Ich bin hier neu angemeldet um Informationen mit euch auszutauschen weil ich im Rahmen meines Biowissenschaften Studiums meine Bachelorarbeit ĂŒber Ameisenpflanzen schreiben werde.
Im GroĂen und Ganzen werde ich mich damit beschĂ€ftigen, ein Ameisenvolk in Myrmecodia bzw Hydnophytum anzusiedeln mit dem Ziel, diese symbiotische Lebensgemeinschaft als eine Art Schauobjekt in unserem botanischen Garten zu installieren, wo bereits eine Sammlung an Ă€lteren Pflanzen vorliegt. Falls das alles funktionieren sollte sind noch weitere Versuche wie etwa AggressivitĂ€tstests oder Ă€hnliches geplant.
Weil sowohl Literatur als auch das Netz relativ wenig verlÀssliche Hilfestellung bietet, habe ich mich an euch gewand. Ihr seid die Experten.
Mittlerweile ist das Projekt noch ganz am Anfang und ich versuche erst einmal Informationen zu gewinnen. Der vorlĂ€ufige Plan sieht so aus, dass ich erst eine Ameisenart auswĂ€hlen möchte, welche in beiden Pflanzen nachgewiesen wurde. Dann möchte ich diese Art in einem Formicarium heranziehen bis die Population eine gewisse GröĂe erreicht hat und diese dann auf die Pflanzen ĂŒbersiedeln lassen.
Laut meinen Recherchen ist von folgenden Arten bekannt, dass sie in Myrmecodien bzw Hydnophytum leben können bzw dort nachgewiesen wurden:
-Iridomyrmex cordatus
-Iridomyrmex nagasau syn. Philidris nagasau
-Iridomyrmex scrutator
-Crematogaster difformis
-Pheidole megacephala
Hab mir dann versucht zu jeder Art Informationen zu verschaffen und bin bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass eigentlich nur Pheidole megacephala fĂŒr die Besiedelung in Betracht kommt, weil ich sie ĂŒber Ameisenshops beziehen könnte und sie wohl als Art fĂŒr Haltung in menschlicher Obhut bekannt ist. Ăber sie habe ich die meisten Informationen gefunden.
Nun bitte ich um Kommentare, Tipps und Anregungen
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich werde euch natĂŒrlich immer auf dem neuesten Stand halten, aber als Neuling auf diesem Gebiet bin ich froh ĂŒber jede Hilfestellung.