

Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
- Colophonius
- Halter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
- Antkönig
- Halter
- Beiträge: 454
- Registriert: 6. Februar 2013, 08:50
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
#2 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hallo Colophonius,
ersteinmal Danke das du hier einen Haltungsbericht veröffentlichst.
Ich hätte mal eine Frage, und zwar sieht man auf dem einen Bild eine Heizfolie.
Wo hast du diese gekauft bzw. wie viel Watt hat sie?
Und mich würde noch interessieren wie groß deine Arena ist.
LG Antkönig:)
ersteinmal Danke das du hier einen Haltungsbericht veröffentlichst.
Ich hätte mal eine Frage, und zwar sieht man auf dem einen Bild eine Heizfolie.
Wo hast du diese gekauft bzw. wie viel Watt hat sie?
Und mich würde noch interessieren wie groß deine Arena ist.

LG Antkönig:)
LG Antkönig 

- Colophonius
- Halter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
#3 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hey
Dürfte sich um diese Heizmatte handeln.
Allerdings erwärmt sie das Formicarium nur ein wenig. Ansich soll sie durch die Infrarotstrahlung nur die Objekte in der Arena erhitzen (was auch mein Plan war), aber scheinbar geht das Infrarotlicht nicht durch die Scheibe, sodass die Scheibe erwärmt wird und darüber dann das Formicarium.
Maximalwert (ungeheiztes Zimmer, meistens so 22-23°C hier drin) war bisher 26°C, meistens pendelt es zwischen 20°C (wenn ich vor dem Schlafen ordentlich lüfte) und 25°C (tags, wenn ich im Zimmer bin). Wenn das im Sommer nicht mehr wird (was es wohl wird, da mein Zimmer sich dann ordentlich aufheizt), muss eine Alternative her.
Ansonsten ist es auf Palma derzeit auch nicht wärmer...
Dürfte sich um diese Heizmatte handeln.
Allerdings erwärmt sie das Formicarium nur ein wenig. Ansich soll sie durch die Infrarotstrahlung nur die Objekte in der Arena erhitzen (was auch mein Plan war), aber scheinbar geht das Infrarotlicht nicht durch die Scheibe, sodass die Scheibe erwärmt wird und darüber dann das Formicarium.
Maximalwert (ungeheiztes Zimmer, meistens so 22-23°C hier drin) war bisher 26°C, meistens pendelt es zwischen 20°C (wenn ich vor dem Schlafen ordentlich lüfte) und 25°C (tags, wenn ich im Zimmer bin). Wenn das im Sommer nicht mehr wird (was es wohl wird, da mein Zimmer sich dann ordentlich aufheizt), muss eine Alternative her.
Ansonsten ist es auf Palma derzeit auch nicht wärmer...

- Lt_Snyder
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. Dezember 2013, 19:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hallo Ameisen-Kollege,
zu deiner Frage:
"Die Ameisen laufen oft über den Sand und versuchen ein Sandkorn zwischen dieMandibeln zu nehmen. Dabei verbiegen sie sich stark und scheinen sich am Ende fast in ihre eigene Gaster zu beißen.
An sich würde mir das keine Sorge machen, aber zwei (minor) Ameisen sind innerhalb dieser Woche gestorben. Ich denke und hoffe, dass das am Versandstress etc. steht und kein böses Omen ist und mit diesem Verhalten zu tun hat."
Dieses Verkrümmen der Ameisen ist ein ganz normales Putzverhalten. Meine machen das auch seit Anbeginn an. (Das ist der Vorteil, wenn man so eine Schlanke Taille (Stielchen) hat
)
Witzig ist immer, wenn die Ameisen bei diesem Putzen umfallen, da sie so konzentriert aufs reinigen sind. Sie stehen wieder ganz verdattert auf und wundern sich was nun geschehen ist
Das Sandkörner umhertragen scheint auch recht normal zu sein. Ich habe bei mir schon beobachtet, das sie recht Sinnfrei ein Korn von Punkt A nach Punkt B getragen haben. Meist hat es aber einen Sinn, da sie das als Baumaterial zum Bau tragen und dort z.B. damit den Eingang verengen.
Das Sterben in der Gründungsphase war bei mir recht stark. ich schätze mal 15 bis 20 musst leider in den ersten 14 Tagen von uns gehen
Bei mir lag es aber devinitiv an zu geringer Temperatur (21 - 22 °C) und zu hoher Luftfeuchte (oben an Oberfläche 90%). Nun bekommen die Mädels nur alle zwei Tage einige Tropfen (5 - 7) in die Drainage und nochmal ca. 2 ml oben in den Sand. Meine Erfahrung ist, dass die Mädels am liebsten die Feuchtigkeit aus dem Sand saugen. Die Watte in meiner Tränke wird nur angenommen, wenn nix anderes da ist. (Die Feuchte liegt nun oben bei ca. 40% und Temperatur bei 25 - 30°C)
Seit dem keine Opfer mehr seit 3 Wochen. (Nur vorgestern mal eine kleine Pygmäe in der Ecke.)
Gruß
Chris
P.s.: Zum heizen nutze ich eine Heizplatte aus einem bekannten Online Ameisenshop. Sie hat ein Thermostat, 50 Watt, Überhitzungsschutz, die Maße 31 x 41 cm und kostete knapp 60 Euronen. Seit dem diese im Einsatz ist, fühlen sich die Divas vergnügt und froh, wie der Mops im Haferstroh
zu deiner Frage:
"Die Ameisen laufen oft über den Sand und versuchen ein Sandkorn zwischen die
An sich würde mir das keine Sorge machen, aber zwei (minor) Ameisen sind innerhalb dieser Woche gestorben. Ich denke und hoffe, dass das am Versandstress etc. steht und kein böses Omen ist und mit diesem Verhalten zu tun hat."
Dieses Verkrümmen der Ameisen ist ein ganz normales Putzverhalten. Meine machen das auch seit Anbeginn an. (Das ist der Vorteil, wenn man so eine Schlanke Taille (Stielchen) hat

Witzig ist immer, wenn die Ameisen bei diesem Putzen umfallen, da sie so konzentriert aufs reinigen sind. Sie stehen wieder ganz verdattert auf und wundern sich was nun geschehen ist

Das Sandkörner umhertragen scheint auch recht normal zu sein. Ich habe bei mir schon beobachtet, das sie recht Sinnfrei ein Korn von Punkt A nach Punkt B getragen haben. Meist hat es aber einen Sinn, da sie das als Baumaterial zum Bau tragen und dort z.B. damit den Eingang verengen.
Das Sterben in der Gründungsphase war bei mir recht stark. ich schätze mal 15 bis 20 musst leider in den ersten 14 Tagen von uns gehen

Bei mir lag es aber devinitiv an zu geringer Temperatur (21 - 22 °C) und zu hoher Luftfeuchte (oben an Oberfläche 90%). Nun bekommen die Mädels nur alle zwei Tage einige Tropfen (5 - 7) in die Drainage und nochmal ca. 2 ml oben in den Sand. Meine Erfahrung ist, dass die Mädels am liebsten die Feuchtigkeit aus dem Sand saugen. Die Watte in meiner Tränke wird nur angenommen, wenn nix anderes da ist. (Die Feuchte liegt nun oben bei ca. 40% und Temperatur bei 25 - 30°C)
Seit dem keine Opfer mehr seit 3 Wochen. (Nur vorgestern mal eine kleine Pygmäe in der Ecke.)
Gruß
Chris
P.s.: Zum heizen nutze ich eine Heizplatte aus einem bekannten Online Ameisenshop. Sie hat ein Thermostat, 50 Watt, Überhitzungsschutz, die Maße 31 x 41 cm und kostete knapp 60 Euronen. Seit dem diese im Einsatz ist, fühlen sich die Divas vergnügt und froh, wie der Mops im Haferstroh

- Colophonius
- Halter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
#5 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hallo LT_Snyder,
vielen Dank für deine Antwort.
Zunächst freut mich, dass bei dir das Sterben nach einer Weile aufgehört hat und du mir deine Erfahrungen mitteilen kannst!
Da Messor minor hesperius aus Makaronesien kommt, versuche ich mich bei den Haltungsparametern an das Klima in Palma oder auf Madeira zu halten. Dort sind es aktuell etwa 15°C ( in der Sonne wohl natürlich mehr).
In meiner Arena ist es derzeit 22°C warm, über den Tag erhöht sich die Temperatur meistens auf etwa 25°C, sie sinkt aber nie unter 20°C.
Im Sommer - wenn meine Wohnung sich aufheizt - wird das Formicarium wohl >30°C warm werden.
Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50% und 70%, meistens um die 60%.
Dazu wird eine Tränke mit Watte angeboten.
An Futter gibt es alle 2-3 Tage einen neuen, zerteilten Zophobas-Wurm, welcher auch gerne angenommen wird, dazu einen Tropfen Honig. Dieser wird allerdings wenig frequentiert, was laut Seifert aber bei Granivoren normal ist.
Körner haben sie im Überfluss.
Ich dachte eigentlich, dass so alles stimmen müsste, aber eventuell ist meine Heizmatte dann zu schwach (sehr ärgerlich, da teuer) oder ich muss eine zweite unter dem (noch unbezogenen und unbeheizten) Y-Tong-Nest anbringen. ( dürfte ja nicht zu schwer sein, eine "Höhle" für die Matte mit Abweichungsmöglichkeit für die Luft zu feilen)
Fällt noch jemanden was ein, an was es (außer der vielleicht zu niedrigen Temperatur) liegen könnte?
Synder, sind deine Messor auch eher schlechte Kletterer? Wenn die bei mir mal versuchen die Glasscheibe zu erklimmen, fallen sie meistens recht schnell wieder herunter...
Viele Grüße,
Colophonius
vielen Dank für deine Antwort.
Zunächst freut mich, dass bei dir das Sterben nach einer Weile aufgehört hat und du mir deine Erfahrungen mitteilen kannst!
Da Messor minor hesperius aus Makaronesien kommt, versuche ich mich bei den Haltungsparametern an das Klima in Palma oder auf Madeira zu halten. Dort sind es aktuell etwa 15°C ( in der Sonne wohl natürlich mehr).
In meiner Arena ist es derzeit 22°C warm, über den Tag erhöht sich die Temperatur meistens auf etwa 25°C, sie sinkt aber nie unter 20°C.
Im Sommer - wenn meine Wohnung sich aufheizt - wird das Formicarium wohl >30°C warm werden.
Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50% und 70%, meistens um die 60%.
Dazu wird eine Tränke mit Watte angeboten.
An Futter gibt es alle 2-3 Tage einen neuen, zerteilten Zophobas-Wurm, welcher auch gerne angenommen wird, dazu einen Tropfen Honig. Dieser wird allerdings wenig frequentiert, was laut Seifert aber bei Granivoren normal ist.
Körner haben sie im Überfluss.
Ich dachte eigentlich, dass so alles stimmen müsste, aber eventuell ist meine Heizmatte dann zu schwach (sehr ärgerlich, da teuer) oder ich muss eine zweite unter dem (noch unbezogenen und unbeheizten) Y-Tong-Nest anbringen. ( dürfte ja nicht zu schwer sein, eine "Höhle" für die Matte mit Abweichungsmöglichkeit für die Luft zu feilen)
Fällt noch jemanden was ein, an was es (außer der vielleicht zu niedrigen Temperatur) liegen könnte?
Synder, sind deine Messor auch eher schlechte Kletterer? Wenn die bei mir mal versuchen die Glasscheibe zu erklimmen, fallen sie meistens recht schnell wieder herunter...
Viele Grüße,
Colophonius
- Lt_Snyder
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. Dezember 2013, 19:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hallo Kollege,
Die Luftfeuchte klingt recht hoch. Aber vielleicht kann ja noch jemand mit Ahnung hierzu etwas sagen. Wie geschrieben bekommt das trockene Klima meinen Mädels recht gut. Alles darüber gab noch Opfer in meinem Glashaus.
Das mit dem Honig kannst du dir gerne schenken. Ich verfütter überhaupt keinen Honig mehr. Ich denke die gehen da nur ran, weil da Feuchtigkeit drin ist. Sobald die Diven genug Wasser im Sand haben, lassen sie Zucker-/Honigwasser komplett links liegen.
15°C ist aber recht kühl für die Damen. Alleine wenn ich meine Damen schon von der Heizplatte nehme (sprich Temperatur fällt auf ca, 20°C) merkt man eine gewaltige Änderung. Sie werden inaktiver und das Sterben fängt leicht wieder an. (Siehe meinen Haltungsbericht Beitrag Nr. #33 http://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?t=51405&page=4
Ich bin daher fest der Meinung, dass sie es warm benötigen.
Ja, das Klettern haben die Messor minor hesperius wahrlich nicht erfunden
. Sobald es 2cm hoch geht an einer Fläche verlieren sie meist das Interesse und drehen um. Wenn sie dennoch mal abenteuerlustig sind und weiter hoch steigen fallen sie recht zügig wieder runter.
Mir ist nur aufgefallen, dass sie immer auf den Beinen landen. So wie Katzen. Wie die das schaffen ist mir echt ein Rätsel *Kopfkratz*
Netter Gruß
Chris
P.s.: Wenn du dir in meinem letzten Beitrag dort in meinem Haltungsbericht den Youtube link anschaust, siehst du auch links auf dem Holzstück eineMajor welche dieses gekrümmte Putzverhalten, wie von dir vorher beschrieben zeigt.
Die Luftfeuchte klingt recht hoch. Aber vielleicht kann ja noch jemand mit Ahnung hierzu etwas sagen. Wie geschrieben bekommt das trockene Klima meinen Mädels recht gut. Alles darüber gab noch Opfer in meinem Glashaus.
Das mit dem Honig kannst du dir gerne schenken. Ich verfütter überhaupt keinen Honig mehr. Ich denke die gehen da nur ran, weil da Feuchtigkeit drin ist. Sobald die Diven genug Wasser im Sand haben, lassen sie Zucker-/Honigwasser komplett links liegen.
15°C ist aber recht kühl für die Damen. Alleine wenn ich meine Damen schon von der Heizplatte nehme (sprich Temperatur fällt auf ca, 20°C) merkt man eine gewaltige Änderung. Sie werden inaktiver und das Sterben fängt leicht wieder an. (Siehe meinen Haltungsbericht Beitrag Nr. #33 http://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?t=51405&page=4
Ich bin daher fest der Meinung, dass sie es warm benötigen.
Ja, das Klettern haben die Messor minor hesperius wahrlich nicht erfunden

Mir ist nur aufgefallen, dass sie immer auf den Beinen landen. So wie Katzen. Wie die das schaffen ist mir echt ein Rätsel *Kopfkratz*
Netter Gruß
Chris
P.s.: Wenn du dir in meinem letzten Beitrag dort in meinem Haltungsbericht den Youtube link anschaust, siehst du auch links auf dem Holzstück eine
- Lt_Snyder
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. Dezember 2013, 19:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Hallo Colophonius,
schön das es aufwärts geht mit deinen Mädels. Die fangen sich schon, keine Sorge.
Nur frage ich mich warum man hier nicht gleich auf mich gehört hat *grummel*
Meine Messor minor hesperius wuseln mittlerweile fröhlich umher und haben sich zahlenmäßig vervierfacht (sehr sehr grob geschätzt)
Wärme ist das Schlüsselwort. Die Suppe habe ich auch gelöffelt.
Aber nein, man hat ja keine Ahnung. *Grummel*
Naja egal. Ich gebe dir nun aber noch 'n Tipp: Geb ihnen genug Wasser und sorge dafür, dass in der Farm eine Ecke unten sehr feucht ist.
Am besten sollte unten eine ganz kleine Pfütze stehen und innen sollten kleine Wassertropfen am Glas hängen. Das und etwas unter 30°C lassen sie aufleben. Die lieben das und lässt sie IhreBrut knapp darüber tragen. Die Queen Mom liegt da auch gerne auf ihrer faulen Haut rum.
Außerdem solltest du an der Oberfläche ordentlich Wasser anbieten. Ich habe eine einfache Wattekugel genommen ( ca. 1cm Durchmesser), diese auf ein kleines Schälchen gelegt und ich tropfe morgens vor der Arbeit und abends vor dem Schlafengehen Wasser drauf um es wirklich nass zu machen. Sobald die Feuchte darin ihnen genehm ist, stürzen die sich in Scharen drauf.
Viel Erfolg noch mit den Diven
Netter Gruß
Chris
schön das es aufwärts geht mit deinen Mädels. Die fangen sich schon, keine Sorge.
Nur frage ich mich warum man hier nicht gleich auf mich gehört hat *grummel*
Meine Messor minor hesperius wuseln mittlerweile fröhlich umher und haben sich zahlenmäßig vervierfacht (sehr sehr grob geschätzt)
Wärme ist das Schlüsselwort. Die Suppe habe ich auch gelöffelt.
Aber nein, man hat ja keine Ahnung. *Grummel*
Naja egal. Ich gebe dir nun aber noch 'n Tipp: Geb ihnen genug Wasser und sorge dafür, dass in der Farm eine Ecke unten sehr feucht ist.
Am besten sollte unten eine ganz kleine Pfütze stehen und innen sollten kleine Wassertropfen am Glas hängen. Das und etwas unter 30°C lassen sie aufleben. Die lieben das und lässt sie Ihre
Außerdem solltest du an der Oberfläche ordentlich Wasser anbieten. Ich habe eine einfache Wattekugel genommen ( ca. 1cm Durchmesser), diese auf ein kleines Schälchen gelegt und ich tropfe morgens vor der Arbeit und abends vor dem Schlafengehen Wasser drauf um es wirklich nass zu machen. Sobald die Feuchte darin ihnen genehm ist, stürzen die sich in Scharen drauf.
Viel Erfolg noch mit den Diven
Netter Gruß
Chris
- Colophonius
- Halter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
#8 AW: Diskussion zu "Colophonius' Messor minor hesperius"
Moin moin,
Ich habe keine Farm, daher kann ich dort schlecht mehr Wasser anbieten. Mit der erhöhten Temperatur hast du Recht gehabt - auch wenn mich das ehrlich gesagt wundert. Ich versuchte die Temperatur an denen im nat. Lebensraum anzupassen, aber scheinbar kommt das nicht gut an. Allerdings muss ich sagen, dass das Sterben noch nicht aufgehört hat.
In der Arena selbst habe ich zwei Tränken, die die Kleinen mit Wasser versorgen, da stimmt unsere Haltung also überein
Ich habe keine Farm, daher kann ich dort schlecht mehr Wasser anbieten. Mit der erhöhten Temperatur hast du Recht gehabt - auch wenn mich das ehrlich gesagt wundert. Ich versuchte die Temperatur an denen im nat. Lebensraum anzupassen, aber scheinbar kommt das nicht gut an. Allerdings muss ich sagen, dass das Sterben noch nicht aufgehört hat.
In der Arena selbst habe ich zwei Tränken, die die Kleinen mit Wasser versorgen, da stimmt unsere Haltung also überein
