Hallo zusammen,
heute möchte ich mal mein neues Nest für meine Lasius niger vorstellen.
Ich wollte gern ein Modul, was symmetrisch aufgebaut und beliebig erweiterbar ist.
Also man mehrere Module mit kurzem Abstand nebeneinander stellen kann.
Zur Bewässerung wollte ich einen Docht verwenden, um nicht ständig bewässern zu müssen.
Das Nest sollte wie eine Farm von Glas umhüllt werden.
Und los geht's.
Ich habe aus einen 60x20x5er Klotz ein handliches 30x15x5er Klötzchen gesägt. Anschließend mit dem Dremel 8mm hohe und 16mm tiefe Kammern gefräst.
Dann sah es so aus.
Ich habe dann die Dochtmethode mal am "offenen" Stein ausprobiert. Auf dem folgenden Bild kann man sehen, dass sich der Y-Tong nur zu einen kleinen Teil vollsaugt.
Ich hoffe, dass es besser funktioniert, wenn der Stein in Glas gepackt ist, da die Verdunstung nicht mehr so groß sein wird.
Zur Sicherheit hab ich noch ein paar Nuten in den Y-Tong gefräst, um ihn zu Not auch wie eine Farm über einen kleinen Schlauch bewässern zu können.
Ich hab noch sechs kleine Magneten in vorgefertigte Löcher gepresst, um später noch Abdeckungen etc. leicht von außen an die Scheiben anbringen zu können.
Dann hab ich den Block noch mit 1:1 Sand/Lehmgemisch bestrichen.
Für die Glasverpackung hab ich 4 Bilderrahmen 20x30 verwendet und teilweise in die passenden Stücke geschnitten. Die Seitenteile wurden mit Löchern versehen.
Eines für den Zugang für die Ameisen und je eines für die Bewässerung.
Oben im Loch der Seitenteile hab ich dann schon mal je ein 4cm Stück 20/16er Plexiglasrohr mit Silikon angebracht.
Ich hab die Kanten der Scheiben anschließend mit Silikon aneinander geklebt und für die Optik und die Haltbarkeit noch Aluwinkel für die Seiten verwendet.
An der Seite hab ich 8/6er Schläuche in die Nuten gelegt. So kann ich zur Not, wenn die Docht-Bewässerung nicht richtig funktioniert, den Block noch wie eine Farm wässern, indem ich Wasser nach unten an den Stein bringe.
[font="]
[/font]
Willma's Lasius-Nest 2013
-
- Halter
- Beiträge: 101
- Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Willma's Lasius-Nest 2013
Dann ging es an den Deckel. Hier habe ich einen Standartdeckel gebaut. Also Aluschiene auf Gehrung. Ich habe noch etwas Glas in die Mitte gesetzt, um die Ameisen beim hineingehen und Verlassen des Nests beobachten zu können. Rechts und links kam 0,2er Drahtgaze drauf und wurde noch mit kleinen Glasstreifen verstärkt.
Nachdem alles etwas angetrocknet war, hab ich die Farm mit Frischhaltefolie abgedeckt und den Deckel von innen mit ordentlich Silikon versehen.
Dann hab ich den Deckel auf die Farm gedrückt und es ergibt sich anschließend eine platte Silikonwulst, die ziemlich passgenau ist und gut abschließt. Sieht dann so aus.
Dann hab ich eine 1:1 Sand/Lehmmischung genommen, um die Ränder zu verschließen. damit sollten sie dort sich nicht runter buddeln können.
Für den "Hügel" am Eingang habe ich eine 6:1 Mischung genommen.
Zum Schluss hab ich noch kleine Filzpads unter die Bodenplatte geklebt.
Viola.
Mal sehen, wie meinen Lasius niger das Nest gefällt.
Hier noch mal das fertige Nest.
Gruß
Willma
Nachdem alles etwas angetrocknet war, hab ich die Farm mit Frischhaltefolie abgedeckt und den Deckel von innen mit ordentlich Silikon versehen.
Dann hab ich den Deckel auf die Farm gedrückt und es ergibt sich anschließend eine platte Silikonwulst, die ziemlich passgenau ist und gut abschließt. Sieht dann so aus.
Dann hab ich eine 1:1 Sand/Lehmmischung genommen, um die Ränder zu verschließen. damit sollten sie dort sich nicht runter buddeln können.
Für den "Hügel" am Eingang habe ich eine 6:1 Mischung genommen.
Zum Schluss hab ich noch kleine Filzpads unter die Bodenplatte geklebt.
Viola.
Mal sehen, wie meinen Lasius niger das Nest gefällt.
Hier noch mal das fertige Nest.
Gruß
Willma
- AntYoda
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Willma's Lasius-Nest 2013
Hallo Willma,
vielen Dank für diesen tollen Bericht. Da ich mir am Wochenende auch so ein Ytong Nest bauen wollte, hat mir die Idee mit den kleinen Neodyn-Magneten besonders gut gefallen. Das werde ich wohl nachmachen!
Ansonsten noch eine klitzekleine Anmerkung eine Klugschei***s; ich hoffe Du verzeihst mir das!
Es muß heißen Willmas Lasius Nest 2013 (also OHNE Apostroph und auch [size=75]ohne den Bindestrich). Hierzu gibt es zig, teilweise sehr amüsante Seiten, wie z.B. diese hier =>klick.[/SIZE]
vielen Dank für diesen tollen Bericht. Da ich mir am Wochenende auch so ein Ytong Nest bauen wollte, hat mir die Idee mit den kleinen Neodyn-Magneten besonders gut gefallen. Das werde ich wohl nachmachen!
Ansonsten noch eine klitzekleine Anmerkung eine Klugschei***s; ich hoffe Du verzeihst mir das!
Es muß heißen Willmas Lasius Nest 2013 (also OHNE Apostroph und auch [size=75]ohne den Bindestrich). Hierzu gibt es zig, teilweise sehr amüsante Seiten, wie z.B. diese hier =>klick.[/SIZE]
- GeeF2512
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 2. Juli 2011, 13:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Willma's Lasius-Nest 2013
Hallo Willma,
schöne Arbeit dein Nest
Danke für das Making Of
Gruß
Florian
PS
Ich hätte den Titel auch so wie du mit einem besitzanzeigenden Apostroph geschrieben.
Bindestriche sind eher Geschmacksache - Wir haben in diesem Fall den selben
schöne Arbeit dein Nest
Danke für das Making Of
Gruß
Florian
PS
Ich hätte den Titel auch so wie du mit einem besitzanzeigenden Apostroph geschrieben.
Bindestriche sind eher Geschmacksache - Wir haben in diesem Fall den selben

Ich halte:
Lasius niger 'Kolonie A' seit Schwarmflug 2011 - 1000+
Camponotus vagus 'Penelope' seit Schwarmflug 2012 - ca. 300
Camponotus vagus 'Xena' seit Schwarmflug 2012 - ca. 280
Lasius niger 'Kolonie A' seit Schwarmflug 2011 - 1000+
Camponotus vagus 'Penelope' seit Schwarmflug 2012 - ca. 300
Camponotus vagus 'Xena' seit Schwarmflug 2012 - ca. 280
- GeeF2512
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 2. Juli 2011, 13:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Willma's Lasius-Nest 2013
Off-Topic zur Richtigstellung:
AntYoda hat mit seiner Anmerkung bezüglich Deppenapostroph Recht!
Ich bin zwischen besitzanzeigendem S und besitzanzeigendem Apostroph falsch gelegen.
Es muss heißen: Willmas Lasius-Nest
hieße Willma Hans, wäre es Hans' Lasius-Nest
aber nicht Hans's oder Willma's
Zum Bindestrich habe ich für diesen Fall keine eindeutige Regelung gefunden.
Es gibt dazu diverse Sonderregeln.
Siehe dazu http://www.ids-mannheim.de/service/reform/regeln2006.pdf §51, der mMn 'Lasius-Nest' zulässt.
Grüße
Florian
AntYoda hat mit seiner Anmerkung bezüglich Deppenapostroph Recht!
Ich bin zwischen besitzanzeigendem S und besitzanzeigendem Apostroph falsch gelegen.
Es muss heißen: Willmas Lasius-Nest
hieße Willma Hans, wäre es Hans' Lasius-Nest
aber nicht Hans's oder Willma's
Zum Bindestrich habe ich für diesen Fall keine eindeutige Regelung gefunden.
Es gibt dazu diverse Sonderregeln.
Siehe dazu http://www.ids-mannheim.de/service/reform/regeln2006.pdf §51, der mMn 'Lasius-Nest' zulässt.
Grüße
Florian
Ich halte:
Lasius niger 'Kolonie A' seit Schwarmflug 2011 - 1000+
Camponotus vagus 'Penelope' seit Schwarmflug 2012 - ca. 300
Camponotus vagus 'Xena' seit Schwarmflug 2012 - ca. 280
Lasius niger 'Kolonie A' seit Schwarmflug 2011 - 1000+
Camponotus vagus 'Penelope' seit Schwarmflug 2012 - ca. 300
Camponotus vagus 'Xena' seit Schwarmflug 2012 - ca. 280