User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius flavus - Hummingbirds :)

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#1 Lasius flavus - Hummingbirds :)

Beitrag von Hummingbird » 10. Juni 2013, 21:41

Hallo ihr Lieben,

Ich hatte lange mit der Idee gespielt und möchte jetzt auch einen Haltungsbericht schreiben :)

Hier ist auch der Diskussionsthread :)

Ich wollte erstmal mit der Vorgeschichte meiner jungen Lasius flavus Kolonie anfangen :)

*räusper* Es war einmal ein warmer sonniger Septemberabend. Man munkelt es sei 2012 gewesen. Der tollkühne Hummingbird spazierte am Main-Donau-Kanal umher als ihm plötzlich eine geflügelte Lasius flavus Gyne begegnete. In Ermangelung eines Transportbehälters trug er sie auf seiner Hand nach Hause in der Hoffnung sie streife vielleicht noch ihre Flügel ab. Ca. eine halbe Stunde später wurde ihm klar, dass das wohl nicht der Fall sein würde. Leicht melancholischem Gemüts ging er wieder raus um die unbegattete Gyne wieder freizulassen. Eben in dem Moment als die Gyne aus dem Reagenzglas auf seine Hand krabbelte kam ihm eine flügellose Lasius flavus Gyne entgegen, welche er dann in dem Reagenzglas aufnahm.

Diese Gyne legte in dem mit Farbfilterfolie umwickelten Reagenzglas ein kleines Häufchen Eier und ging 3 Wochen später in die Winterruhe auf Hummingbirds nicht-ausgebautem Dachboden. Man erzählt sich, er habe sie Ende März 2013 aus der Winterruhe geholt. Tage vergingen... Aus Eiern wurden Larven, aus Larven wurden Puppen.
Als Hummingbird dann am 26. Mai nach einer Woche Aufenthalt bei seinem Bruder in Straubing zurückkam, fanden sich zwei kleine gelbe Pygmäen im Reagenzglas. Nach Bestätigung im lieben Ameisenforum, dass es sich um eine Lasius flavus handle, gab er der Gyne den Namen "Amarilla" ,was auf Spanisch so viel heißt wie "(die) Gelbe", unbekümmert über seinen Mangel an Kreativität bei der Namensvergabe gedieh die junge Kolonie bis auf einen kleinen Honigmischungsunfall (der 2 Pygmäen das Leben kostete :furchtbartraurig:) prächtig bis zum heutigen Tag.

An diesem befinden sich Schätzungsweise 6 Arbeiterinnen bei der Gyne und einige Eier und Larven. Zum Essen ein Ende von einem Wattestäbchen getränkt in Honigmischung + Wasser und ein abgebrühter gefriergetrockneter Gammarus. Heute wollte ich beides auswechseln, aber da erst vereinzelt Arbeiterinnen und jetzt vorhin auch noch die Chefin höchstpersönlich an ihm herumknabberten, werde ich wohl beides noch einen Tag drin lassen müssen :D

Soviel bis jetzt zu Amarilla und ihren Kleinen :)

Alles Liebe euch


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 11. Juni 2013, 20:57

Heute Nachmittag warf ich wieder einen Blick zu Amarilla und ihrer Familie. Ich sah ein paar relativ dicke Larven (die nächsten Arbeiterinnen werden wohl etwas größer :D ) und einige Eier :)
Eine kleine Arbeiterin trank eine anständige Ladung Honigmischung vom Wattestückchen. Vorhin habe ich den Gammarus und das Honigwattestückchen ausgetauscht. Das mache ich alle 2-3 Tage zur Schimmelprophylaxe :D
Wenn ich mit der Pinzette reinkomme drängt die Gruppe immer etwas zum Wattestopfen vor dem Wassertank hin an den die Gyne auch die meiste Zeit ist. Ich schaue dass ich die rote Folie immer nur so weit zurückziehe dass die Gruppe relativ im Dunkeln bleibt, ich aber anständig sehen kann was ich da mache. Immer wenn sie sich am Wattestopfen sammeln sieht es aus als wäre dadrinnen kaum was los, das beunruhigt mich dann immer etwas :D . Kurz darauf geht aber alles wieder wie gehabt zu :)

Alles Liebe


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 12. Juni 2013, 21:46

Hallo ihr Lieben

Heute gibts nicht wirklich Neuigkeiten, eine Arbeiterin hab ich beim Honigschlürfen gesehen ansonsten treiben sich alle mehr in Nähe der Gyne und der Brut herum :)

Ich halt euch trotzdem wenn möglich täglich auf dem Laufenden :D

Alles Liebe


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#4 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 13. Juni 2013, 20:37

Schönen Abend euch :)

Heute war wieder Futterwechseltag :D
Anfangs hatte ich schlimme Befürchtungen, direkt vor dem Wattestopfen lag ein seltsamer kleiner schwarzer Klumpen, zuerst dachte ich das sei am Ende so eine Art Leichenhügel :angst:, da ich ja die letzten Tage immer nur 2-4 Arbeiterinnen sehen konnte.
Ich hab dann mal die rote Folie komplett weggezogen und siehe da, die Kleinen haben nur ein Stückchen aus dem Wattestopfen rausgefummelt und es ist nur ein Fusselball (cooles Wort :D ). Der Wattestopfen ist überall so n bisschen schwarz an der Vorderseite wo die Ameisen sind, ich vermute dass das Ameisenstuhl ist :D
Ich habe auch gesehn, dass eine minimale Mulde im Wattestopfen des RG ist, und ich deswegen nicht alle Arbeiterinnen sehen konnte weil die Gyne quasi genau vor meinem Blickfeld sitzt aus dem einen Winkel den ich sehen kann :D

Für den Umzug ins Nest der wohl irgendwann kommen wird (Tank im RG ca. 30% ) habe ich natürlich schon ein selbstgemachtes Gipsnest.
Ich hab mal gelesen für den Umzug sollte man das RG vor den Nesteingang legen und keinen Verbindungsschlauch anbringen. Aber ich habe eine Watte-Strohhalm-Konstruktion um den Kleinen den Übergang zu erleichtern am Eingang der RG. Sollte ich das RG besser offen lassen oder ist das OK?
Vielleicht kann mir ja jemand im Diskussionsthread weiterhelfen ;)

Alles Liebe :)


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#5 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 16. Juni 2013, 19:03

So ihr Lieben, nach einem turbulenten Wochenende auf 2 Festivals melde ich mich wieder mit einem Bericht über meine liebe Amarilla und ihre Töchterlein :)

In den letzten Tagen sind immer mehr Puppen dazugekommen :) . Müssten jetzt so ca. 6 Stück sein :)
Kurz vorm Futterwechsel hat sich noch eine Arbeiterin etwas von der alten Honigmischung reingezogen :)
Wie immer beim Futterwechsel haben sich die Kleinen an den Wattestopfen beim Wassertank zurückgezogen und da sind sie gerade immer noch. Weitere News folgen :D

Alles Liebe


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#6 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 17. Juni 2013, 20:59

Hallo ihr Alle :)

Heute gibts leider nicht viel zu berichten. Heute habe ich keine Ameise beim Essen sehen können, sie kümmern sich um ihre mindestens 6 Puppen und schleppen die eifrig durch die Gegend. Ein paar dicke Larven hab ich auch beobachten können :)

Alles Liebe


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#7 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 19. Juni 2013, 22:04

Hallo ihr Lieben

Gestern habe ich wiedermal Wattestückchen und Gammarus ausgewechselt, dabei ist nichts spannendes passiert :D
Heute konnte ich schon 10 Puppen zählen wenn ich mich recht erinnere :)

Die Temperatur im Zimmer wo meine Lasius flavus hausen beträgt 27°C
Ist das noch okay oder etwas zu viel?
Wäre cool wenn das jemand im Diskussionsthread beantworten könnte.
Im Steckbrief steht Raumtemperatur und das is hier im Sommer bei so nem Wetter die normale Raumtemperatur (Südseite). Es ist ja auch in der freien Natur mal wärmer und mal kälter :confused:

Alles Liebe :)


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Benutzeravatar
Hummingbird
Halter
Offline
Beiträge: 494
Registriert: 10. September 2012, 22:41
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#8 AW: Hummingbirds Lasius flavus :)

Beitrag von Hummingbird » 24. Juni 2013, 20:13

Ich grüße euch ihr Lieben :)

Leider gibt es zurzeit so wenig zu berichten, dass ich mich nur etwas spuradisch zu Wort melden kann. Ich glaube, dass bisher um die 1-2 Puppen von den ca. 10 geschlüpft sind :) die Gruppe tummelt sich immer sehr nah am Wattestopfen und 1-3 Arbeiterinnen essen phasenweise :D
Da der Tank langsam leer wird, wird die kleine Familie wohl bald ins Große Nest ziehen müssen. Ich kauf mir demnächst eine anständige Kamera, dann kann ich euch auch mit schönen Fotos versorgen :)

Alles Liebe


Die Liebe kann man teilen und behält sie doch,
selbst den dunkelsten Ort den erhellt sie noch :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“