Ist falscher Honig schädlich?
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#17 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Den Ahornsirup-Tipp von Boro kann ich nur beipflichten!
Wenn man aber Honig für seine Ameisen will, würde ich nur Blatthonig bzw. Honig der ausschließlich von Bäumen stammt, kaufen.
Sofern die Böden der geernteten Bäume nicht verseucht sind, sollten diese Produkte kaum irgend eine Belastung haben.
Wenn man aber Honig für seine Ameisen will, würde ich nur Blatthonig bzw. Honig der ausschließlich von Bäumen stammt, kaufen.
Sofern die Böden der geernteten Bäume nicht verseucht sind, sollten diese Produkte kaum irgend eine Belastung haben.
LG
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 13. Oktober 2013, 21:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Langnese ist ein abgemischter Honig, bei dem die gleichbleibende Konsistenz und der gleichbleibende Geschmack im Vordergrund stehen. Da kann ich mir schon vorstellen (wissen tue ich es natürlich nicht), dass dafür sehr viele Bezugsquellen verwendet werden und das da natürlich auch mal eine Charge dabei ist, die vielleicht doch etwas enthält, was nicht drin sein sollte.
Abgesehen davon kann natürlich auch eine andere Verunreinigung reinkommen. So ganz spontan fallen mir da Reinigungsmittel für die Gläser ein oder Ausdünstungen aus dem Gummi der Deckel. So etwas kommt immer wieder vor, da sind auch die besten Firmen nicht gegen gefeit.
Abgesehen davon kann natürlich auch eine andere Verunreinigung reinkommen. So ganz spontan fallen mir da Reinigungsmittel für die Gläser ein oder Ausdünstungen aus dem Gummi der Deckel. So etwas kommt immer wieder vor, da sind auch die besten Firmen nicht gegen gefeit.
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#19 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Hallo
Was man auch bedenken sollte, es können praktisch überall Schadstoffe darin sein.
Wenn man aber Honig für seine Ameisen will, würde ich nur Blatthonig bzw. Honig der ausschließlich von Bäumen stammt, kaufen.
Stimmt leider so nicht ganz, siehe Verpestete Weihnachtsbäume:
http://www.csn-deutschland.de/blog/2011/12/16/weihnachtsbaume-mit-krebserregenden-pestiziden-belastet/
Na dann Frohes Fest
Auch draußen gefangene Insekten können mit den vielfältigsten Schadstoffen belastet sein.
Aber Achtung wer jetzt denkt Prima dann züchte ich mir meine Futter Tiere eben selber.
Irgendwas fressen ja auch die, Schaben, Heuschrecken usw. richtig Pflanzen, Essensreste usw. Hoffentlich Schadstoffarm
Den wir leben alle gemeinsam auf dieser Erde, selbst wenn wir denken wir leben ja auf dem Land da ist ja alles so gesund.
Pustekuchen, Felder werden mit Düngemittel und Pestiziden behandelt, natürlich bekommt auch der angrenzende Wald seine Dosis mit.
Auch Wälder werden manchmal mit Insektenschutzmittel besprüht.
Das kann man beliebig vorsetzten.
Selbst Bio Produkte sind höchstens geringer Belastet als andere Produkte, leider aber auch nicht immer.
LG Javis
Was man auch bedenken sollte, es können praktisch überall Schadstoffe darin sein.
Wenn man aber Honig für seine Ameisen will, würde ich nur Blatthonig bzw. Honig der ausschließlich von Bäumen stammt, kaufen.
Sofern die Böden der geernteten Bäume nicht verseucht sind, sollten diese Produkte kaum irgendeine Belastung haben.
Stimmt leider so nicht ganz, siehe Verpestete Weihnachtsbäume:
http://www.csn-deutschland.de/blog/2011/12/16/weihnachtsbaume-mit-krebserregenden-pestiziden-belastet/
Na dann Frohes Fest

Auch draußen gefangene Insekten können mit den vielfältigsten Schadstoffen belastet sein.
Aber Achtung wer jetzt denkt Prima dann züchte ich mir meine Futter Tiere eben selber.
Irgendwas fressen ja auch die, Schaben, Heuschrecken usw. richtig Pflanzen, Essensreste usw. Hoffentlich Schadstoffarm

Den wir leben alle gemeinsam auf dieser Erde, selbst wenn wir denken wir leben ja auf dem Land da ist ja alles so gesund.
Pustekuchen, Felder werden mit Düngemittel und Pestiziden behandelt, natürlich bekommt auch der angrenzende Wald seine Dosis mit.
Auch Wälder werden manchmal mit Insektenschutzmittel besprüht.
Das kann man beliebig vorsetzten.
Selbst Bio Produkte sind höchstens geringer Belastet als andere Produkte, leider aber auch nicht immer.
LG Javis
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Reber
- Halter
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
#20 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Zum Thema Honig seien noch diese (älteren) Beiträge empfohlen.
http://www.kassensturz.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2004/11/30/Test/Giftiges-Mottenmittel-in-Schweizer-Honig
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/feuerbrand-darf-mit-antibiotika-bekaempft-werden-1.661657
Übrigens: "More than Honey" - falls ihr ihn noch nicht gesehen habt, dann schaut euch den Film bei Gelegenheit an, es lohnt sich:
http://www.art-tv.ch/9393-0-Pardo-2012-Abschlussfilm-More-Than-Honey.html
http://de.wikipedia.org/wiki/More_than_Honey
http://www.kassensturz.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2004/11/30/Test/Giftiges-Mottenmittel-in-Schweizer-Honig
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/feuerbrand-darf-mit-antibiotika-bekaempft-werden-1.661657
Übrigens: "More than Honey" - falls ihr ihn noch nicht gesehen habt, dann schaut euch den Film bei Gelegenheit an, es lohnt sich:
http://www.art-tv.ch/9393-0-Pardo-2012-Abschlussfilm-More-Than-Honey.html
http://de.wikipedia.org/wiki/More_than_Honey
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#21 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Das mit den Weihnachtsbäumen ist schon eine schlimme Sache (den alten Göttern sei Dank, meine Familie bezieht ihre Christbäume aus dem eigenen Wald, wo garantiert seit Jahrhunderten kein Gift versprüht wurde). Aber von Weihnachtsbäumen wirst du nie einen Honig bekommen. Diese Bäume sind einfach viel zu jung um das jemals Lachniden oder Lecanien darauf saugen würden. (ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ältere, verseuchte Nadelbäume auch keine Sauger haben, da auch sie nicht Giftresistent sind und daher auch keinen Blatthonig in diesem Sinne geben kann)
Ich rede eher von Akazienbestände, oder die der verschiedensten Ahorn, Linden oder Eichenarten.
Aber das stimmt schon, heut zu Tage ist einfach überall, egal ob bio oder nicht, egal welches Lebensmittel, immer sind Belastungen zu finden. Bei bio sind sie eben extrem klein gehalten, bei anderen Lebensmitteln wird wahrscheinlich bis auf die Toleranzgrenze behandelt.
Wo ich wirklich sagen kann, dort ist es am saubersten, ist Honig und Pollen so ab 1500-2100m Seehöhe. Dann möge man Gebirgsimker aus "nächster Nähe" aufsuchen.
Zum Film "More than honey" will ich noch hinzufügen, dass man wirklich aufpassen sollte, wie man mit den Infos umgeht. Die Perversität, wie amerikanische "Imker" (die ja lieber die Völker vor dem Winter abschwefeln weil es ihnen billiger kommt wenn sie lieber im neuen Jahr Paketbienen aus Australien kaufen anstatt den Bienen Honig oder Zucker zum überwintern zu überlassen usw. usf.) mit ihren Immen umgehen, dass verwenden von Medikamenten die nicht auf Biobasis sind, darf man auf keinen Fall mit der deutschen oder österreichischen Imkerei verwechseln oder alles in einen Topf schmeißen.
LG
Ich rede eher von Akazienbestände, oder die der verschiedensten Ahorn, Linden oder Eichenarten.
Aber das stimmt schon, heut zu Tage ist einfach überall, egal ob bio oder nicht, egal welches Lebensmittel, immer sind Belastungen zu finden. Bei bio sind sie eben extrem klein gehalten, bei anderen Lebensmitteln wird wahrscheinlich bis auf die Toleranzgrenze behandelt.
Wo ich wirklich sagen kann, dort ist es am saubersten, ist Honig und Pollen so ab 1500-2100m Seehöhe. Dann möge man Gebirgsimker aus "nächster Nähe" aufsuchen.
Zum Film "More than honey" will ich noch hinzufügen, dass man wirklich aufpassen sollte, wie man mit den Infos umgeht. Die Perversität, wie amerikanische "Imker" (die ja lieber die Völker vor dem Winter abschwefeln weil es ihnen billiger kommt wenn sie lieber im neuen Jahr Paketbienen aus Australien kaufen anstatt den Bienen Honig oder Zucker zum überwintern zu überlassen usw. usf.) mit ihren Immen umgehen, dass verwenden von Medikamenten die nicht auf Biobasis sind, darf man auf keinen Fall mit der deutschen oder österreichischen Imkerei verwechseln oder alles in einen Topf schmeißen.
LG
LG
#22 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Mal eine andere frage ich bekomme von einen Bienenzüchter Puppen von den Bienen lebende (können da Parasieten dran sein? wenn ja abbacken?) wärend dessen glaube ich das der Hönig den ich von im bekommen werde für meine Lasius niger sehr gut ankommen wird.

- Homwer
- Halter
- Beiträge: 230
- Registriert: 11. Juli 2013, 18:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#23 AW: Ist falscher Honig schädlich?
Ich konnte ähnliches bei meinen Camponotus habereri beobachten. Ich habe ihnen Ahornsirup gegeben. Darauf fahren sie total ab, leider tragen Sie danach auch ein paar Tote aus dem Nest. Nicht viele, nur 2-5 Stk und auch nur die ersten 2-3 Tage dann hört es auf. Aber jetzt war der Sirup alle und ausverkauft und es dauerte etwas bis ich ihn wieder bekommen hatte. In er Zwischenzeit hab es anderen Honig. Als ich vor ein paar Tagen wieder Ahornsirup gegeben habe fing das Sterben wieder an.
Ich werden jetzt viele Panncakes essen und auf Bio-Honig umsteigen.
Ich werden jetzt viele Panncakes essen und auf Bio-Honig umsteigen.