Bitte um Bestätigung [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
A-Tom Ameise
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 23. August 2013, 11:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Bestätigung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von A-Tom Ameise » 24. September 2013, 22:48

Hallo Forum,
ich habe auf der letzten Terraristika eine Ameisenkönigin im Reagenzglas an einem Stand aus CZ gekauft. Es soll eine Camponotus ligniperdus sein.
Ich hatte nun endlich die Gelegenheit einigermaßen gute Bilder zu machen und würde mich freuen von den Bestimmungsexperten eine Bestätigung oder Korrektur zu bekommen.

Farbe: dunkelbraun bis schwarz
Größe (Gaster-Kopf ohne Fühler): ca. 17-18mm
Eier: ca. 14 Stück, hell gelb

Von oben:
Vor dem Gaster ist ein dünnes Plättchen?
Bild

Von der Seite:
Bild

Versuchte Nahaufnahme der sehr kleinen Larven:
Bild


Vielen Dank im voraus.
MfG Tom



chemol
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 14. Dezember 2011, 15:33
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von chemol » 24. September 2013, 23:03

Hi Tom.

Charakteristisch für Camponotus ligniperdus ist ja die Rotfärbung von Propodeum und erstem Gastersegment. Die kommt aus den Fotos wenig hervor, ist aber bei Arbeiterinnen offenbar auch deutlicher ausgeprägt als bei Königinnen.
Sollte die Königin komplett schwarz sein, dann kommt bei der Größe von den Einheimischen nur Camponotus vagus in Frage.

Wenn die hellen Stellen auf den Fotos aber rot sind, dann sieht es für mich eher nach Camponotus herculeanus aus. Die sehen C. ligiperdus sehr ähnlich, die Gaster ist aber nicht so rot.

Hier ein Vergleichsbild: http://ameisenwiki.de/index.php/Datei:Camponotus.jpg
oben C. ligniperdus, unten C. herculeanus.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

lg,
chemol.

PS: Das Plättchen nennt man übrigens Schuppe, bzw. Petiolus.



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von Octicto » 24. September 2013, 23:55

Das ist definitiv eine Camponotus ligniperdus Gyne. Der Rotanteil an der Gaster ist gut zu erkennen.

@chemol: Dein zweiter Absatz ist äußerst verwirrend. Ein rotes Gastersegment (vor allem in dieser Ausprägung) ist charakteristisch für Camponotus ligniperdus.

Zum besseren Vergleich hier ein guter Link dazu: KLICK



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von Moriquendi » 25. September 2013, 08:27

Definitiv Camponotus ligniperdus.

Hier noch ein Vergleichsbild aus dem Ameisenwiki:

Oben: C. ligniperdus
Unten: C. herculeanus
Bild
Quelle: A. Buschinger, Ameisenwiki


per aspera ad astra

NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von NuEM » 25. September 2013, 10:35

Erstaunlich, wie weit doch die Wahrnehmungen, oder auch die Darstellung durch die Bildschirme auseinander gehen können. Im Gegensatz zum Vergleichsbild kann ich bei den Bildern von A-Tom Ameise keinen Rotton erkennen. Was wieder einmal zeigt, wie wenig verlässlich Farbmerkmale gerade bei digitalen Fotos sind.

Da einige Leute hier ja durchaus ambitionierte (Hobby-)Fotografen sind, haben sie vielleicht auch ihre Bildschirme entsprechend kalibriert, könnte ich mir denken.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von Boro » 25. September 2013, 11:45

Ja, NuEM hat Recht: Die originalgetreue Farbwiedergabe bei den Fotos ist ein Problem. Ich glaube, dass es bei Tageslicht noch am besten funktioniert, wie z. B. hier:
http://secretpicdump.com/de/view/9507_ea94e_dsc01030.jpg/
Bei einigen Arten ist die Färbung sehr wohl von Bedeutung, nicht nur in unserem Fall hier, sondern z. B. auch bei Temnothorax spp. usw.
Bei den obigen Bildern spielt viell. Gegenlicht, sogar "Durchlicht" eine Rolle, daher kann man die Färbung nicht an Details festmachen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
A-Tom Ameise
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 23. August 2013, 11:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von A-Tom Ameise » 25. September 2013, 16:24

Erst einmal vielen Dank für die schnellen und tollen Antworten :spin2:

chemol hat geschrieben:Hi Tom.
...PS: Das Plättchen nennt man übrigens Schuppe, bzw. Petiolus.

Vielen Dank, wieder was gelernt :)

Octicto hat geschrieben:Das ist definitiv eine Camponotus ligniperdus Gyne. Der Rotanteil an der Gaster ist gut zu erkennen. ...
Zum besseren Vergleich hier ein guter Link dazu: KLICK

Also als rot würde ich das nicht bezeichnen, sondern eher braun.
Sollte man dieses braun aber offiziell als rot betiteln, hätte ich die Frage wie dann braun aussieht ?!

Moriquendi hat geschrieben:Definitiv Camponotus ligniperdus.
Hier noch ein Vergleichsbild aus dem Ameisenwiki:
Oben: C. ligniperdus
Unten: C. herculeanus
Bild
Quelle: A. Buschinger, Ameisenwiki

Das Bild hatte ich auch schon gefunden, allerdings ist Ihre Färbung irgendwie dazwischen. Nicht ganz so hell wie die obere, aber auch nicht so dunkel wie die untere.

Boro hat geschrieben:Ja, NuEM hat Recht: Die originalgetreue Farbwiedergabe bei den Fotos ist ein Problem. Ich glaube, dass es bei Tageslicht noch am besten funktioniert, wie z. B. hier:
http://secretpicdump.com/de/view/9507_ea94e_dsc01030.jpg/
Bei einigen Arten ist die Färbung sehr wohl von Bedeutung, nicht nur in unserem Fall hier, sondern z. B. auch bei Temnothorax spp. usw.
Bei den obigen Bildern spielt viell. Gegenlicht, sogar "Durchlicht" eine Rolle, daher kann man die Färbung nicht an Details festmachen.
L.G.Boro

DAS Bild hat es gebracht, ich würde zu 95% sagen das meine Königin so aussieht.:clap:
Danke Boro, auch für den Tageslicht-Hinweis. Die Gyne wurde gestern Abend bei eingeschaltetem Raumlicht fotografiert - im nachhinein vielleicht nicht die beste Wahl. ABER: wieder was gelernt ^^



chemol
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 14. Dezember 2011, 15:33
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Bitte um Bestätigung

Beitrag von chemol » 26. September 2013, 02:03

DAS Bild hat es gebracht, ich würde zu 95% sagen das meine Königin so aussieht.:clap:
Dann nehme ich meine C. herculeanus - Einschätzung natürlich zurück. Definitiv C. ligniperdus. Auf dem Foto hatte ich den Eindruck, die Gaster sei komplett schwarz.

Zitat von chemol Bild
Hi Tom.
...PS: Das Plättchen nennt man übrigens Schuppe, bzw. Petiolus.

Vielen Dank, wieder was gelernt :)
In der Schuppe verbirgt sich übriges die kräftige Muskulatur, zum Anheben und Senken der Gaster. Eine hohe Schuppe begünstigt das Beugen, ein flaches Petiolus das Heben der Gaster (z.B. bei Cataglyphis oder Crematogaster). Nur um noch eine Schippe Info nachzulegen ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“