Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
-
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo,
Ich benötige Hilfe bei der Umsiedlung eines sehr ungĂŒnstig an einem Fensterrahmen gebauten Feldwespennestes. Es handelt sich recht sicher um Polistes dominula. Das Nest ist vorteilhafterweise nicht stabil am Fensterrahmen befestigt. Ich habe vor, es in einem einseitig offenen Karton an meiner Fensterscheibe zu befestigen, sodass ich die Tiere beobachten kann.
VerstĂ€ndlicherweise reagieren die Tiere allerdings sehr gereizt, sobald ich versuche, sie und ihr Nest an einen anderen Standort zu ĂŒberfĂŒhren, gestern Abend konnten Verletzte nur mit MĂŒhe verhindert werden, wenn ihr versteht.
Vielleicht ist es eine Option, die Tiere vorher einzeln abzusammeln, kurz in den KĂŒhlschrank zu stellen und anschlieĂend auf das umgesiedelte Nest zu setzen, wobei das Absammeln sich sicher schwierig und schmerzhaft gestaltet. Wenn ich wĂŒsste, dass KĂ€ltespray den ihnen nicht schadet, könnte man auch das versuchen.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
LG, ford prefect
Ich benötige Hilfe bei der Umsiedlung eines sehr ungĂŒnstig an einem Fensterrahmen gebauten Feldwespennestes. Es handelt sich recht sicher um Polistes dominula. Das Nest ist vorteilhafterweise nicht stabil am Fensterrahmen befestigt. Ich habe vor, es in einem einseitig offenen Karton an meiner Fensterscheibe zu befestigen, sodass ich die Tiere beobachten kann.
VerstĂ€ndlicherweise reagieren die Tiere allerdings sehr gereizt, sobald ich versuche, sie und ihr Nest an einen anderen Standort zu ĂŒberfĂŒhren, gestern Abend konnten Verletzte nur mit MĂŒhe verhindert werden, wenn ihr versteht.
Vielleicht ist es eine Option, die Tiere vorher einzeln abzusammeln, kurz in den KĂŒhlschrank zu stellen und anschlieĂend auf das umgesiedelte Nest zu setzen, wobei das Absammeln sich sicher schwierig und schmerzhaft gestaltet. Wenn ich wĂŒsste, dass KĂ€ltespray den ihnen nicht schadet, könnte man auch das versuchen.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
LG, ford prefect
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo ford,
kannst du ein Bild vom Nest machen? Ohne Wissen um die Erreichbarkeit und Lage des Nestes ist die Beratung einigermaĂen schwierig!
kannst du ein Bild vom Nest machen? Ohne Wissen um die Erreichbarkeit und Lage des Nestes ist die Beratung einigermaĂen schwierig!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Da kann ich dir sicher Tipps geben, weil ich in jĂŒngeren Jahren etliche Nester der Feldwespen umgesiedelt habe.
1. Arbeit nur in der Nacht. Mit einer externen schwachen Lichtquelle (Taschenlampe eines Helfers)! Im Finstern können sie sich nicht orientieren. Vorsichtshalber Lederhandschuhe anziehen.
2. Das Nest mit einer langen Pinzette am Stielchen loslösen, damit halten und mit einem Tropfen Schnellkleber am zukĂŒnftigen Ort befestigen. Warten bis es gut hĂ€lt.
3. Wenn man vorsichtig vorgeht, mĂŒssten sich die auf dem Nest befindlichen Wespen weitgehend am Nest halten, u. U. aufgeregt mit dem FlĂŒgeln schwirren und herumlaufen. Die eine od. andere Wespe könnte nach unten fallen od. wegfliegen.
4. Das Nest muss nach auĂen geschĂŒtzt werden, vor allem Meisen (nicht Ameisen) finden das Nest frĂŒher od. spĂ€ter.
5. Sollte das neue Nest fixiert sein, beginnt eine weitere Aufgabe: Am nĂ€chsten Tag abfliegende Tiere finden oft nicht mehr zum Nest zurĂŒck, weil sie keinen Orientierungsflug absolvieren. Polistes ist nicht mit Vespula zu vergleichen, letztere wĂŒrden alles finden.
6. In der NĂ€he aufsitzende u. nicht zum Nest zurĂŒckfindene Tiere vorsichtig mit eine StĂ€bchen (viell. 15/20cm) auf dem ein kleiner Honigtropfen klebt, anlocken. Wenn das Tier dann am StĂ€bchen sitzt um den Honig zu lecken, fĂŒhrt man das StĂ€bchen vorsichtig bis zum Nestrand, dort wird das Tierchen dann Kontakt mit anderen Nestgenossen aufnehmen u. mit etwas GlĂŒck auf das Nest steigen. Diese Prozedur ist oft etwas langwierig u. man muss das sicher mit etlichen Tieren machen [am besten einen freien Tag aussuchen].
Mit viel Geduld u. EinfĂŒhlungsvermögen mĂŒsste das klappen. Dann kann man das faszinierende "Innenleben" eines Wespenvolkes beobachten. Derzeit schlĂŒpfen bei Polistes oft die ersten Geschlechtstiere, junge Weibchen u. MĂ€nnchen fliegen dann die nĂ€chsten Wochen aus und kehren immer wieder. Junge Weibchen bringen mitunter auch Futter, das sogar einzelne MĂ€nnchen (nach dem Stillen d. eigenen Hungers) an dieLarven verteilen. Ein ziemlich unĂŒbliches Sozialverhalten!
Spannend!
L. G. Boro
PS.: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html
Sehe gerade, dass bei 2 Àlteren BeitrÀgen die Bilder fehlen, die sind damals bei der Umstellung auf ein anderes Bilder-upload-System im Nirwana verschwunden
1. Arbeit nur in der Nacht. Mit einer externen schwachen Lichtquelle (Taschenlampe eines Helfers)! Im Finstern können sie sich nicht orientieren. Vorsichtshalber Lederhandschuhe anziehen.
2. Das Nest mit einer langen Pinzette am Stielchen loslösen, damit halten und mit einem Tropfen Schnellkleber am zukĂŒnftigen Ort befestigen. Warten bis es gut hĂ€lt.
3. Wenn man vorsichtig vorgeht, mĂŒssten sich die auf dem Nest befindlichen Wespen weitgehend am Nest halten, u. U. aufgeregt mit dem FlĂŒgeln schwirren und herumlaufen. Die eine od. andere Wespe könnte nach unten fallen od. wegfliegen.
4. Das Nest muss nach auĂen geschĂŒtzt werden, vor allem Meisen (nicht Ameisen) finden das Nest frĂŒher od. spĂ€ter.
5. Sollte das neue Nest fixiert sein, beginnt eine weitere Aufgabe: Am nĂ€chsten Tag abfliegende Tiere finden oft nicht mehr zum Nest zurĂŒck, weil sie keinen Orientierungsflug absolvieren. Polistes ist nicht mit Vespula zu vergleichen, letztere wĂŒrden alles finden.
6. In der NĂ€he aufsitzende u. nicht zum Nest zurĂŒckfindene Tiere vorsichtig mit eine StĂ€bchen (viell. 15/20cm) auf dem ein kleiner Honigtropfen klebt, anlocken. Wenn das Tier dann am StĂ€bchen sitzt um den Honig zu lecken, fĂŒhrt man das StĂ€bchen vorsichtig bis zum Nestrand, dort wird das Tierchen dann Kontakt mit anderen Nestgenossen aufnehmen u. mit etwas GlĂŒck auf das Nest steigen. Diese Prozedur ist oft etwas langwierig u. man muss das sicher mit etlichen Tieren machen [am besten einen freien Tag aussuchen].
Mit viel Geduld u. EinfĂŒhlungsvermögen mĂŒsste das klappen. Dann kann man das faszinierende "Innenleben" eines Wespenvolkes beobachten. Derzeit schlĂŒpfen bei Polistes oft die ersten Geschlechtstiere, junge Weibchen u. MĂ€nnchen fliegen dann die nĂ€chsten Wochen aus und kehren immer wieder. Junge Weibchen bringen mitunter auch Futter, das sogar einzelne MĂ€nnchen (nach dem Stillen d. eigenen Hungers) an die
Spannend!
L. G. Boro
PS.: http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html
Sehe gerade, dass bei 2 Àlteren BeitrÀgen die Bilder fehlen, die sind damals bei der Umstellung auf ein anderes Bilder-upload-System im Nirwana verschwunden
-
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Guten Abend!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafĂŒr benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthaltenBrut in allen Stadien. Wenn ich die Zeit finde, werde ich vielleicht weiter berichten.
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der NĂ€he des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals fĂŒr deine Hilfe!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafĂŒr benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthalten
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der NĂ€he des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals fĂŒr deine Hilfe!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Meiner Meinung nach ist P. dominulus richtig, syn. P. gallicus/P. dominula. Ich finde jetzt aber keine wissenschaftl. BegrĂŒndung dazu, viell. das: http://www.cabdirect.org/abstracts/20123245539.html;jsessionid=F190530ADAADEABB8230FDE6B0A8E39B
Wenn nur 4 Wespen auf dem Nest sitzen, ist das sehr wenig, es sollten 20 od. 30 sein. DieKönigin muss unbedingt dabei sein. "Verirrte" Wespen findest du sofort: Beobachte, wenn sie abfliegen, ob sie einen Orientierungsflug machen (d. h. einige Male um die Neststelle kreisen). Bei der RĂŒckkehr fliegen sie dann oft die alte Neststelle an und bleiben nach erfolglosen Herumfliegen dort sitzen. Das wĂ€re dann die Gelegenheit fĂŒr das HonigstĂ€bchen.
Ăbrigens kann man sie auch fĂŒttern: Kleine Raupen z. B. vom KohlweiĂling od. dasAbdomen eines jungen Heimchens, einer jungen Heuschrecke usw. Vorsichtig am StĂ€bchen nĂ€hergebracht nehmen sie es sogar direkt am Nest an und kauen es sofort durch, oft in Gemeinschaftsarbeit. Bei mir hab ich gerade das erste MĂ€nnchen gesehen, die leben wochenlang am Nest bzw. beim Ausfliegen u. wieder Heimkehren. Einen Hochzeitsflug im eigentlichen Sinn gibt es bei der Gattung nicht, die Begattung findet auf RendezvousplĂ€tzen statt, z. B. im Bereich von RaufchfĂ€ngen, den obersten Bereichen v. Thujen usw. Die MĂ€nnchen leben danach noch weiter, kommen in ihr Nest zurĂŒck, wo sie dann aber oft grob behandelt werden. Sie können sich ĂŒbrigens auch selbst ernĂ€hren, fliegen dazu reifes Obst od. BlĂŒten an.
L.G.Boro
Wenn nur 4 Wespen auf dem Nest sitzen, ist das sehr wenig, es sollten 20 od. 30 sein. Die
Ăbrigens kann man sie auch fĂŒttern: Kleine Raupen z. B. vom KohlweiĂling od. das
L.G.Boro
- antsnature
- Halter
- BeitrÀge: 253
- Registriert: 5. MĂ€rz 2006, 14:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Hallo Boro ,
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst spÀter in dieGattung Polistes verschoben.
Entsprechend ICZN Ă€ndert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus ĂŒbereinstimmen.
Mfg
AntsNature
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst spÀter in die
Entsprechend ICZN Ă€ndert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus ĂŒbereinstimmen.
Mfg
AntsNature
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
Danke fĂŒr den Hinweis! Hab inzwischen das gefunden: http://www.boldsystems.org/index.php/Taxbrowser_Taxonpage?taxid=78278
L.G.Boro
L.G.Boro
- nepos
- Halter
- BeitrÀge: 290
- Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Umsiedlung eines Feldwespennestes (Polistes dominula)
[font="]Guten Abend!
Ich habe eben die Umsiedelung vorgenommen. Im Dunkeln war es kein Problem, das Nest samt Volk in den Karton zu setzen; die dafĂŒr benutzte lange Zange schien keine Unruhe mehr zu provozieren, sobald der darauf verschmierte Honig wahrgenommen worden war. Auf dem Nest sitzen - wie auch schon die Tage zuvor - vier Wespen, die Waben enthalten Brut in allen Stadien. Wenn ich die Zeit finde, werde ich vielleicht weiter berichten.
@Boro: Ich habe noch zwei Fragen:
1. Im Bezug auf 6. in deinem Beitrag: Wo finde ich die verirrten Wespen? Am alten Neststandort oder in der NĂ€he des neuen Standortes?
2. Endet das Art-Epipheton korrekt auf "-a" oder "-us" ?
Ich danke vielmals fĂŒr deine Hilfe![/font]
Hallo Boro ,
leider muss ich die korrigieren. Die korrekte Form ist Polistes dominula. Die Erstbeschreibung erfolgte 1791 als Vespa dominula und wurde erst spÀter in die Gattung Polistes verschoben.
Entsprechend ICZN Ă€ndert sich das Art - Epipheton nicht , da es sich um ein Substantiv handelt. Dieses muss vom Geschlecht nicht mit dem Genus ĂŒbereinstimmen.
Mfg
AntsNature
Wohl eher Epitheton, oder habe ich was verpasst?
AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. â So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und MiĂachtung bringt.-Friedrich Paulsen