Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
- eXplosioN
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. März 2012, 00:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Eine Biologie-Studentin hat mir davon erzählt, nur hatte ich noch keine Flyer gesehen.
Ich werde sehr wahrscheinlich kommen.
Danke für diese Infos @Merkur
Ich werde sehr wahrscheinlich kommen.
Danke für diese Infos @Merkur
- KyneGyne
- Halter
- Beiträge: 480
- Registriert: 21. August 2010, 13:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Zur allgemeinen Information:
Und für diejenigen, die mit dem Auto anreisen: Der Stadtteil, in dem der Veranstaltungsort liegt, befindet sich in der Umweltzone, welche meines Wissens nur mit einer grünen Umweltplakette befahren werden darf.
Gruß
Kyne
(hier gefunden)Achtung! Neuer Ort: Alte Aula der Universität Heidelberg, Universitätsplatz Heidelberg
Und für diejenigen, die mit dem Auto anreisen: Der Stadtteil, in dem der Veranstaltungsort liegt, befindet sich in der Umweltzone, welche meines Wissens nur mit einer grünen Umweltplakette befahren werden darf.
Gruß
Kyne
- Dunhagen
- Einsteiger
- Beiträge: 78
- Registriert: 2. August 2012, 15:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Frisch vom Vortrag.
Leider sehr unscharf, mehr gab mein Handy nicht her.
Da ich schon sein Buch gelesen hatte, gab es für mich nur wenig Neues. Die Querschnitte durch den Ameisenkörper, wo man die Samentasche und die vielen Drüsen sehen konnte, waren allerdings außerordentlich.
Trotzdem sehr schön den Herrn Hölldobler in Person zu sehen und vorallem noch in dieser besonderen Umgebung, die die Alte Aula der Universität Heidelberg nunmal ist.
Leider sehr unscharf, mehr gab mein Handy nicht her.

Da ich schon sein Buch gelesen hatte, gab es für mich nur wenig Neues. Die Querschnitte durch den Ameisenkörper, wo man die Samentasche und die vielen Drüsen sehen konnte, waren allerdings außerordentlich.
Trotzdem sehr schön den Herrn Hölldobler in Person zu sehen und vorallem noch in dieser besonderen Umgebung, die die Alte Aula der Universität Heidelberg nunmal ist.
- AntYoda
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Ich war auch da und kann den Ausführungen von Dunhagen nur beipflichten.
Hier noch ein Photo beim Signieren seiner Bücher.

Hier noch ein Photo beim Signieren seiner Bücher.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 24. Mai 2013, 14:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Bericht: "Krieg und Frieden in der Welt der Ameisen - Vortrag von Prof. Dr. Hölldobler an der Universität Heidelberg"
Im Auftrag des Deutsch-Amerikanischen Instituts und -Kulturzentrums Heidelberg (DAI) war heute Prof. Dr. Bert Hölldobler an der Universität Heidelberg zu Gast um im beeindruckenden Ambiente der Alten Aula ein noch beeindruckenderes Thema anzusprechen: "Krieg und Frieden in der Welt der Ameisen" war das Thema, wobei es in erster Linie gar nicht um kriegerische Auseinandersetzungen, Heerführung und Gladiatorenkämpfen ging, sondern um die Drei "K's": Die Grundlagen der Kommunikation, Kooperation und des Konfliktverhaltens.
Dafür hat B. Hölldobler den zweigeteilten Vortrag mit ein wenig Chemie begonnen: Mit Undecan als Pheromon, Dem Legen von Duftspuren mit herabgebeugtemGaster und einer Darstellung des bekannten Pyg/Poi-Gland-Experments, in welchem er darstellte, dass Ameisen nicht einem Giftdrüsensekret folgen, sondern dem der nahe daran liegenden Pygidial-Drüse.
(Ganz besonders hervorzuheben sei hier die Verwendung von Bildern histologischer Präparate in der Präsentation [hat mich immer schon interessiert, das mal zu sehen], was sich in seiner Wissenschaftlichkeit ganz von der Anmoderation eines DAI-Mitarbeiters abhob, der mit schlechten Vergleichen kam wie ein Postbote mit Prospekten [Der musste sein
]. )
Weiter ging es mit Unterscheidungen und der Darstellung schöner und interessanter Experimente zur short- und long-range recruitment, Enddarmsekreten und Stridulation.
Im zweiten Teil des Vortrages wurde es dann auch "kriegerisch": Da beschrieb Hölldobler den Krieg der Weberameisen um Baumkronen und das "No-Ants-Land" zwischen den Territorien, berichtete über Turnierkämpfe, Raubzüge und Sklavenhaltung bei Honigtopfameisen. Diese Verhaltensbilder hat er dann, angeregt von anthropologischer Forschung, 1:1 auf eine Pygmäengesellschaft in Neu Guinea anwenden können, und damit ganz zur Verblüffung der Zuhörer zeigen können, dass Ameisen doch auch nur kleine Menschen sind. Oder andersherum.
Ein sehr anregender Vortrag, ein ganz großer Forscher und ganz faszinierende Tierchen: Auf dass es eine Wiederholung gäbe!
Im Auftrag des Deutsch-Amerikanischen Instituts und -Kulturzentrums Heidelberg (DAI) war heute Prof. Dr. Bert Hölldobler an der Universität Heidelberg zu Gast um im beeindruckenden Ambiente der Alten Aula ein noch beeindruckenderes Thema anzusprechen: "Krieg und Frieden in der Welt der Ameisen" war das Thema, wobei es in erster Linie gar nicht um kriegerische Auseinandersetzungen, Heerführung und Gladiatorenkämpfen ging, sondern um die Drei "K's": Die Grundlagen der Kommunikation, Kooperation und des Konfliktverhaltens.
Dafür hat B. Hölldobler den zweigeteilten Vortrag mit ein wenig Chemie begonnen: Mit Undecan als Pheromon, Dem Legen von Duftspuren mit herabgebeugtem
(Ganz besonders hervorzuheben sei hier die Verwendung von Bildern histologischer Präparate in der Präsentation [hat mich immer schon interessiert, das mal zu sehen], was sich in seiner Wissenschaftlichkeit ganz von der Anmoderation eines DAI-Mitarbeiters abhob, der mit schlechten Vergleichen kam wie ein Postbote mit Prospekten [Der musste sein

Weiter ging es mit Unterscheidungen und der Darstellung schöner und interessanter Experimente zur short- und long-range recruitment, Enddarmsekreten und Stridulation.
Im zweiten Teil des Vortrages wurde es dann auch "kriegerisch": Da beschrieb Hölldobler den Krieg der Weberameisen um Baumkronen und das "No-Ants-Land" zwischen den Territorien, berichtete über Turnierkämpfe, Raubzüge und Sklavenhaltung bei Honigtopfameisen. Diese Verhaltensbilder hat er dann, angeregt von anthropologischer Forschung, 1:1 auf eine Pygmäengesellschaft in Neu Guinea anwenden können, und damit ganz zur Verblüffung der Zuhörer zeigen können, dass Ameisen doch auch nur kleine Menschen sind. Oder andersherum.

Ein sehr anregender Vortrag, ein ganz großer Forscher und ganz faszinierende Tierchen: Auf dass es eine Wiederholung gäbe!
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Vielen Dank Myrmecologic, für die kleine Wiederholung.
Ich war total begeistert von dem Vortrag, wirklich schön dabei gewesen zu sein.
Mir ging es wie Dunhagen, fast nichts Neues für mich, außer ein paar chemische Formeln. (Aber die sind jedes Mal, wenn ich sie sehe, etwas Neues.)
Bei einer Frage zum Schluss, ob es denn eine Bedrohung der Artenvielfalt unter den Ameisen gäbe, verurteilte Prof. Dr. Hölldobler den Ameisenhandel, nicht zu Unrecht.
Jumpstyle

Ich war total begeistert von dem Vortrag, wirklich schön dabei gewesen zu sein.
Mir ging es wie Dunhagen, fast nichts Neues für mich, außer ein paar chemische Formeln. (Aber die sind jedes Mal, wenn ich sie sehe, etwas Neues.)
Bei einer Frage zum Schluss, ob es denn eine Bedrohung der Artenvielfalt unter den Ameisen gäbe, verurteilte Prof. Dr. Hölldobler den Ameisenhandel, nicht zu Unrecht.
Jumpstyle
#16 AW: Bert Hölldobler Vortrag 12. Juni Heidelberg
Vielen Dank für diese Berichte!
@ AntYoda: Dass dieGaster weiblich ist (steht in jedem Griechisch-Wörterbuch), hat sich auch bei führenden Ameisenforschern noch lange nicht überall herumgesprochen. Im Englischen ist es ohnehin "the gaster ".
@ Dunhagen, und alle, die nicht dabei waren, aber sich ein Bild von den Innereien einer Ameise inkl. Samentasche machen möchten:
Hier in diesem sehr umfangreichen Artikel wird die Präparation solcher Organe gezeigt:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=259&hilit=Anergates
Auch hier kann man sich ein Bild von diesen Organen machen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Polyrhachis_dives_(Pr%C3%A4paration)
Und hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecia_pavida_(Pr%C3%A4paration)
Ansonsten finden sich natürlich viele Abb. vom Receptaculum seminis im Internet sowie in der Fachliteratur.
MfG,
Merkur
@ AntYoda: Dass die
@ Dunhagen, und alle, die nicht dabei waren, aber sich ein Bild von den Innereien einer Ameise inkl. Samentasche machen möchten:
Hier in diesem sehr umfangreichen Artikel wird die Präparation solcher Organe gezeigt:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=259&hilit=Anergates
Auch hier kann man sich ein Bild von diesen Organen machen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Polyrhachis_dives_(Pr%C3%A4paration)
Und hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecia_pavida_(Pr%C3%A4paration)
Ansonsten finden sich natürlich viele Abb. vom Receptaculum seminis im Internet sowie in der Fachliteratur.
MfG,
Merkur