User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisenfarm wieder einrichten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von DermitderMeise » 21. September 2013, 12:07

kmikesch hat geschrieben:Ich könnte, dass das Wasser langsammer abgegeben wird, das Loch noch leicht mit Aqua-Silikon einstreichen...

Das verstehe ich nicht.

Wie lange denkst du denn reichen die Ytongnester, bis sie zu klein wird?

Ist in erster Linie von deinen Haltungsparametern (Temperatur, Fütterung) abhängig, daher kann ich da schlecht einen Wert prophezeien. ;)

Das mit dem Gips halte ich für keine gute Idee, der fing bei meinem letzten (missglückten) Versuch ziemlich schnell zu Schimmeln an..

Seltsam dass damit so viele Probleme haben; Gips ist ein Mineral und kann als solches alleine nicht schimmeln, weil er Schimmel keine Nahrung bietet. Ich würde das auf eine schlechte Be-/Entlüftung in Kombination mit Verunreinigungen schieben. :)

Ich hab auch gelesen, dass man das irgendwie mit Tee oder Lehm machen könnte? Ich hätte noch die Möglichkeit Huminstoffhaltiges Wasser [...]

Klingt alles gut; besonders beim Humin-haltigen Wasser würde mich interessieren wie das funktioniert. Dagegen spricht, dass Huminstoffe und Tee"farbe" organisch sind und von einigen Organismen genutzt werden können, auch wenn sie erst einmal Mikrobenaufwuchs hemmen. Mit Lehm kannst du letztendlich nichts falsch machen; egal wie du dich entscheidest, bitte zeige uns das Werk! :)



kmikesch
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 28. März 2012, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von kmikesch » 21. September 2013, 13:48

Ich wollte den trockenen Ytong einfach eine oder 2 Tage in das Humin-Wasser legen, dass dieser die Farbe aufnimmt...
Das mit dem Silikon meine ich so, dass wenn ich das Wasserloch etwas damit einstreiche werden einige Löcher des Ytongs verschlossen, so wird weniger Wasser abgegeben...
Was heißt Haltungsparameter, sie sollen in meinem Zimmer gehalten werden und die Arena will ich mit ner Schreibtischlampe oder sowas beleuchten/und etwas heizen. Futter bekommen sie so viel sie eben wollen/brauchen, ich sehe ja wie viel noch in den Kammern ist... Ach ja wo wirs grad vom heizen haben, muss ich unter/hinter das Nest noch eine Heizmatte legen? oder reicht die Heizung in der Arena? Wenn ja wie viel Watt?
Ach ja zur Schimmelvermeidung könnte ich in eine Kammer im ``feucht´´-Nest Luft durch eine Membranpumpe leiten, dieser Luftstrom würde dann durch alle Kammern bis zum Ausgang strömen... Kann man das machen oder ist das nicht so gut? Ich weiß schon Messors mögen Vibrationen nicht, aber es würde sich um eine hochwertige Aquarienmembranpumpe handeln, die shr vibrations und geräuscharm ist (schego optimal)...



kmikesch
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 28. März 2012, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von kmikesch » 22. September 2013, 20:42

Nun, möchte mir da keiner helfen? Oder sind meine Fragen zu speziell? Ich hätte noch eine ;) Wenn ich das Ytongnest mit Lehm einstreiche, kann ich den Lehm einfach aus dem Garten nehmen? Und kann ich, dass es besser hält Gips mit rein mischen? Und wie siehts mit Sand aus? Kann ich das auch noch mit rein mischen? Oder hält dann gar nix mehr?
;) Danke



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von DermitderMeise » 24. September 2013, 19:55

kmikesch hat geschrieben:Nun, möchte mir da keiner helfen?

Doch, natürlich! Aber die Mitgliedschaft im Dauerserviceclub mit Antwortgarantie in unter einer Stunde kostet extra ;), deswegen muss man sich manchmal auch ein paar Tage oder sogar Wochen gedulden wenn es sich um sehr anspruchsvolle Fragen handelt. Dazu kommt...

Oder sind meine Fragen zu speziell?

...das, und sie sind einfach zu individuell! Ameisen sind keine Stangenware, jede Kolonie, jedes Formikarium und jeder Halter ist anders. Ob du eine Heizmatte aufstellen muss/willst oder nicht und erst recht mit welcher Leistung können wir dir z. B. nicht aus dem Handgelenk sagen ohne deine Anlage im Detail zu kennen, außerdem deine Wohnraumtemperatur und ob du gerne eine schnell oder langsam wachsende Kolonie haben möchtest. Wie so häufig heißt es deswegen: Selbst ausprobieren! Beispiel: In meinem Wohnzimmer ist eine Beheizung bei einer Temperatur ~ 18 °C während der Wachstumsphase nur sinnvoll, bei anderen ist sie unnötig (Vielheizer) oder sogar schädigend (Dachgeschosswohnung im Sommer...). Da Messor bei Temperaturen >30 °C bald nicht mehr so glücklich aussehen, würde ich jedenfalls ganz allgemein zu einer HM mit geringer Leistung raten, denn etwas zu kühl ist nicht so schlimm wie etwas zu warm. Über den Winter solltest du sowieso gar nicht (Messor aus Europa) oder höchstens mittags etwas (Messor aus N-Afrika) heizen.

kann ich den Lehm einfach aus dem Garten nehmen?

Sicher!

Und kann ich, dass es besser hält Gips mit rein mischen?

Habe ich noch nicht ausprobiert.

Und wie siehts mit Sand aus? Kann ich das auch noch mit rein mischen? Oder hält dann gar nix mehr?

Kannst du machen und wirst du sehen. Wirklich, wir können dir nicht über's Internet die ganze Ameisenwelt vorhersagen - einfach ausprobieren und kurz darüber berichten, dann sind alle schlauer. Besonders interessiert mich ein Färbeversuch mit den flüssigen Torfresten. :)



kmikesch
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 28. März 2012, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von kmikesch » 24. September 2013, 23:46

Ok, danke. Und ja ich weiß, bin etwas ungeduldig, aber das soll ja meine erste Farm werden, und da ist ja noch alles ganz neu und ich will halt nach möglichkeit alles richtig machen ;) Sorry wenn das nicht so gut rüber kam. Aber danke für die Antworten, werde jetzt mal das Nest färben und dann auf die Messors warten ;)



kmikesch
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 28. März 2012, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von kmikesch » 4. Oktober 2013, 23:51




DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Ameisenfarm wieder einrichten

Beitrag von DermitderMeise » 6. Oktober 2013, 20:39

... und du hattest offensichtlich auch schon deine Portion Mensch vs. Ameise, weil die Damen es dann doch anders wollen als man(n) es sich vorstellte. Willkommen im Club der Erleuchteten die noch viel lernen müssen, wie wir alle! ;) Wie hast du die Porenbeton-Färbung jetzt gehandhabt?

PS: Wenn du ca. weißt wie viel Brut vor dem Versand vorhanden war wäre es super wenn du dich hier einträgst!
PPS: Die kleinen Tierchen auf dem letzten Bild sind Staubläuse; für mehr Info s. Forensuche, sie sind jedenfalls harmlose Mitbewohner.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“