User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von Gast » 25. Juli 2013, 16:14

Vor Jahren hat der ehemalige User "Sahal" bereits den Vorschlag gemacht, passend abgeschnittene StĂŒcke von Tampons zu verwenden.
Zum Rausziehen genĂŒgt eine entsprechend lange, krĂ€ftige Pinzette.
Es geht auch mit einem dĂŒnnen Draht, z. B. "Blumenbindedraht", an dem man die Spitze zum Haken biegt.

"Watte und Ameisen, das vertrÀgt sich nicht!"
So wurde ich vor rund 50 Jahren im Institut von Prof. GĂ¶ĂŸwald instruiert, als ich begann ĂŒber Ameisen zu forschen.
Weshalb Halter und HÀndler unentwegt an der Watte hÀngen bleiben, ist mir noch nie verstÀndlich gewesen.
Vielleicht haben sich alle drin verheddert? :ironie:
MfG,
Merkur



Benutzeravatar
DieGrosseKleine
Halter
Offline
BeitrÀge: 158
Registriert: 8. Juli 2010, 07:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von DieGrosseKleine » 26. Juli 2013, 07:11

zur Verwendung von Watte kann ich nur Folgendes sagen, dass ich die WattebÀusche immer beim Einbringen in das Reagenzglas glatt streiche und die "Spitze" zum Wasser ausrichte.


LG
Anja

Benutzeravatar
Homwer
Halter
Offline
BeitrÀge: 230
Registriert: 11. Juli 2013, 18:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#19 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von Homwer » 28. Juli 2013, 14:44

Vielen Dank fĂŒr dein neustes Update.
Ich verfolge deinen Bericht mit Spannung da meine Gynen ca. Zeitgleich gefangen wurden.
Ich habe vor ein paar Tagen noch mal aufgestockt und habe somit 7 zur Beobachtung und spÀterem Verschenken gelagert. Interessant finde ich vor allem die Ei-Lege Unterschiede. wÀhrend du bei ca. 21 Eiern im Durchschnitt liegst sind es bei mir 5-10.
Mich wĂŒrde interessieren ob die Temperaturunterschiede der Grund sind. Bei mir (an der KĂŒste) sind es derzeit 24 Grad (Altbau) bei 75% Luftfeuchte.
Freue mich auf weitere Updates.


Haltungsbericht- Lasius niger 2013
EpicOnline.de- Minecraft Community

Homwer.com - Der Raspberry Shop

paddypoor
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 72
Registriert: 18. Mai 2013, 23:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von paddypoor » 28. Juli 2013, 22:23

Hallo Homwer,

es freut mich, dass dir der Bericht/ das Experiment gefĂ€llt. Ich möchte es bis zum Einbruch der Winterpause weiterfĂŒhren und anschl. mein Resumee ziehen. Ich bin gespannt, ob am Ende alle Kolonien mit Arbeiterinnen in die Winterpause gehen werden und wie gering oder groß die Entwicklungsunterschiede dann sind.

Ich habe gesehen, dass es im Forum auch Versuche zum Einfluss der Temperatur auf die Brutentwicklung gibt, bin mir gerade aber nicht sicher, ob das die Gynen auch dazu animiert mehr Eier zu legen...
Jedenfalls haben meine Gynen eine heiße Woche hinter sich (fast durchgĂ€ngig 30°C am Tag/ nachts ca. 28°C). Die Luftfeuchtigkeit im Reagenzglas kann ich leider nicht bestimmen...



Paddyy
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 2. September 2012, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von Paddyy » 30. Juli 2013, 09:55

Sehr spannendes Experiment, fĂŒhrst du es nach dem Winter noch weiter oder was passiert am Ende mit den Kolonien?

Gruß Myrmecia Pavida



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von NIPIAN » 30. Juli 2013, 11:05

Hoi,


höhere Temperaturen animieren die Gyne eher nicht direkt mehr Eier zu legen. Allerdings entwickelt sich die Brut schneller: RGT-Regel. Damit kann vielleicht (!) ein Legezyklus mehr gelingen - was im Gegenzug dazu die Überlebenswahrscheinlichkeit in der Diapause senken kann, da möglicherweise weniger Reserven vorhanden sind, um Widrigkeiten in diesem Zeitraum zu ĂŒberstehen.



paddypoor
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 72
Registriert: 18. Mai 2013, 23:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#23

Beitrag von paddypoor » 31. Juli 2013, 06:27

Sehr spannendes Experiment, fĂŒhrst du es nach dem Winter noch weiter oder was passiert am Ende mit den Kolonien?

Gruß Myrmecia Pavida
Danke, geplant ist, dass die Kolonien nach der Winterpause abgegeben werden...
Ich denke, ich halte mir die Entscheidung noch offen, ob ich das Experiment auch nach dem Winter fortfĂŒhre...

NIPIAN hat geschrieben:Hoi,


höhere Temperaturen animieren die Gyne eher nicht direkt mehr Eier zu legen. Allerdings entwickelt sich die Brut schneller: RGT-Regel. Damit kann vielleicht (!) ein Legezyklus mehr gelingen - was im Gegenzug dazu die Überlebenswahrscheinlichkeit in der Diapause senken kann, da möglicherweise weniger Reserven vorhanden sind, um Widrigkeiten in diesem Zeitraum zu ĂŒberstehen.


WĂ€re ein Experiment wert fĂŒr jemanden mit einem Inkubator. Oder irgendjemand schenkt mir*seinen :spin2:

Ist die Gynensterblichkeit eigentlich noch im Rahmen?



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#24 AW: Diskussionsthread - 31 Gynen Lasius cf. niger (Entwicklungsexperiment)

Beitrag von Streaker87 » 31. Juli 2013, 10:21

paddypoor hat geschrieben:Ist die Gynensterblichkeit eigentlich noch im Rahmen?
Da wĂŒrde ich mich mal bei NIPIAN erkundigen. Er hat die Daten zum FĂŒtterungsexperiment. Vielleicht wurde auch die Gynen-Sterblichkeit mit angegeben.

7 von 30 finde ich persönlich schon recht viel und ungewöhnlich. Ein Grund könnte die konstant hohe Temperatur sein.




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“