Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Beitrag von DermitderMeise » 22. Mai 2012, 17:57

Merkur hat geschrieben::mad:

:furchtbartraurig:

Honey (wiederum keine Annmache ;)), die Schwierigkeit an den Lasius s. str. ist: Sie sehen fast alle relativ gleich aus, wenn man sie makroskopisch oder bei niedriger Vergrößerung betrachtet. Zu den wenigen "dankbaren" Ausnahmen gehören die schon genannten Lasius brunneus (und auch L. emarginatus) mit rötlichem Thorax.
Gute Bilder von Ameisen findest du bei antweb.org. Darauf kann man die zum Bestimmen nötigen Details oft erkennen, es geht dann aber ans Eingemachte (Rundungsform des Thorax', Haare zählen auf der Kopfunterseite, Form der Einbuchtung in der Schuppe etc...). Wenn du dich damit weitergehend beschäftigen möchtest, empfehle ich den Seifert, das Standardwerk für mitteleuropäische Ameisen.

Bitte auch beachten: Die Gattung wird groß geschrieben, der Artname klein (Lasius niger, Formica fusca, Camponotus ligni...).

PS: Arbeiterinnen von Lasius umbratus sind deutlich gelblicher als die gezeigten Tiere, da kannst du dich von der Farbe her eher an L. flavus orientieren.
PPS: Die glänzenden Streifen auf der Gaster sind kein Bestimmungsmerkmal - je nach Lichteinfall sind sie mal zu sehen, mal nicht; die Ursache darin liegt in feiner Behaarung oder einer Strukturierung der Oberfläche. Ebenso die Streifen zwischen den Gasterplatten nicht, die treten auf wenn die Ameise vollgetankt ist; für ein extremes Beispiel s. Repleten.



Honey
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. Mai 2012, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 Freilebende Wohnzimmer-Ameisen - Königinnen

Beitrag von Honey » 10. Mai 2013, 13:43

Guten Tag werte Ameisen-Interessierte
--------------------------------------

Sorry für die lange Antwortpause - das Thema Ameisen geriet
wegen anderer wichtiger Dinge etwas aus dem Blickfeld,
aber mein Spezial-Projekt: freilaufende Wohnzimmer-Ameisen
ist nach wie vor am Start und aufgrund des Wiedererwachens
meiner munteren Gesellen nach der Winterpause jetzt wieder mehr
von Bedeutung.


Ich werde euch im Laufe der Zeit von diversen Erfahrungen des
letzten Sommers etc. berichten.

Des weiteren ist es mir gelungen, sehr schöne Bilder von den
Königinnen zu machen, welche eine eindeutige Identifizierung
nun hoffentlich endlich ermöglichen.

Ich tippe mittlerweile auf Lasius alienus!

siehe auch hier russisches Forum mit interessanten Bildern:
http://antclub.ru/formicidae/formicinae/lasiini/lasius/lasius-alienus


Lasius brunneus sind auf Bäumen zu Hause,
für Lasius niger sind sie absolut nicht schwarz genug,
die Lasius neglectus Königinnen fliegen nicht in der Gegend herum,
für Lasius umbratus sind sie nicht richtig gelb und es ist auch keine Wiese,
für die Lasius austriacus sind sie wahrscheinlich nicht selten genug
und die Plagiolepsis vindobonensis sehen zwar genauso aus wie meine,
sind aber viel winziger.

Darüberhinaus bleibt anzumerken, dass viele Bestimmungsbilder aus dem
Internet völlig untauglich sind, wie z.B. farblich untreue Tierleichen etc.



Und ich bitte darum, als Ameisen-Laie hier nicht oberlehrerhaft angemacht
zu werden - in diesem Forum herrscht mitunter ein nicht gerade freundlicher
oder verständnisvoller Umgangston untereinander, das habe ich schon letztes
Jahr bemerkt - in ganz anderen und fremden Beiträgen,
und sowas motiviert nicht gerade zur Teilnahme hier.


Wenn meine aussergewöhnlichen Tier-Berichte hier weiter auf Kritik oder
gar offene Ablehnung inkl. Besserwisserei und Beleidigungen stoßen sollten,
dann werde ich sie gerne für mich behalten, und dann können sich alle
hier wieder um die oftmals unartgerecht oder gar "tierquälerisch" in
winzigen Ameisen-Gefängnissen gehaltenen Tierlein kümmern oder aufregen!


Mit sowas will ich sowieso nichts zu tun haben, davor habe ich lieber
gar keine Haustiere, als dass ich ihnen ein kümmerliches Dasein beschere! :irre:


Meine Ameisen besuchen mich völlig freiwillig, freuen sich über leckeren
Honig oder Holunderblüten-Sirup und haben ein herrlich freies Leben!
Das ist ein anderes Dasein als irgendwo traurig in einer kleinen Röhre
eingesperrt zu sein und für perverse Experimente herhalten zu müssen
oder zum Spaß gelangweilter "Pseodo-Tier-Freunde".


Aber mit Ameisen kann man es ja machen, die gelten sowieso bei vielen
nur als böses Ungeziefer, speziell für Frauen...
Liegt wahrscheinlich auch daran, dass sie so winzig sind und kein flauschiges
Fell zum streicheln haben. :braver:


Anyway - ich hoffe auf ein freundliches Miteinander und interessante
Erkenntnisse was die Beobachtung und Faszination der Welt der Ameisen
betrifft und bin in diesem Fall gern bereit, euch meine Erfahrungswerte
weiterhin mitzuteilen. ;)

Es folgen angehängt die Bilder von den Ameisenköniginnen,
welche nun hoffentlich erfreulicherweise zur präzisen Bestimmung führen.

Letztes Jahr waren sie im August aktiv aber in diesem Jahr flog schon
die Erste vor 3 Tagen, am 7.5. durchs Wohnzimmer. Sehr ungewöhnlich...

Die erste beginnende Aktivität von den Ameisen konnte bereits Ende März
beobachtet werden - vereinzeltes Winterschlaf-Erwachen sozusagen. ;)



Länge der Ameisenköniginnen inkl. Flügel: bis ca. 12 mm

auf Solarenergie-Wackelblume und auf Quarzstein mit Flechte,
worauf sie sich interessanterweise zu 4. versammelt hatten ! :)

freundliche Grüße
Dateianhänge
Ameisen-Koeniginnen.jpg
Ameisenkoeniginnen zoom.jpg
Ameisen-Koenigin.jpg



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen - Königinnen

Beitrag von DermitderMeise » 10. Mai 2013, 15:14

Hallo und willkommen zurück!
Honey hat geschrieben:Ich tippe mittlerweile auf Lasius alienus!

Dazu möchte ich nur kurz anmerken, dass das Herumgetippe nicht viel bringt; es ist zwar verlockend sich zwischen der großen Auswahl mehrfach umentscheiden zu können, aber es bringt einen auch nicht weiter, denn nichts genaueres weiß man dann immer noch nicht. Mit deinen Königinnenbildern kommt jetzt aber Klarheit in die Sache - damit es spannend bleibt folgt die Antwort unten. :)

Darüberhinaus bleibt anzumerken, dass viele Bestimmungsbilder aus dem
Internet völlig untauglich sind, wie z.B. farblich untreue Tierleichen etc.

Überwiegend nach Farbe zu bestimmen ist bei Ameisen sehr unsicher, weil nicht nur lokal verschiedene Farbausprägungen auftreten können, sondern auch zwischen Kolonien. So ist der Thorax von Lasius brunneus-Arbeiterinnen manchmal hellbraun-orange, dann doch wieder kastanienbraun dunkel. Die Bilder die du vermutlich meinst sind diejenigen von Antweb.org und anderen; diese sind für einen anderen Zweck gemacht, und zwar für die sichere Bestimmung auf Artebene durch Wissenschaftler. Wenn man sich anschaut welches Detaillevel dafür nötig ist, wird einem auch klar warum die Tiere dafür gestorben und fotografiert wurden.
Generell stimme ich dir aber gerne zu: Es gibt nur wenige gute Bilder von lebenden Ameisen; Alex Wild ist da besonders für den amerikanischen Kontinent ein Vorzeigebeispiel - und wir haben Boro. :)

Und ich bitte darum, als Ameisen-Laie hier nicht oberlehrerhaft angemacht zu werden

Wir arbeiten daran.

und Beleidigungen

Solche bitte den Moderatoren melden - danke! (speziell wenn es Bewertungen betrifft, die können wir nur auf Anfrage einsehen)

hier wieder um die oftmals unartgerecht oder gar "tierquälerisch" in winzigen Ameisen-Gefängnissen gehaltenen Tierlein kümmern oder aufregen!

Dann wirst du dir bitte auch an die eigene Nase fassen müssen: Was als artgerecht empfunden wird hängt wohl weitestgehend von sehr persönlichen, vorher geprägten Einstellungen zur Tierhaltung ab. Dazu ist es schwer bis unmöglich Werte aus dem Säugeralltag zu übertragen; ein Beispiel ist, dass Ameisen ein "enges" Nest haben wollen (Begründung).
Genauso streben die Tiere im Prinzip danach Futter zu finden und dann wieder ab damit nach Hause zu flitzen um es dort abzuliefern oder zu verdauen. In jeder gesättigten Ameisenkolonie schieben die meisten Tiere einen faulen Lenz und stolzieren im Nest umher; dass man ihnen nicht standardmäßig auch noch eine feindlich gesinnte Nachbarkolonie dazusetzt an der sie sich aufreiben können ist im Vergleich zur natürlichen Haltung schon ein echtes Zugeständnis. ;)

Das ist ein anderes Dasein als irgendwo traurig in einer kleinen Röhre eingesperrt zu sein

Noch so ein Fall wo sich die eigene, menschliche Intuition nicht übertragen lässt; s. Gründungskammer. Wenn man einer claustral gründen Königin einen "Palast" zur Verfügung stellt, wird sie sich dort unwohl fühlen, was man dann direkt an nervösem Umherlaufen, stunden- oder tagelangem Flucht- oder Bauversuchen erkennen kann.

und für perverse Experimente herhalten zu müssen oder zum Spaß gelangweilter "Pseodo-Tier-Freunde".

!?
Um hier weiter zu kommen möchte ich dir nahelegen, dass du in Zukunft an dieser Stelle wirklich den Bericht führst und von oberflächlichen Beurteilungen oder vorschnellen Verurteilungen absiehst. Wenn du darüber hinaus diskutieren möchtest kannst du gerne an anderem Ort im Forum ein Thema aufmachen in dem du sammelst was deiner Meinung nach alles in der Ameisenhaltung falsch läuft. Ok?
Ansonsten nicht wundern - wie es in den Wald ruft...
Und Ameisen "funktionieren" wirklich anders als wir. Wirklich!

Es folgen angehängt die Bilder von den Ameisenköniginnen, welche nun hoffentlich erfreulicherweise zur präzisen Bestimmung führen.

So ist es! Am besten zur Ameisenbestimmung sind Bilder von der Seite geeignet; hier verrät aber die Flügellänge, dass es sich wahrscheinlich um Lasius brunneus handelt, also die oben schon erwähnte typische Hausmitbewohnerin.

Letztes Jahr waren sie im August aktiv aber in diesem Jahr flog schon die Erste vor 3 Tagen, am 7.5. durchs Wohnzimmer. Sehr ungewöhnlich...

Ja, durch die früher begonnene Saison von solchen Haustieren sind die aus dem Rhythmus geraten; normalerweise schwärmt diese Art im Juni oder Juli.

In der Hoffnung trotz der Ratschläge und des Modstatus' nicht oberlehrerhaft rüberzukommen - viele Grüße!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#20 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen - Königinnen

Beitrag von Octicto » 10. Mai 2013, 16:11

Wenngleich DermitderMeise bereits so gut wie alles gesagt hat, was gesagt werden konnte/musste, will ich nur kurz etwas anmerken.


Honey hat geschrieben:Und ich bitte darum, als Ameisen-Laie hier nicht oberlehrerhaft angemacht
zu werden - in diesem Forum herrscht mitunter ein nicht gerade freundlicher
oder verständnisvoller Umgangston untereinander, das habe ich schon letztes
Jahr bemerkt - in ganz anderen und fremden Beiträgen,
und sowas motiviert nicht gerade zur Teilnahme hier.
...
Das ist ein anderes Dasein als irgendwo traurig in einer kleinen Röhre
eingesperrt zu sein und für perverse Experimente herhalten zu müssen
oder zum Spaß gelangweilter "Pseodo-Tier-Freunde".
...
und dann können sich alle
hier wieder um die oftmals unartgerecht oder gar "tierquälerisch" in
winzigen Ameisen-Gefängnissen gehaltenen Tierlein kümmern oder aufregen!

Du sprichst von gegenseitiger "Anmache" und bist mit dem unfreundlichen Ton hier unzufrieden, okay, das nehme ich hin, das ist die Empfindung des Einzelnen und wenn du es so empfindest, dann ist das so.
Hältst du es dann aber wirklich angebracht, uns als Pseudo-Tier-Freunde mit perversen Experimenten und tierquälerisch in winzigen Gefängnissen gehaltenen Ameisenkolonien zu bezeichnen?
Du Verurteilst eine Sache und verbreitest sie kurz darauf selbst in großzügigen Mengen, auf eine sehr persönliche und direkte Art und Weise.
Wenn du etwas nicht gut findest, dann mach es doch bitte selbst nicht.

Ich will nicht bestreiten, dass es hier nicht auch mal Themen, Beiträge und entsprechend User gibt, die sich im Ton vergreifen und eine unangenehme Atmosphäre schaffen. Aber was du da schreibst, hinterlässt bei mir einen sehr bitteren Nachgeschmack.




Honey hat geschrieben:Mit sowas will ich sowieso nichts zu tun haben, davor habe ich lieber
gar keine Haustiere, als dass ich ihnen ein kümmerliches Dasein beschere! :irre:

Die Definition von einem kümmerlichen Dasein fände ich an dieser Stelle zwar interessant, ich verzichte jedoch gerne auf eine Antwort, da ich befürchte, dass wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen würden und es dadurch lediglich eine unnötige Diskussion gäbe.
Eine Kolonie mit ausreichender Versorgung (Also mehr, als eine Kolonie verbrauchen kann, bzw genug konstant vorhandene Nahrung, z.B. Wasser) in einem großen Becken, dass den Ameisen Raum bietet, ohne, dass sie sich zu fünft auf 1cm² tummeln, ist definitiv kein kümmerliches Dasein, würde ich meinen.



Honey hat geschrieben:Meine Ameisen besuchen mich völlig freiwillig, freuen sich über leckeren
Honig oder Holunderblüten-Sirup und haben ein herrlich freies Leben!

Ja, sie besuchen dich.
Wohl aber nur, weil sie wissen, dass es bei dir etwas zu finden gibt. In gewisser Weise verleitest du sie also dazu, zu dir zu kommen. Ob dies dann als zu 100%/ völlig freiwillig zu bezeichnen ist (Wo eine starke Pheromonspur zu einem Klecks Honig besteht, laufen Ameisen auf Futtersuche nunmal entlang), wage ich auch hier zu bezweifeln.
Wenn sich die Kolonie nun zu 100% auf den von dir gebotenen Honig verlässt und nicht anderswo noch nach kohlenhydrathaltigem Futter sucht, machst du sie dann nicht abhängig von dir?
Klar, wenn es mal ausbleibt suchen sie sich einfach andere Futterquellen.
Aber es ist eine aktive Fütterung, um die Ameisen an sich zu "binden", nicht anders machen wir Halter es.
Und ja, ich weiß, dass die Ameisen bei uns - auf Grund von Deckel und Paraffin, talkum, etc. - nicht einfach neue Futterquellen suchen können, wenn die von uns gereichten ausbleiben. Aber sie zu vernachlässigen ist nicht der Sinn unserer Haltung, diese Punkte sind also durchaus gleichzustellen.




Honey hat geschrieben:Die erste beginnende Aktivität von den Ameisen konnte bereits Ende März
beobachtet werden - vereinzeltes Winterschlaf-Erwachen sozusagen. ;)

Bei Ameisen (und anderen Wirbellosen, Amphibien und Reptilien) handelt es sich nicht um den Winterschlaf, sondern um die Winterruhe/starre.



Abschließend: Ich verurteile dich nicht, wieso auch? Du hast Spaß daran, die Ameisen zu füttern und sie dadurch bei dir zu "behalten", damit du sie beobachten kannst.
Dann verurteile du uns aber bitte nicht als pervers oder als Tierquäler, danke.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Beitrag von Javis » 10. Mai 2013, 17:16

[font=Calibri]Hallo Honey[/font]

[font=Calibri]Wie heißt es so schön: Wie man in den Wald ruft so schallt es auch heraus.[/font]

[font=Calibri]Natürlich gibt es immer wieder Besserwisser und andere die gerne Streit suchen.[/font]

[font=Calibri]Aber mit solchen Sprüchen wie:[/font]
[quote][font=Verdana]Wenn meine außergewöhnlichen Tier-Berichte hier weiter auf Kritik oder
gar offene Ablehnung inkl. Besserwisserei und Beleidigungen stoßen sollten,
dann werde ich sie gerne für mich behalten, und dann können sich alle
hier wieder um die oftmals Unart gerecht oder gar "tierquälerisch" in
winzigen Ameisen-Gefängnissen gehaltenen Tierlein kümmern oder aufregen!

Mit so was will ich sowieso nichts zu tun haben, davor habe ich lieber
gar keine Haustiere, als dass ich ihnen ein kümmerliches Dasein beschere![/quote] [/font]

Machst du dir hier, und auch wanderst, wo es um die Ameisenhaltung geht bestimmt keine Freunde.

[quote] [font=Verdana]Meine Ameisen besuchen mich völlig freiwillig, freuen sich über leckeren
Honig oder Holunderblüten-Sirup und haben ein herrlich freies Leben![/quote][/font]

Ob dich deine Ameisen nun Freiwillig besuchen sei mal dahingestellt.
Vielleicht haben sie ja nicht viele Möglichkeiten Draußen in der Natur Nahrung zu finden?

Ach und hier hält sicher keiner Ameisen für Ungeziefer, sonst würden wir sie wohl kaum halten.
Und in der Regel sind die meisten hier auch gut Informiert über ihre Ameisen , Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und halten sie daher sehr wohl Artgerecht.

Das musste ich einfach loswerden.:andiewand:

Und wenn du noch möchtest dann führe deinen Bericht doch bitte fort ohne beleidigend zu werden.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergehen wird.:)

LG Javis

PS. Octicto war schneller, und jetzt wo ich ihn Lese…. Halte ich meinen Kommentar fast für überflüssig.:rolleyes:


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Honey
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. Mai 2012, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Beitrag von Honey » 12. Mai 2013, 19:49

Was soll diese ständige Offtopic-Rechthaberei hier?

Glauben hier einige "Spezialisten" echt ich müsste mich hier freiwillig dumm anmachen lassen,
dafür dass ich bereit bin, diesem Forum Spezial-"Natur"-Beobachtungen zu liefern?

Hahahaha, dass ich nicht lache!


Und natürlich ist es Tierquälerei, Ameisen in irgendwelchen Reagenz-Gläsern zu halten!
Nur weil es interessant ist, etwas lebendiges "abgesichert" herumkrabbeln zu sehen!

Solchen Leuten kann man nur eine richtige Ameisenplage an den Hals wünschen.

Sei's drum, jene die an meinen Informationen interessiert gewesen wären
wissen ja, bei wem sie sich nun bedanken können...

Und glaubt bloß nicht, dass ich auf irgendeine Bestimmung hier angewiesen wäre!

Mehr gibt es für mich in diesem unsympathischen Forum nicht mehr zu sagen,
ausser dass sich scheinbar immer mehr Leute nur noch trauen, andere saudblöd
übers Internet anzumachen, denn sonst würde sie gleich Richtige eine reinkriegen!

So und jetzt verschwendet nicht länger meine Zeit, verflucht!



Benutzeravatar
Gabriel
Halter
Offline
Beiträge: 398
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Beitrag von Gabriel » 12. Mai 2013, 20:04

Hallo

Dein Benehmen hier ist unhöflicher, als das der Anderen.
Wenn Du sowieso keine Ahnung hast, musst Du uns auch nicht als Tierquäler bezeichnen. In der Natur sieht ihr Lebensraum auch nicht viel anders aus, oft geht es ihnen dort schlechter. Es gibt Einige hier die es dazu gebracht haben, dass ihre Kolonie Geschlechtstiere aufgezogen haben und das ist ein Zeichen für erfolgreiche Haltung und dass es den Tieren gut geht.
Wir können auch ohne Deine Erfahrungen leben!
Tut mir Leid, aber zuletzt sind nicht die Forenmitglieder die, die überheblich sind.
Ich weiss, eine Antwort hier ist völlig unnötig, aber es musste sein.
:mad:

LG Gabriel



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Freilebende Wohnzimmer-Ameisen

Beitrag von Dynamythe » 12. Mai 2013, 20:05

Honey hat geschrieben:Mehr gibt es für mich in diesem unsympathischen Forum nicht mehr zu sagen


Dann hoffe ich im Namen aller, dass dem auch so ist und wir hier fertig sind.
Ahoi und einen schönen Sonntag,

Dyna


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“