User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Schwarze Haufen im Schlauch [Camponotus cruentatus]

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Basso101
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 21. Dezember 2013, 02:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Basso101 » 22. Dezember 2013, 11:52

So mein Freund schreib du doch mal vom Handy aus.

Ich schreibe zufällig vom Handy aus ich behersche sowohl die deutsche Rechtschreibung und bin kein Imigrant. Die Ameisenart kenne ich nicht da es ein Geschenk war aber ich werde es nach schauen was es für eine Art ist.



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#10 AW: Schwarze Haufen im Schlauch

Beitrag von Reber » 22. Dezember 2013, 13:00

Ein letzter Versuch - den Ameisen zuliebe:

Ein gutes Foto von den Tieren würde es auch tun - es gibt hier langjährige Forummitglieder, die echte Kapazitäten auf dem Gebiet der Ameisenbestimmung sind!

Ansonsten wurde eigentlich schon alles gesagt. Du musst schon mitmachen, damit man dir helfen kann. Falls du Haltungsfehler machst, ist das nicht so schlimm, solange du bereit bist, sie zu korrigiern. Das geht aber nur, solange die Ameisen noch leben!

Neben der Art müssten wir auch über die Bedingungen in der Arena und der Farm Bescheid wissen:

Woraus besteht das Substrat in der Arena?
Ist das Substrat in der Farm so nass wie er ausschaut?
Wie lange ist es schon drin?
Wann und wie hast du die Ameisen in die Farm gesetzt?
Wieviele Ameisen hast du?



bAtZen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 31. August 2010, 23:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Schwarze Haufen im Schlauch

Beitrag von bAtZen » 22. Dezember 2013, 16:34

Basso101 hat geschrieben:Ich schreibe zufällig vom Handy aus ich behersche sowohl die deutsche Rechtschreibung und bin kein Imigrant. Die ameisen art kenne ich nicht da es ein Geschenk war aber ich werde es nach schauen was es für eine Art ist.


Lieber Basso,

zerhack-stückelt dein Handy deine geschriebenen Nachrichten oder warum kann man auf einem Handy nicht vernünftig schreiben?
Wenn du nicht mal die Geduld hast eine grammatisch korrekte Antwort zu formulieren, hast du auch definitiv nicht genug Ruhe bzw. Geduld für Ameisen.
Korrekte Formulierung hat auch etwas mit Anstand und Benehmen zu tun. Besonders dann wenn man als Bittsteller auftritt.

Und hör auf so erfahrene Leute wie Merkur, die wollen dir nur helfen, pampig werden ist kontra produktiv!

Greetings,

Sebastian



Basso101
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 21. Dezember 2013, 02:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Schwarze Haufen im Schlauch

Beitrag von Basso101 » 22. Dezember 2013, 22:00

Camponotus cruentatus

So heißen die Biester :)

Die Farm ist mit Seramis Ton Granulat und Sand-Lehm Mischung Aufgebaut
In der Arena Ist Sand eine halbe Kokosnuss (gekauft und abgekocht) und ein bissel Moos zu finden.
Zudem lebt die Königin noch die anscheinend Eier hat da eine Arbeiterin immer weiße Eier im Mund hat.
Die Farm besteht aus 1ner Königin und 2 Arbeiterinnen.

Die tuen mit leid, ich hoffe ich mache nix falsch ich will sie nicht quälen. Ich finde diese Tier mit meinen 15 Jahren schon faszinierend.



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#13 AW: Schwarze Haufen im Schlauch

Beitrag von Reber » 23. Dezember 2013, 03:05

Danke für die Infos, Basso101

Camponotus cruentatus, da haben wir den Salat ;)

Ich persönlich habe leider keine Haltungserfahrungen mit dieser Art und hoffe, dass sich noch jemand meldet, der diesbezüglich helfen kann.

Nur soviel: [Siehe Beitrag von DmdM] Camponotus-Arten bewohnen meist (morsches oder lebendiges) Holz, seltener Erdnester, du musst also vermutlich künftig einen geeigneten Nesttyp anbieten.

Aber vorerst ist etwas anderes wichtiger: Camponotus halten eine Winterruhe, die von einer inneren Uhr gesteuert wird. Sie halten sie also sowieso - auch bei höheren Temperaturen.


Als Sofortmassnahme würde ich vorschlagen, dass du den Schlauch abkoppelst und auf der einen Seite ein Reagenzglasnest anschliesst, während du auf der anderen Seite mit Watte dicht machst – und dann ab in den Kühlschrank.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Schwarze Haufen im Schlauch [Camponotus cruentatus]

Beitrag von DermitderMeise » 23. Dezember 2013, 06:23

Ojeh, was für ein Spaß, da stimme ich Reber zu. Als erstes solltest du den nett gemeinten Schenkern den Kopf waschen. Wie schon gesagt wurde sind Tiere kein Spielzeug und haben gewisse Ansprüche, die sich frecherweise auch noch von Art zu Art unterscheiden. Camponotus cruentatus ist dazu in der Gründungsphase einigermaßen heikel.

Aber machen wir das beste daraus:
Reber hat geschrieben:Nur soviel: Camponotus-Arten bewohnen meist (morsches oder lebendiges) Holz, seltener Erdnester, du solltest also künftig einen geeigneten Nesttyp anbieten.

Das ist bei einer Gattung mit >1000 Arten eine sehr gewagte Äußerung. :) Es gibt zwar in dieser Gattung viele Arten die in Holz nisten und besonders auf unsere mitteleuropäischen trifft das zu, aber es gibt sicherlich ebenso viele die das nicht tun; und dazu noch all die von denen man gar nicht weiß wie sie leben... ;)
C. cruentatus bewohnt Erdnester; die Farm ist daher im Prinzip nicht falsch, aber für deine Situation wiederum doch, weil du darin die Tiere in ihrer kritischsten Phase kaum bis gar nicht beobachten kannst und weil erfahrungsgenäß die Regulierung der Feuchtigkeit gerade am Anfang nicht einfach ist. Ausweg: ein Porenbeton- oder Gipsnest zur Verfügung stellen, es nur mit ein paar Tropfen bewässern (!) und sie werden schleunigst umziehen - denn deine Farm sieht zu feucht aus (s. Reber).

Aber vorerst ist etwas anderes wichtiger: Camponotus halten eine Winterruhe, die von einer inneren Uhr gesteuert wird. Sie halten sie also sowieso - auch bei höheren Temperaturen.

Wiederum, bei >1000 Arten, die meisten davon in den Tropen und Subtropen - gewagt! :p Das Verallgemeinern der endogenen Winterruhe funktioniert nicht mehr gut sobald wir die gemäßigte Zone verlassen.
Jedenfalls scheint die Winterruhe hier durcheinander gekommen zu sein, wie auch in diesem Fall vermutlich durch zu warme Haltung. Da die Königin nun schon gelegt hat und damit anscheinend auf Frühling eingestellt ist, solltest du das durchziehen; also: Heizen und Füttern! Diese Art braucht mindestens 25 °C im Nest damit zuverlässig Brut aufgezogen wird.

Viel Erfolg und alles Gute!



Basso101
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 21. Dezember 2013, 02:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Schwarze Haufen im Schlauch [Camponotus cruentatus]

Beitrag von Basso101 » 23. Dezember 2013, 11:05

Ich danke euch allen ich werde eure Anweisungen befolgen und alles fur diese Schönen Tiere tuen. Vielen Dank.



Basso101
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 21. Dezember 2013, 02:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Schwarze Haufen im Schlauch [Camponotus cruentatus]

Beitrag von Basso101 » 29. Dezember 2013, 16:39

Ich habe alle eure Anweisungen befolgt, trotzdem hängen die Ameisen im Schlauch und fangen an, beide Ausgänge des Schlauches mit Sand zuzubauen. Was läuft jetzt schon wieder schief?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“