Ich habe bei mir noch einige mehrere Jahre alte Ameisenleichen liegen. Meine Eltern haben in ihrem Haus auf 950m ü.d.M. etwa 50km südlich des Brenner eines Tages im Gebälk Holzstaub gefunden - und Ameisen. Die Vermutung ging dahin, dass sie eine mediterrane Art nach einem Campingurlaub in Kroatien eingeschleppt haben. Nachdem das Haus nur am Wochenende bewohnt und beheizt ist, haben die Ameisen den zweiten Winter nicht überlebt (Temperaturen um den Gefrierpunkt über mehrere Tage sind da auch im Innseren die Regel, möglicherweise ist aber auch Wasserknappheit in den unbewohnten Phasen ein Problem).
Diese Ameisen haben sie damals noch lebend gefangen, die Aufnahmen habe ich mit einem Retro-Adapter gemacht, allerdings komme ich mit der Schärfe offenbar noch nicht so ganz zurecht, hab den ganz neu - ich glaube, man erkennt aber das meiste.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


Bitte um Bestimmung einer (Schad?)ameise [Crematogaster cf. scutellaris]
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Bitte um Bestimmung einer (Schad?)ameise
Hallo Cato,
es handelt sich um eine Crematogastersp ., die in der Tat aus einem Urlaub in Kroatien stammen könnte. Bezüglich der konkreten Art kommen möglicherweise mehrere Arten in Betracht, unter ihnen C. scutellaris. Einige Crematogaster-Arten legen Kartonnester an - es scheint also sehr wahrscheinlich, dass der gefundene Holzstaub von ihnen stammt. Von C. scutellaris, beispielsweise, ist auch bekannt dass die Völker im Gebälk von Dachstühlen nisten können.
es handelt sich um eine Crematogaster
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Bitte um Bestimmung einer (Schad?)ameise
Das muss nicht unbedingt eine Einschleppung sein! Crematogaster scutellaris kommt in Südtirol auch v. Natur aus vor.: Hellrigl K. (2003): Faunistik der Ameisen und Wildbienen Südtirols. Gredleriana Vol. 3: 143-209. 50 km südl. v. Brenner, das müsste ja schon irgendwo in der Gegend v. Bozen sein. Bozen-Brixen sind als Fundorte genannt, einmal wird 700 m erwähnt. Sie sind ausgesprochen arboricol , leben also im Holz. Kann man nicht ausschließen, dass eine Gyne in der Höhe gegründet hat u. dann doch das Nest abgestorben ist.
L.G.Boro
L.G.Boro
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Dezember 2011, 12:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Bitte um Bestimmung einer (Schad?)ameise
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe erst jetzt bemerkt, dass ich zwei Formulierungen zu einer falschen zusammengefasst haben: ursprünglich wollte ich "50km südlich von Innsbruck" schreiben, dann hielt ich den Brenner für den geeigneteren Referenzpunkt, die Entfernung habe ich aber vergessen auszubessern - kurz, es sind nur etwa 15km vom Brenner bis zum Fundort, Sterzinger Gegend, wo das Klima dem rauen Naturell der Bergstämme, die dort leben, entspricht - das Jahr besteht dort aus 5 Monaten Winter und 7 Monaten Kälte 
Danke für den Literaturhinweis Boro, das gibt's ja sogar als PDF (http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Gredleriana_003_0143-0208.pdf), gleich runtergeladen.

Danke für den Literaturhinweis Boro, das gibt's ja sogar als PDF (http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Gredleriana_003_0143-0208.pdf), gleich runtergeladen.