Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
[font=Calibri]Hallo [/font] [font=Calibri]Ich habe vor ein Ytong Nest für Myrmica sp. zu bauen, deshalb habe ich mit Paint mal ein groben Entwurf gezeichnet.[/font] [font=Calibri]
[/font] [font=Calibri]Ich möchte jetzt gerne wissen was ihr davon haltet.[/font] [font=Calibri]LG Javis[/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
[font=Calibri]Ach so ja habe ich vergessen zu erwähnen es wird ein liegendes Nest.[/font] [font=Calibri]Das Blaue soll die Bewässerungskammer werden.[/font]
[font=Calibri]LG Javis[/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
auch ich würde die "Feuchtzone" im Nest vergrößern. Sie mögen es wirklich sehr feucht. In meinen Nestern habe ich den Graben (25 ml Fassungsvermögen) zum Befeuchten des Nestes zumindest über die gesamte kurze Seite des Porenbetons angelegt.
[font=Calibri]Hallo[/font] [font=Calibri]Vielen Dank für eure Tipps, ich werde sie berücksichtigen und das Befeuchtungsbecken größer machen.[/font] [font=Calibri]Jetzt habe ich noch eine Frage , der Ytongstein soll in eine Plastikbox rein und oben kommt eine Glasscheibe drauf, meine Frage wie oder mit was fülle ich unten und die Seiten auf?[/font] [font=Calibri]Ich dachte da an Gips oder habt ihr andere Ideen? Damit man sich das vorstellen kann hier mal eine Zeichnung:[/font]
LG Javis
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.