Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von DermitderMeise » 10. Oktober 2012, 20:54

Hallo Dennis,
vermutlich wurde da gar nichts herumgezüchtet, sondern einfach irgendwann entdeckt dass einige Tiere nicht fliegen konnten und diese dann gezielt weiter vermehrt. Man braucht nicht immer eine Supermonstermutantenmethode um Mutanten zu finden - die sind nämlich unter uns. :) In natürlichen Populationen wird man solche Ausreißer wg. der offensichtlichen Nachteile aber sicherlich nicht allzu häufig finden - außer es kommt mal wieder anders als gedacht (sind aber keine Fruchtfliegen):
Normalerweise haben flügellose Fliegen keine gute Überlebenschance, und wenn sie überleben, so haben sie deutlich weniger Nachkommen als ihre geflügelten Artgenossen. Auf den Kerguelen dagegen ist es umgekehrt. Auf dieser zwischen Südafrika und der Antarktis gelegenen Inselgruppe herrschen ständig starke Stürme, die die geflügelten Fliegen auf das Meer verwehen. Hier haben sich flügellose Fliegen durchgesetzt.



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von Tinte » 11. Oktober 2012, 17:17

In meinem Zuchtansatz sind mir bereits 3-4 Tiere mit verkrüppelten Flügeln aufgefallen :D



Benutzeravatar
Tom1979
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 10. Oktober 2012, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von Tom1979 » 11. Oktober 2012, 18:49

Ich habe noch 2 Rezepte aus dem Buch "Praxis Ratgeber Futtertiere" ISBN:3-930612-65-8

Nährbrei 1:
1,5 l kochendes Wasser
500g Haferflocken
150g Gelierzucker
5 Esslöffel Essig
1 Messerspitze Nipagin (in der Apotheke als Methylium- Hydroxybenzoicum erhältlich) macht den Brei länger haltbar, muss als nicht unbedingt mit rein.

Nährbrei 2:
1/3 Haferflocken
1/3 Matzinger-Hundeflocken (ohne Fleisch!)
1/3 Weizenkleie
Alles gut gemischt und grob gemahlen mit folgenden Dingen noch mischen.
Wasser und Apfelmus (je 60% Wasser und 40% Apfelmus)
1 Päckchen Trockenhefe
sowie ggf. 1 Messerspitze Nipagin.

Man muss nur den Nährbrei in kleineren Mengen an machen, sonst ist es einfach zuviel wenn man nur Ameisen füttern will.


Mit dem Nährbrei 1 habe ich schon oft selbst Fruchtfliegen gezüchtet.


Drei Wege klug zu handeln. Nachdenken: Das ist der Edelste. Nachahmen: Das ist der Leichteste.
Durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.

the chekar
Halter
Offline
Beiträge: 142
Registriert: 20. Januar 2011, 14:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von the chekar » 11. August 2013, 12:16

Hi,
Also das mit dem Apfel zum fangen hat bei mir gar nicht funktioniert.
Ich habe einfach eine (sehr!!!) braune Banane genommen und in den fangbehälter gegeben.
Hat prima funktioniert :-)


Halter von
Lasius niger

Benutzeravatar
DieGrosseKleine
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2010, 07:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von DieGrosseKleine » 11. August 2013, 15:38

Erdbeerkonfitüre funktioniert bei mir z.Zt. super als Köder, einfach in ein altes Glas, Frischhaltefolie obendrüber in die 2 Löcher und warten. Dann kommt das Glas einfach bei den Geckos rein und die haben ihren Spass ��


LG
Anja

poky
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 17. August 2013, 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von poky » 17. August 2013, 20:34

geilo vielen dank^^



Benutzeravatar
frmehe
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 16. Juli 2013, 22:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Anleitung: Drosophila-Zucht/ -Fang

Beitrag von frmehe » 18. August 2013, 00:19

Hallo!
Ich wollte nur mal schnell den Tipp aus dem Internet und meine Erfahrung niederschreiben.


Was braucht man?
Wirklich wenig, wer z.B. ein Aldi bei sich hat, zahlt sogar nur um 1-2 Euro, da Apfelmus da unter 1 Euro kostet.
- Apfelmus, egal ob Stücke oder Brei
- Haferflocken, ich habe zarte genommen
- Trockenhefe, die Verpackung sieht aus wie Vanillezuckertüten
- Ein Gefäß, ich nahm eine "Pfand-FREIE" Flasche und habe oben ein Loch reingetan.
- Etwas papier
- Entweder einen Gummi und Frischhaltefolie/irgendeine Folie oder Tesafilm/Paketklebeband
oder irgendetwas zum Abdichten des Deckels.

1. Als erstes machen wir ein Loch in den Flaschendeckel, oder in den Behälter
2. Den Apfelmus (zirka 6 Esselöffel) in die Flasche tun, etwas Wasser (zirka 3 Esslöffel), etwas Trockenhefe (zirka 2 Teelöffel).
3a. Dann die Flasche oder behälter umrühren oder schütteln, keine Sorge, der Brei läuft runter.
3b. Nun Schneidet ein Blattpapier in schmale 5mm Streifen und packt sie in die Flasche, dies dient später als Halt für die Fliegen, Maden und Puppen, da sie sonst im Brei ertrinken können.
4. Jetzt stellen wir den Behälter/Flasche auf den Balkon oder nach draußen, wenn es wärmer ist
5. Wartet ein paar Stunden, besser wäre ein Tag
6. Seht ihr nun Obstfliegen in der Flasche, haltet euren Finger auf das im Deckel gemachte Loch!
7. Klebt nun die Folie/Klebestreifen oder sonst etwas auf das Loch.
8. Macht mit einem kleinen Gegenstand, am besten einer Nadel, bei bedarf auch einem Messer, winzige Löcher in den Deckel, damit die Tiere nicht ersticken, es reichen wirklich nur wenige, ich habe zirka 8 gemacht.
9. Nun stellt die Flasche irgendwo hin, wo keine Sonne scheint, die Flasche muss und darf nicht in der Sonne stehen!
10. Nach einigen Tagen seht ihr schon die Maden im Boden
11. Weitere Tage später, haben sich die Maden in Puppen verwandelt!
12. Um die 20 Tage insgesamt, schlüpfen nun Fliegen.


Ich habe nach zirka 10 Tagen, extrem viele Maden und Puppen, dabei waren in der Flasche gerade einmal um die 7 Fliegen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“