

Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
-
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo,
Ich benötige Hilfe bei der Umsiedlung eines sehr ungünstig an einem Fensterrahmen gebauten Feldwespennestes. Es handelt sich recht sicher um Polistes dominula. Das Nest ist vorteilhafterweise nicht stabil am Fensterrahmen befestigt. Ich habe vor, es in einem einseitig offenen Karton an meiner Fensterscheibe zu befestigen, sodass ich die Tiere beobachten kann.
Verständlicherweise reagieren die Tiere allerdings sehr gereizt, sobald ich versuche, sie und ihr Nest an einen anderen Standort zu überführen, gestern Abend konnten Verletzte nur mit Mühe verhindert werden, wenn ihr versteht.
Vielleicht ist es eine Option, die Tiere vorher einzeln abzusammeln, kurz in den Kühlschrank zu stellen und anschließend auf das umgesiedelte Nest zu setzen, wobei das Absammeln sich sicher schwierig und schmerzhaft gestaltet. Wenn ich wüsste, dass Kältespray den ihnen nicht schadet, könnte man auch das versuchen.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
LG, ford prefect
Ich benötige Hilfe bei der Umsiedlung eines sehr ungünstig an einem Fensterrahmen gebauten Feldwespennestes. Es handelt sich recht sicher um Polistes dominula. Das Nest ist vorteilhafterweise nicht stabil am Fensterrahmen befestigt. Ich habe vor, es in einem einseitig offenen Karton an meiner Fensterscheibe zu befestigen, sodass ich die Tiere beobachten kann.
Verständlicherweise reagieren die Tiere allerdings sehr gereizt, sobald ich versuche, sie und ihr Nest an einen anderen Standort zu überführen, gestern Abend konnten Verletzte nur mit Mühe verhindert werden, wenn ihr versteht.
Vielleicht ist es eine Option, die Tiere vorher einzeln abzusammeln, kurz in den Kühlschrank zu stellen und anschließend auf das umgesiedelte Nest zu setzen, wobei das Absammeln sich sicher schwierig und schmerzhaft gestaltet. Wenn ich wüsste, dass Kältespray den ihnen nicht schadet, könnte man auch das versuchen.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
LG, ford prefect
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo ford,
kannst du ein Bild vom Nest machen? Ohne Wissen um die Erreichbarkeit und Lage des Nestes ist die Beratung einigermaßen schwierig!
kannst du ein Bild vom Nest machen? Ohne Wissen um die Erreichbarkeit und Lage des Nestes ist die Beratung einigermaßen schwierig!

- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Da kann ich dir sicher Tipps geben, weil ich in jüngeren Jahren etliche Nester der Feldwespen umgesiedelt habe.
1. Arbeit nur in der Nacht. Mit einer externen schwachen Lichtquelle (Taschenlampe eines Helfers)! Im Finstern können sie sich nicht orientieren. Vorsichtshalber Lederhandschuhe anziehen.
2. Das Nest mit einer langen Pinzette am Stielchen loslösen, damit halten und mit einem Tropfen Schnellkleber am zukünftigen Ort befestigen. Warten bis es gut hält.
3. Wenn man vorsichtig vorgeht, müssten sich die auf dem Nest befindlichen Wespen weitgehend am Nest halten, u. U. aufgeregt mit dem Flügeln schwirren und herumlaufen. Die eine od. andere Wespe könnte nach unten fallen od. wegfliegen.
4. Das Nest muss nach außen geschützt werden, vor allem Meisen (nicht Ameisen) finden das Nest früher od. später.
5. Sollte das neue Nest fixiert sein, beginnt eine weitere Aufgabe: Am nächsten Tag abfliegende Tiere finden oft nicht mehr zum Nest zurück, weil sie keinen Orientierungsflug absolvieren. Polistes ist nicht mit Vespula zu vergleichen, letztere würden alles finden.
6. In der Nähe aufsitzende u. nicht zum Nest zurückfindene Tiere vorsichtig mit eine Stäbchen (viell. 15/20cm) auf dem ein kleiner Honigtropfen klebt, anlocken. Wenn das Tier dann am Stäbchen sitzt um den Honig zu lecken, führt man das Stäbchen vorsichtig bis zum Nestrand, dort wird das Tierchen dann Kontakt mit anderen Nestgenossen aufnehmen u. mit etwas Glück auf das Nest steigen. Diese Prozedur ist oft etwas langwierig u. man muss das sicher mit etlichen Tieren machen [am besten einen freien Tag aussuchen].
Mit viel Geduld u. Einfühlungsvermögen müsste das klappen. Dann kann man das faszinierende "Innenleben" eines Wespenvolkes beobachten. Derzeit schlüpfen bei Polistes oft die ersten Geschlechtstiere, junge Weibchen u. Männchen fliegen dann die nächsten Wochen aus und kehren immer wieder. Junge Weibchen bringen mitunter auch Futter, das sogar einzelne Männchen (nach dem Stillen d. eigenen Hungers) an dieLarven verteilen. Ein ziemlich unübliches Sozialverhalten!
Spannend!
L. G. Boro
PS.: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html
Sehe gerade, dass bei 2 älteren Beiträgen die Bilder fehlen, die sind damals bei der Umstellung auf ein anderes Bilder-upload-System im Nirwana verschwunden
1. Arbeit nur in der Nacht. Mit einer externen schwachen Lichtquelle (Taschenlampe eines Helfers)! Im Finstern können sie sich nicht orientieren. Vorsichtshalber Lederhandschuhe anziehen.
2. Das Nest mit einer langen Pinzette am Stielchen loslösen, damit halten und mit einem Tropfen Schnellkleber am zukünftigen Ort befestigen. Warten bis es gut hält.
3. Wenn man vorsichtig vorgeht, müssten sich die auf dem Nest befindlichen Wespen weitgehend am Nest halten, u. U. aufgeregt mit dem Flügeln schwirren und herumlaufen. Die eine od. andere Wespe könnte nach unten fallen od. wegfliegen.
4. Das Nest muss nach außen geschützt werden, vor allem Meisen (nicht Ameisen) finden das Nest früher od. später.
5. Sollte das neue Nest fixiert sein, beginnt eine weitere Aufgabe: Am nächsten Tag abfliegende Tiere finden oft nicht mehr zum Nest zurück, weil sie keinen Orientierungsflug absolvieren. Polistes ist nicht mit Vespula zu vergleichen, letztere würden alles finden.
6. In der Nähe aufsitzende u. nicht zum Nest zurückfindene Tiere vorsichtig mit eine Stäbchen (viell. 15/20cm) auf dem ein kleiner Honigtropfen klebt, anlocken. Wenn das Tier dann am Stäbchen sitzt um den Honig zu lecken, führt man das Stäbchen vorsichtig bis zum Nestrand, dort wird das Tierchen dann Kontakt mit anderen Nestgenossen aufnehmen u. mit etwas Glück auf das Nest steigen. Diese Prozedur ist oft etwas langwierig u. man muss das sicher mit etlichen Tieren machen [am besten einen freien Tag aussuchen].
Mit viel Geduld u. Einfühlungsvermögen müsste das klappen. Dann kann man das faszinierende "Innenleben" eines Wespenvolkes beobachten. Derzeit schlüpfen bei Polistes oft die ersten Geschlechtstiere, junge Weibchen u. Männchen fliegen dann die nächsten Wochen aus und kehren immer wieder. Junge Weibchen bringen mitunter auch Futter, das sogar einzelne Männchen (nach dem Stillen d. eigenen Hungers) an die
Spannend!
L. G. Boro
PS.: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html
Sehe gerade, dass bei 2 älteren Beiträgen die Bilder fehlen, die sind damals bei der Umstellung auf ein anderes Bilder-upload-System im Nirwana verschwunden
-
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Guten Abend!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafür benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthaltenBrut in allen Stadien. Wenn ich die Zeit finde, werde ich vielleicht weiter berichten.
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der Nähe des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals für deine Hilfe!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafür benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthalten
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der Nähe des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals für deine Hilfe!
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Meiner Meinung nach ist P. dominulus richtig, syn. P. gallicus/P. dominula. Ich finde jetzt aber keine wissenschaftl. Begründung dazu, viell. das: http://www.cabdirect.org/abstracts/20123245539.html;jsessionid=F190530ADAADEABB8230FDE6B0A8E39B
Wenn nur 4 Wespen auf dem Nest sitzen, ist das sehr wenig, es sollten 20 od. 30 sein. DieKönigin muss unbedingt dabei sein. "Verirrte" Wespen findest du sofort: Beobachte, wenn sie abfliegen, ob sie einen Orientierungsflug machen (d. h. einige Male um die Neststelle kreisen). Bei der Rückkehr fliegen sie dann oft die alte Neststelle an und bleiben nach erfolglosen Herumfliegen dort sitzen. Das wäre dann die Gelegenheit für das Honigstäbchen.
Übrigens kann man sie auch füttern: Kleine Raupen z. B. vom Kohlweißling od. dasAbdomen eines jungen Heimchens, einer jungen Heuschrecke usw. Vorsichtig am Stäbchen nähergebracht nehmen sie es sogar direkt am Nest an und kauen es sofort durch, oft in Gemeinschaftsarbeit. Bei mir hab ich gerade das erste Männchen gesehen, die leben wochenlang am Nest bzw. beim Ausfliegen u. wieder Heimkehren. Einen Hochzeitsflug im eigentlichen Sinn gibt es bei der Gattung nicht, die Begattung findet auf Rendezvousplätzen statt, z. B. im Bereich von Raufchfängen, den obersten Bereichen v. Thujen usw. Die Männchen leben danach noch weiter, kommen in ihr Nest zurück, wo sie dann aber oft grob behandelt werden. Sie können sich übrigens auch selbst ernähren, fliegen dazu reifes Obst od. Blüten an.
L.G.Boro
Wenn nur 4 Wespen auf dem Nest sitzen, ist das sehr wenig, es sollten 20 od. 30 sein. Die
Übrigens kann man sie auch füttern: Kleine Raupen z. B. vom Kohlweißling od. das
L.G.Boro
- antsnature
- Halter
- Beiträge: 253
- Registriert: 5. März 2006, 14:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo Boro ,
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst später in dieGattung Polistes verschoben.
Entsprechend ICZN ändert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus übereinstimmen.
Mfg
AntsNature
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst später in die
Entsprechend ICZN ändert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus übereinstimmen.
Mfg
AntsNature
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Danke für den Hinweis! Hab inzwischen das gefunden: http://www.boldsystems.org/index.php/Taxbrowser_Taxonpage?taxid=78278
L.G.Boro
L.G.Boro
- nepos
- Halter
- Beiträge: 290
- Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
[font="]Guten Abend!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafür benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthalten Brut in allen Stadien. Wenn ich die Zeit finde, werde ich vielleicht weiter berichten.
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der Nähe des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals für deine Hilfe![/font]
Hallo Boro ,
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst später in die Gattung Polistes verschoben.
Entsprechend ICZN ändert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus übereinstimmen.
Mfg
AntsNature
Wohl eher Epitheton, oder habe ich was verpasst?

Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen