User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von ANTdré » 30. Juni 2013, 23:42

Bild

Hier darf und soll über meinen Haltungsbericht der Art Camponotus herculeanus diskutiert werden. Ich werde alle Fragen so gut es geht beantworten und hoffe aber auch auf Antworten falls ich in der Haltung vor Probleme stoße. Ich werde meine Fragen dann im Haltungsbericht stellen.

Auch hier werden zum Ende eines jeden von mir erstellten Eintrags nützliche Links bereitgestellt, sowie der Link zum Haltungsbericht.

Gruß, André.


Link zum Haltungsbericht: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von Streaker87 » 13. Juli 2013, 20:17

ANTdré hat geschrieben:Da kenne ich aber die Prozesse die im Ei ablaufen nicht gut genug um das zu beurteilen.

Hi ANTdré!

Vielleicht hilft Dir folgender Thread weiter: Ei-Entwicklung bei Insekten

Und ganz nebenbei mal ein Lob für Deinen Bericht. Der Aufbau sieht super aus! Auch inhaltlich, wenn Du z.B. auf die Erfahrung anderer Halter zurück greifst und mit der Entwicklung Deiner Kolonie vergleichst. Einfach nur top, so muss das!




Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von ANTdré » 13. Juli 2013, 21:53

Danke Streaker87,

für Dein nettes Lob und die interessanten Informationen. Das ist absolut aufschlussreich, aber für einen Nichtbiologen komplex zugleich.

Die Furchung scheint ja erst nach Eiablage zu beginnen, da die Befruchtung des Ei kurz vor der Ablage geschieht. Kann man sagen das der gelbliche Teil des Ei der Dotter ist, um den sich die Zellen durch die superficielle Furchung ausrichten? Da aber die Färbung scheinbar bis in das Endstadium beibehalten wird, ist es sicher etwas anderes.
Der Embrio scheint ja von Außen nach Innen zu wachsen, wenn man die Wandtafel richtig deutet.
Ein Gebiet mit dem ich mich noch nie, nicht mal ansatzweise beschäftigt habe. Wahnsinn.

Was die Vergleiche angeht. Ich lese gern andere Haltungsbericht um Anhaltspunkte für die eigene Haltung zu bekommen. Da für die Art herculeanus leider nicht so viele detailierte Berichte zu finden sind, dachte ich mir, ich schreibe meine Notizen nieder. Um anderen Haltern dieser Art wieder Vergleiche anzubieten. Zudem bietet mir die Plattform eine ideale Möglichkeit, ein Tagebuch der Haltung für mich zu erstellen. Auch Deine Haltungserfahrungen der Art fellah haben mich sehr inspiriert und beeindruckt. Sie sind sehr wissenschaftlich und vermitteln sehr viel wissenswertes über die Haltung sowie die Biologie der Tiere.
Das ist auch mein Ansporn ( im Rahmen meiner nichtbiologischen Fachkenntnisse).

Herzlichen Dank nocheinmal,
Gruß.
André.

Link zum Haltungsbericht: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen



Bakterie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 22. April 2013, 09:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von Bakterie » 14. Juli 2013, 09:21

Hallo ANTdré,
ein phantastischer Bericht. Der Ausbruch liest sich sehr dramatisch, aber doch auch witzig. Die Bilder von der Königin im Blumentopf sind besonders gelungen. Die Madame sieht ein wenig verlegen aus weil sie erwischt wurde *gg*

Die restlichen Bilder sind auch einfach spitze.
So wie die Königin jetzt auf ihrem Eihaufen sitzt sieht sie schon ganz zufrieden aus. Sie hat Dir die Turbulenzen am Anfang sicher schon verziehen.

Das mit der Entwicklung der Eier hab ich mir überhaupt noch nie überlegt. Ich bin froh, wenn ich es schaffe sie überhaupt zu erkennen *gg*

Vielen Dank für die guten Beschreibungen und Fotos in diesem Stadium. Ich bin schon sehr neugierig wie es weiter geht.

LG Bakterie



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von ANTdré » 14. Juli 2013, 12:59

Vielen lieben Dank Bakterie,

für mich ist die Gründung ebenso absolutes Neuland. Daher aber auch unheimlich interessant. Ich beobachte gern was sich tut und möchte aber gleichsam verstehen, was sich tut.
Da bin ich Streaker87 sehr dankbar für diese schnellen Informationen, obwohl ich zugeben muss das ich nicht alles verstehe.

Ja, da habe ich zu Beginn viel falsch gemacht. Ich hoffe dass ihr dies nicht zu sehr geschadet hat. Und vor allem das sich dies nicht wiederholt.
Ich bin auch sehr neugierig was weiter passiert, ich hoffe nicht zu neugierig da sie auch sehr viel Ruhe benötigt.

Danke nochmal für Deine netten Worte.
Gruß, André.

Hier der Link zum Bericht: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von Octicto » 19. August 2013, 00:14

Ein großes Kompliment für den Bericht!
Liest sich sehr schön (Die Formatierung und Darstellung sind ein Traum), die Bilder sind wirklich sehr gut, man fühlt sich als stünde man selbst vor dem Becken und würde zusehen.
Die Kolonie entwickelt sich so, wie man es sich wünschen kann, auch das freut mich.

Ich freue mich auf die weiteren Updates! :D



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von ANTdré » 20. August 2013, 00:15

Heyho Octicto,

ich hoffe auch das noch zahlreiche Einträge dazukommen werden. Was im Umkehrschluss bedeutet das ich mich auf ein gut wachsendes Volk freue.
Es freut mich das die Haltungserfahrungen auf diese Art und Weise gefallen finden. Ich möchte ja auch später einmal zurückblättern können und mir die Geschichte des Volkes nochmal vergegenwärtigen! Daher auch der Aufwand. Ich möchte ja auch das der Bericht nicht nur inhaltlich sondern auch optisch etwas her macht. Am Ende soll er am meisten mir gefallen.
Danke nochmal für Dein Lob, das motiviert mich natürlich!

Gruß, André.



Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Camponotus herculeanus - Haltungserfahrungen - Diskussion

Beitrag von Wolfi » 3. September 2013, 00:26

Ohne irgend einem anderen Halter nahe treten zu wollen.
Das ist echt ein genialer Haltungsbericht!
Sehr schön aufgebaut, einiges an Text, eine Menge Fotos (sehr positiv), und mit viel Freude (sowas kann man lesen^^) geschrieben/bearbeitet.

Ich hoffe sehr, dass du weiter dran bleibst ;-)

Leider findet man nicht viele Haltungsberichte über meine Lieblings-Art.

großes Lob :respekt:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“