Benehmen an den Tag legt.
- Dynamythe
- Halter
- Beiträge: 238
- Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ameisen für Schule
Hi josh,
... wer/was kann denn stressresistent genug sein, um in einem Raum mit vielen Kindern die Nerven zu behalten
- Ein Hoch auf die Lehrer 
Tiere in Klassenräumen birgen immer ein gewisses Risiko, dass mit ihnen Schabernack getrieben werden könnte, sollten manche Schüler unbeobachtet auf Ideen kommen... ich möchte es nur nochmal gesagt haben, ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass manche mit den Stabschrecken in meiner schule im Treppenhaus "gassi gingen"
Umso wichtiger ist, dass, egal bei welcher Art, das Formicarium fest auf einem Schrank o.ä. steht, sodass nicht mal ausversehen alles umkippen kann und nichts an der Anlage verrüttelt wird
Wenn Ameisen, dann wird wohl Lasius niger das einzig "vertretbare" sein. Gattungen wie Camponotus, die größere Arbeiterinnen aufziehen, haben eine viel höhere Entwicklungsdauer von Ei -> Arbeiterin und mögen, gerade bei kleiner Koloniegröße unspektakulär und passiv erscheinen. Außerdem sind sie eben nicht ganz so stressresistent wie Lasius niger.
Auch wenn L. niger klein ist, der Wuselfaktor derer ist stattlich und mindestens genauso schön anzusehen, wie eine größere Art. Lass dir dies vielleicht nochmal durch den Kopf gehen.
lg, Dyna
... wer/was kann denn stressresistent genug sein, um in einem Raum mit vielen Kindern die Nerven zu behalten


Tiere in Klassenräumen birgen immer ein gewisses Risiko, dass mit ihnen Schabernack getrieben werden könnte, sollten manche Schüler unbeobachtet auf Ideen kommen... ich möchte es nur nochmal gesagt haben, ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass manche mit den Stabschrecken in meiner schule im Treppenhaus "gassi gingen"
Umso wichtiger ist, dass, egal bei welcher Art, das Formicarium fest auf einem Schrank o.ä. steht, sodass nicht mal ausversehen alles umkippen kann und nichts an der Anlage verrüttelt wird
Wenn Ameisen, dann wird wohl Lasius niger das einzig "vertretbare" sein. Gattungen wie Camponotus, die größere Arbeiterinnen aufziehen, haben eine viel höhere Entwicklungsdauer von Ei -> Arbeiterin und mögen, gerade bei kleiner Koloniegröße unspektakulär und passiv erscheinen. Außerdem sind sie eben nicht ganz so stressresistent wie Lasius niger.
Auch wenn L. niger klein ist, der Wuselfaktor derer ist stattlich und mindestens genauso schön anzusehen, wie eine größere Art. Lass dir dies vielleicht nochmal durch den Kopf gehen.
lg, Dyna
- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. 

- KyneGyne
- Halter
- Beiträge: 480
- Registriert: 21. August 2010, 13:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ameisen für Schule
Hallo josh,
kannst Du auch gewährleisten, dass sich in den Ferien jemand (Du?) regelmäßig um die Tiere kümmert?Winterruhe ist leider nicht während der Sommerferien...
Grüße
Kyne
kannst Du auch gewährleisten, dass sich in den Ferien jemand (Du?) regelmäßig um die Tiere kümmert?
Grüße
Kyne
-
- Halter
- Beiträge: 568
- Registriert: 28. August 2009, 16:06
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#8 AW: Ameisen für Schule
Hey josh,
zu dem Thema habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht.
Lasius niger ist bestimmt relativ stabil, wäre aber nicht meine erste Wahl. Sie sind doch zu klein, eine genaue Betrachtung vonBrut etc. gibt nur bei genauem Hinsehen genug her. Ob diese Ruhe dafür vorhanden ist, wenn mehrere Schüler "mal reinschauen"? Camponotus oder Formica sind ebenfalls sehr robust. Erstmal zahlenmäßig angewachsen, geben diese Tiere nicht nur wuselfaktor. Auch Individuell betrachet kann man bei ihnen sehr vieles entdecken.
Formica sanguinea stehen hier gerade vor meinen Augen und vermehren sich schnell, können relativ gut sehen (was auch interessant ist) und bewegen im Formicarium wirklich enorme Mengen an Material (Rindenstücke etc.). Zudem kann man dieBrut sehr gut erkennen und auf Fütterung kommt eine eindeutige Reaktion. Besonders bei Camponotus ligniperdus kann man zum Beispiel genau sehen, wie der Honig aufgenommen wird. Sowas muss man als Schüler sehen, wenn man von etwas fasziniert werden möchte. (Jetzt im Sinne von "Ohhh, das sind ganz interessante Tiere", nicht im Sinne von "Werbung für Ameisenshops").
Überwinterung und andere, oft nachteilig betrachtete, Verhaltensweisen empfinde ich in einem schulischen Zusammenhang zudem als sehr wichtig. So kann man auch sehen, was mit den Tieren passiert und wie sie sich vorbereiten, welche parallelen auf andere Lebewesen in unseren Breiten gezogen werden können. Da kann viel Verständnis für alles uns umgebende vermittelt werden. Nur falls das Thema mit Beobachtung im Winter und Exoten aufkommt... .
Grüße
Krabbel
zu dem Thema habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht.
Lasius niger ist bestimmt relativ stabil, wäre aber nicht meine erste Wahl. Sie sind doch zu klein, eine genaue Betrachtung von
Formica sanguinea stehen hier gerade vor meinen Augen und vermehren sich schnell, können relativ gut sehen (was auch interessant ist) und bewegen im Formicarium wirklich enorme Mengen an Material (Rindenstücke etc.). Zudem kann man die
Überwinterung und andere, oft nachteilig betrachtete, Verhaltensweisen empfinde ich in einem schulischen Zusammenhang zudem als sehr wichtig. So kann man auch sehen, was mit den Tieren passiert und wie sie sich vorbereiten, welche parallelen auf andere Lebewesen in unseren Breiten gezogen werden können. Da kann viel Verständnis für alles uns umgebende vermittelt werden. Nur falls das Thema mit Beobachtung im Winter und Exoten aufkommt... .
Grüße
Krabbel