User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
PenJa Boi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 4. Oktober 2011, 16:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von PenJa Boi » 9. März 2013, 15:09

Waaaaaas alles rauswerfen? Nie im Leben!
Ich habe Stunden dafür gebraucht und jetzt weil die Oberfläche mit ner leichten schimmelschicht Versehen ist kann ich doch net alles rauswerfen! Allein das alles neu zu bestellen und die Ameisen noch länger in der winterruhe zu lassen!
Ich brauche ne andere Methode! Eventuell was, wo ich den Schimmel entfernen kann

Gruß Sven



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3141
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#18 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von Sajikii » 9. März 2013, 16:42

Hm, spiele Wettergott und verlängere die Winterpause um ein Monat (dafür kannst du dann dieses Jahr ein Monat später die Ameisen in Winterruhe schicken). Organisiere dir Zuchtansätze von Springschwänzen und weiße Asseln, die du dann sofort nach Erhalt einsetzt. Man müsste diesem Putzertrupp aber paar feuchte Stellen anbieten, damit sie nicht austrocknen. Deckel weg, und Ameisen erst rein geben wenn der Schimmel weg ist. Es hilft auch sicher wenn du die Oberfläche etwas abziehst, dort, wo eben viel Schimmel vorhanden ist, einfach entfernen. (Atemschutz verwenden?)

Mehr fällt mir dazu nicht ein... ich weiß auch nicht, ob Andere das auch so machen würden. Ich würds so probieren! Garantieren kann ich für nix, da ich nicht weiß in welchem Zustand sich die Schimmelausbreitung befindet.

Viel Glück!


LG

PenJa Boi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 4. Oktober 2011, 16:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von PenJa Boi » 9. März 2013, 18:05

Das klingt schon besser :)
Wo bekomme ich diese zuchtansätze her? Tipps?
Also der schimmel ist nur auf der oberfläche und halt wie "spinnenweben" also ziemlich fein.
Danke für den tipp :)
Ich poste gleich nochmal ein bild.

Gruß



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3141
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#20 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von Sajikii » 10. März 2013, 16:23

Admin/Mod @ Ich hoffe das geht in Ordnung, wenn ich Vorschläge zu Onlineshops gebe? Ansonsten bitte löschen, danke!

PenJa Boi @ Also ich beziehe seit rund neun Jahren diesen Onlineshop, in erster Linie wegen den Futterinsekten, aber auch wegen dem Putztrupp. Bitte hier klicken! Einfach runter scrollen, da findest gleich die Viecherl. Es kostet eben Geld, die Frage ist, ob das befallene Material zu wechseln dir billiger kommt?

Vlt. hat hier jemand noch einen guten Tipp für Springschwanz- und weiße Asselnzuchtansätze. Eventuell einen Anbieter der eine "große Portion" verkauft! Die oben Erwähnten sind gut aber nicht die größten Portionen.

Ah ja, da fällt mir noch ein Anbieter ein... der wurde mir schon vor zig Jahren empfohlen: Bitte hier klicken! Der hat sogar Ofenfischerl, ich glaub die fressen doch auch Schimmel oder?

Ansonsten, bitte selber weiter suchen ;). Viel Erfolg dabei!


LG

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von DermitderMeise » 13. März 2013, 08:05

Hallo,
ich möchte kurz zu bedenken geben: Asseln und Springschwänze brauchen eine feuchte Umgebung, die auch für ein Ameisennest attraktiv ist, das Thema hatten wir schon weiter oben. :) Ansonsten ist jede Panik unbegründet, du brauchst "nur" für eine besser Luftzirkulation im Becken zu sorgen.
Ach ja, noch kurz zum Schimmel: Der ist nie "nur an der Oberfläche", aber man kann ihn nur dort sehen. Die feinen Myzelfäden durchziehen die Erde und verdauen dabei alles was sie verdauen können.

Ofenfische eignen sich nicht als Aufräumer für ein mitteleuropäisches Becken, weil sie zur vernünftigen Vermehrung eine ordentliche Temperatur benötigen (s. Name).



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3141
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#22 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von Sajikii » 13. März 2013, 09:09

Sicher, da hast du recht!

Ich schrieb eh, ein paar feuchte Stellen wären notwendig damit die Viecherl nicht austrocknen. Soweit ich das verstanden habe sind die Ameisen noch nicht im Formicarium sondern in Winterruhe. Daher war das auch kein Problem für mich, in dieser Hinsicht.

Ja, es ist schon doof, wenn man das Material nicht vollständig wechseln will. So bleibt einem ja wirklich nix anderes über als den Deckel zu entfernen und im Idealfall noch Schimmelputzer einzusetzen. Ich dachte mir auch, wenn man die größeren Schimmelstellen entfernt, lenkt man automtisch die Schimmelputzer in Richtung Myzelherd.

Ich denke, das wäre auch im Sinne vom Halter, dass sich die Ofenfischchen nicht vermehren können, die werden ja sonst noch lästig. Die sollen bloß ihre Arbeit machen, und später als Futter enden.

Soweit dachte ich mir das ;).


LG

PenJa Boi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 4. Oktober 2011, 16:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von PenJa Boi » 13. März 2013, 17:59

Habe jetzt hier eine Packung springschwänze, die Asseln hams nicht überlebt trotz heatpack :S ich mache jetzt den größten Schimmel weg und Schütte die komplette Packung rein oder wie? Springen die nicht aus dem formicarium?

Gruß Sven



Benutzeravatar
Täbs
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 29. März 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Formicarium für Camponotus ligniperdus - Fragen

Beitrag von Täbs » 4. April 2013, 15:24

Ach mist -.- hier wäre mein Beitrag perfekt aufgehoben, dabei ha bich extra gesucht wo ich den noch hinter klemmen könnt >.<
Sorry Leute ich bin wohl blind (aufgeregt vllt gleich Fahrstunde ^^)

http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/49649-fragen-rund-um-camponotus-ligniperdus.html


carpe noctem!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“