Wurzelläuse Viele Ameisenarten besuchen oberirdisch an Stängeln und Blättern von Pflanzen saugende Pflanzenläuse (Blattläuse, Rindenläuse, Schmierläuse, ...). Den von diesen ausgeschiedenen zuckerhaltigen Honigtau nutzen sie als Kohlenhydratquelle.
Es gibt auch unterirdisch an Pflanzenwurzeln saugende Pflanzenläuse. So weit sie in für die Ameisen zugänglichen Hohlräumen leben, werden von manchen Ameisenarten auch solche Pflanzenläuse "gemolken" und m. o. w. betreut (z. B. wo Wurzeln frei in Nestkammern ragen oder die Kammern um diese Wurzeln herum angelegt wurden).
Ein Bild solcher Wurzelläuse bei Tetramorium
sp. gibt es hier:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ern%C3%A4hrung_(nat%C3%BCrlich). In Nestern der Rasenameisen sieht man solche Läuse gelegentlich, wenn sie unter Steinen an von den Ameisen freigelegten Wurzeln saugen. Gelegentlich, und längst nicht ganzjährig!
Zu beobachten (@ makkeroni!) ist das allerdings nicht ganz einfach:
1. Du benötigst eine Pflanzenart, an deren Wurzeln tatsächlich Wurzelläuse einer entsprechend an die Pflanzenart angepassten Art leben können.
2. Du musst eine Form von Terrarium/ Formikarium finden, in der die Pflanzenwurzeln frei sichtbar wachsen.
3. Die Pflanze muss oberirdisch sehr gut wachsen und dafür sehr viel Licht bekommen, damit sie genügend Photosynthese treiben kann und die erzeugten Zucker in die Wurzeln leitet.
4. Pflanzenwurzeln wachsen normalerweise in der Erde. In der durchsichtigen Nährlösung einer Hydrokultur werden keine Läuse daran leben, und die meisten Ameisen können nicht tauchen.
Fazit: Ich habe noch keine Bilder einer von Ameisen besuchten Wurzellauskolonie in der Ameisenhaltung zu Gesicht bekommen.
MfG,
Merkur