User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Nyn
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. Mai 2012, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Nyn » 16. Februar 2014, 17:57

Hallo,

ich möchte Euch hier eine Möglichkeit vorstellen, wie man mit Silikonkautschuk eine Form anfertigen kann, mit der man dann unendlich viele und identische Gipsnester gießen kann.

12831_76730313e29ffeeb1e20716940e4117f


Silikonkautschuk findet man in manchen Bastelläden oder im Internet, es wird für das Anfertigen von Gießformen verwendet. Das besondere an diesem Silikonkautschuk ist, dass es, wenn es ausgehärtet ist zwar schön fest und stabil ist, aber auch gleichzeitig noch weich und flexibel.

So kann so eine Silikonkautschuk-Form später mal aussehen:

12831_da1315ccfdebbb496013fab9881e7020


Und so das damit gegossene Gipsnest:

12831_1b227bccfd5d97580b3c25f95f02bb3d



[SIZE="2"]Hier nun die Anleitung für solch eine Form:[/SIZE]

Benötigtes Material:
  • Ytong
  • Werkzeug zum Ausheben der Gänge und Kammern im Ytong
  • Silikonkautschuk (erhältlich in Bastelläden oder im Internet)
  • Vaseline (oder ähnliches)
  • Gips
  • Form zum Gießen des Gipsnestes

Schritt 1:

Zunächst brauchen wir eine Positiv-Form, um mit dem Silikonkautschuk eine Negativ-Form zu bekommen.
Hierfür nehmen wir den Ytong und arbeiten wie bei einem ganz normalem Ytongnest die Kammern und Gänge ein, wie es uns gefällt.

Bei mir sieht das dann so aus:

12831_6763dc7dc686bb17b183dc02f916676a


Schritt 2:

Bevor man jetzt die Silikonkautschuck-Masse in die vorgefertigten Kammern gießt, um die Negativ-Form zu erhalten, ist es sehr wichtig, dass man die Kammern und Gänge vorher ordentlich mit Vaseline ausstreicht! Das verhindert, dass die Masse in die kleinen Poren fließen kann und sorgt dafür, dass die Form später schön glatt ist.
Damit die Masse nicht aus dem Nesteingang heraus läuft, habe ich das Nest mit dem Eingang auf eine Glasscheibe gelegt.

Schritt 3:

Nun rührt man die benötigte Menge Silikonkautschuk mit dem Vernetzer an und füllt diese langsam in die Gänge und Kammern.
Nach mehreren Stunden ist das Ganze dann ausgehärtet und sieht in etwa so aus:

12831_575348eb1b39655d935c8dc2463f5c07


Schritt 4:

Jetzt löst man langsam und vorsichtig die Form aus dem Ytong. Dadurch, dass das Material so flexibel und relativ weich ist, lässt es sich gut Lösen, sobald man erstmal einen Ansatz hat, an dem man die Form heraus ziehen kann.
Ich habe bei meinem Nest zuerst an dem Nesteingang mit Hilfe eines Stiftes und viel Kraft die Form langsam nach oben gedrückt. Als oben dann die erste Kammer herausgedrückt war, konnte ich daran relativ leicht, aber vorsichtig (!) den Rest der Form heraus ziehen.
Man kann jetzt noch die Form etwas bearbeiten, z.B. kann man die oberen Kanten glatt schneiden und so sieht die Form dann bei mir aus:

12831_da1315ccfdebbb496013fab9881e7020



Die Form ist jetzt fertig, also kann man anfangen Gipsnester zu gießen, die Nachfolgenden Schritte kann man, zumindest theoretisch, unendlich oft wiederholen.
Man kann auch Nester aus anderen Materialien für die Form verwenden.


Schritt 5:

Jetzt legt man die Silikonkautschuk-Form in die Form zum Gießen des Gipsnests, wie bei jedem normalen Gipsnest auch, und gießt den Gips hinein. Man sollte den Gips nicht zu dick anrühren, damit auch wirklich in jede Ecke der Gips kommt.

Schritt 6:

Nach dem Aushärten kann man die Form wieder vorsichtig heraus lösen, wie oben in Schritt 4 beschrieben.

12831_f8f33f80d44a123ec1a9c367a3ce52da




[SIZE="2"]Fertig ist das erste Gipsnest!
[/SIZE]

12831_1b227bccfd5d97580b3c25f95f02bb3d



Ich hoffe Euch gefällt meine Anleitung! Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. ;)

EDIT: Kann mal bitte jemand mit entsprechenden Rechten den Rechtschreibfehler im Titel korrigieren?^^ "Silikonkautschuc[color="red"]k[/color]" --> Silikonkautschuk
[color="blue"][Octicto]Erledigt[/Octicto][/color]



Vespa Crabro
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Vespa Crabro » 23. Februar 2014, 11:16

Wozu erst den Ytong-Klotz aushöhlen? So weit ich weiss, lassen sich diese Bastel-Kautschukarten auch einfach wie "Knetmasse" per Hand formen, die "Positiv"-Form lässt sich also entsprechend ohne den Gasbetonklotz anfertigen.



Benutzeravatar
Nyn
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. Mai 2012, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Nyn » 23. Februar 2014, 11:37

Also das Silikonkautschuk welches ich verwendet habe war komplett flüssig, da war nicht viel mit kneten ;)

Aber das was du beschreibst hört sich auch sehr gut an, härtet das denn auch aus, dass es sich nicht mehr verformt?
Über einen Link würde ich mich freuen, dann könnte ich das auch mal ausprobieren :)



Vespa Crabro
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Vespa Crabro » 23. Februar 2014, 14:37

Tja, das ist der typische Fall: Vor kurzem noch Videos darüber aus Zufall gefunden, jetzt kann ich dir die Namen aber nicht mehr nennen. Wenn du "Gipsnest" bei youtube suchst oder es mal mit englischen Begriffen probierst, sollte aber was kommen. Viele Leute machen das so, erst die Form kneten (wahrscheinlich wirklich mit einfacher Knetmasse) und dann den Gips drüber gießen.



Benutzeravatar
Nyn
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. Mai 2012, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Nyn » 23. Februar 2014, 18:14

Klar mit normaler Knetmasse funktioniert das natürlich auch, aber mir ging es jetzt primär um zwei Dinge:

  1. dass man von eigenen Nestern, die einem gut gefallen beliebig viele Kopien anfertigen kann und
  2. dass man durch die immer identischen Nester leicht optisch ansprechende modulare Nester bauen kann, die gleichzeitig auch viele Vorteile haben (die Nestgröße kann nach und nach der Koloniegröße angepasst werden und wenn ein Nest/Modul schimmelt oder ähnliches kann es ausgetauscht werden)


Ob das Ganze den Aufwand wert ist muss natürlich jeder für sich selber entscheiden ;)



Vespa Crabro
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Vespa Crabro » 23. Februar 2014, 18:28

Alle von dir genannten Dinge gehen genau so mit der Knet-Methode auch, bzw., Erweitern des Nestes ist unabhängig von beiden Methoden eine ganz andere Fragestellung.



Benutzeravatar
Groooveman
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Groooveman » 23. Februar 2014, 18:31

Super Idee da werde ich gleich mal ein 3D druck anfertigen lassen. :fettgrins:



Benutzeravatar
Nyn
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. Mai 2012, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Silikonkautschuk-Formen für Gipsnester

Beitrag von Nyn » 23. Februar 2014, 19:07

@Vespa Crabro: Okay, stimmt. Aber mir mir persönlich verformt sich die Knetmasse einfach zu leicht und ich persönlich finde das so einfach praktischer ;)

@Groooveman: Über einen 3D Druck habe ich auch schon nachgedacht, aber das ist dann doch ziemlich teuer :/



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“