

Fragen zur Haltung von Temnothorax nylanderi
- Bernerber
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 30. März 2007, 21:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Nahrung für Temnothorax nylanderi
Hallo,
du kannst den kleinen Zucker/Honigwasser, Fliegen, Fliegenmaden, Mehlwürmer und andere kleine Insekten anbieten.
Da die Kolonien sehr klein bleiben, ist es sinnvoll die Futterinsekten zu zerteilen und kleine Stücke der Insekten anzubieten.
Honig/Zuckerwasser reicht meistens einige kleine Tropfen.
Bernerber
Des weiteren empfehle ich dir diesen Haltungsbericht aufmerksam durch zu lesen.
http://www.ameisenforum.de/temnothorax/40207-temnothorax-cf-nylanderi-haltungserfahrungen.html
du kannst den kleinen Zucker/Honigwasser, Fliegen, Fliegenmaden, Mehlwürmer und andere kleine Insekten anbieten.
Da die Kolonien sehr klein bleiben, ist es sinnvoll die Futterinsekten zu zerteilen und kleine Stücke der Insekten anzubieten.
Honig/Zuckerwasser reicht meistens einige kleine Tropfen.
Bernerber
Des weiteren empfehle ich dir diesen Haltungsbericht aufmerksam durch zu lesen.
http://www.ameisenforum.de/temnothorax/40207-temnothorax-cf-nylanderi-haltungserfahrungen.html
-
- Einsteiger
- Beiträge: 61
- Registriert: 1. Mai 2013, 21:49
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Nahrung für Temnothorax nylanderi
Hallo!
Entweder du fütterst eine Honig-Wasser Mischung oder Zuckerwasser.
Und dann brauchen sie halt noch Proteine für ihreLarven . Das gibst du ihnen am besten in Form von Insekten. Am besten überbrühte (abgekochte) Futtertiere aus dem Zoohandel. Es lohnt sich jedoch nicht, extra Insekten Im Zoohandel zu kaufen, falls du nur eine Temnothorax-Kolonie hältst. Denn eigendlich findet man ja immer Insekten.
Ich habe Temnothorax mal ein paar Monate gehalten, und sie meistens mit Stubenfliegen gefüttert (mehrere am Tag), und mit Springschwänzen. Und natürlich Honig-Wasser (Zuckerwasser mochten meine nicht so gern).
Ich hoffe ich konnte helfen.
LG NnUuMmBbEeRr!
Entweder du fütterst eine Honig-Wasser Mischung oder Zuckerwasser.
Und dann brauchen sie halt noch Proteine für ihre
Ich habe Temnothorax mal ein paar Monate gehalten, und sie meistens mit Stubenfliegen gefüttert (mehrere am Tag), und mit Springschwänzen. Und natürlich Honig-Wasser (Zuckerwasser mochten meine nicht so gern).
Ich hoffe ich konnte helfen.
LG NnUuMmBbEeRr!

- Bernerber
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 30. März 2007, 21:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Nahrung für Temnothorax nylanderi
Hallo again,
ich zitiere nun aus einem Forum
"Honig pur oder lieber Honigwasser anbieten?
Entweder pur, was zu bevorzugen ist, oder leicht verdünnt mit Wasser...
Die Verdünnung des Honigs mit 50% Wasser entstammt aus der Empfehlung von Prof. Dr. Buschinger, der auf diese Art die Tiere im Institut Darmstadt über Jahrzehnte gehalten und gar gezüchtet hat. Jedoch hat sich bei den Haltern lediglich die halbe Aussage festgesetzt, seitdem MUSS Honig angeblich mit Wasser verdünnt werden. Hier die vollständige Aussage, entnommen aus dem Ameisenwiki:
"Honig mit Wasser ungefähr 1:1 verdünnen: Das wurde nur deshalb gemacht, weil sich die Lösung mittels Spritzflasche schnell auf 200 oder 300 Futterschälchen tropfen ließ (für die vielen Versuchsvölker im Labor). Mit zähflüssigem Honig hätte das sehr viel länger gedauert. Verdünnt wurde der Honig mit Wasser aus dem Hahn; das Institut verfügte über eine Wasserleitung..."
Nachzulesen unter: Ernährung (Haltung - Ameisenwiki)
In der Haltung ist eine Verdünnung nicht notwendig, wird doch niemand 200 Kolonien zu versorgen haben. Selbst bei 10 Kolonien nimmt das Mischen mit Wasser mehr zeit in Anspruch, als die Verteilung selbst. Klar könnte man jetzt 100ml Honigwasser auf Vorrat mischen und im Kühlschrank lagern. Die Frage ist nur: wozu?
Kleine Tropfen Honig auf ein Schälchen getropft reichen für die meisten Kolonien aus... bei größeren Kolonien halt ein paar Tropfen mehr. Bestens bewährt hat sich die handelsübliche Dosierflasche, in der Honig ja praktischerweise angeboten wird: Deckel aufschnippen, Tropfen rausdrücken und wieder verschließen... fertig."
Dieser gute Beitrag stammt chrizzy am Samstag, 2. September 2006, 20:44 im ameisencafe
Edit: maxf bitte gewöhne dir an den "Ändern" Button zu benutzen, wenn du einen Beitrag hinzufügen möchtest, während du bereits der letzte Poster bist. Es ist sonst anstrengend die Beitrage alle einzeln zu lesen.
ich zitiere nun aus einem Forum
"Honig pur oder lieber Honigwasser anbieten?
Entweder pur, was zu bevorzugen ist, oder leicht verdünnt mit Wasser...
Die Verdünnung des Honigs mit 50% Wasser entstammt aus der Empfehlung von Prof. Dr. Buschinger, der auf diese Art die Tiere im Institut Darmstadt über Jahrzehnte gehalten und gar gezüchtet hat. Jedoch hat sich bei den Haltern lediglich die halbe Aussage festgesetzt, seitdem MUSS Honig angeblich mit Wasser verdünnt werden. Hier die vollständige Aussage, entnommen aus dem Ameisenwiki:
"Honig mit Wasser ungefähr 1:1 verdünnen: Das wurde nur deshalb gemacht, weil sich die Lösung mittels Spritzflasche schnell auf 200 oder 300 Futterschälchen tropfen ließ (für die vielen Versuchsvölker im Labor). Mit zähflüssigem Honig hätte das sehr viel länger gedauert. Verdünnt wurde der Honig mit Wasser aus dem Hahn; das Institut verfügte über eine Wasserleitung..."
Nachzulesen unter: Ernährung (Haltung - Ameisenwiki)
In der Haltung ist eine Verdünnung nicht notwendig, wird doch niemand 200 Kolonien zu versorgen haben. Selbst bei 10 Kolonien nimmt das Mischen mit Wasser mehr zeit in Anspruch, als die Verteilung selbst. Klar könnte man jetzt 100ml Honigwasser auf Vorrat mischen und im Kühlschrank lagern. Die Frage ist nur: wozu?
Kleine Tropfen Honig auf ein Schälchen getropft reichen für die meisten Kolonien aus... bei größeren Kolonien halt ein paar Tropfen mehr. Bestens bewährt hat sich die handelsübliche Dosierflasche, in der Honig ja praktischerweise angeboten wird: Deckel aufschnippen, Tropfen rausdrücken und wieder verschließen... fertig."
Dieser gute Beitrag stammt chrizzy am Samstag, 2. September 2006, 20:44 im ameisencafe
Edit: maxf bitte gewöhne dir an den "Ändern" Button zu benutzen, wenn du einen Beitrag hinzufügen möchtest, während du bereits der letzte Poster bist. Es ist sonst anstrengend die Beitrage alle einzeln zu lesen.
Bernerber
Dieser Text wurde nicht vom und nicht für den Foreninhaber bereit gestellt.

Dieser Text wurde nicht vom und nicht für den Foreninhaber bereit gestellt.
- Bernerber
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 30. März 2007, 21:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Befeuchtung eines Temnothorax nylanderi Nestes
Hallo,
Temnothorax nylanderi Steckbrief<--Klick!
Habitat: Laub- und Mischwälder (Eichenmischwälder!), gern wärmere Standorte, planar bis submontan, mäßig feuchte bis mäßig trockene Gebiete, gelegentlich auch städtisch zu finden.
Halbfeucht/Halbtrocken
Nun ist die Frage was du für ein Nest hast.
Kleine Ytongsteine kann man auf einen Teller stellen und auf den Teller lässt man Wasser fließen oder baut hinten in den Ytongstein einen Wassertank...
Bei Gipsnestern ist das nahezu identisch.
Temnothorax nylanderi Steckbrief<--Klick!
Habitat: Laub- und Mischwälder (Eichenmischwälder!), gern wärmere Standorte, planar bis submontan, mäßig feuchte bis mäßig trockene Gebiete, gelegentlich auch städtisch zu finden.
Halbfeucht/Halbtrocken
Nun ist die Frage was du für ein Nest hast.
Kleine Ytongsteine kann man auf einen Teller stellen und auf den Teller lässt man Wasser fließen oder baut hinten in den Ytongstein einen Wassertank...
Bei Gipsnestern ist das nahezu identisch.
Bernerber
Dieser Text wurde nicht vom und nicht für den Foreninhaber bereit gestellt.

Dieser Text wurde nicht vom und nicht für den Foreninhaber bereit gestellt.