Porenstein - Alternative zum YTong?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
croook
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 16. Februar 2014, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von croook » 23. März 2014, 18:36

Ich hab beim Bauhaus um die Ecke Porenstein gefunden. Auf Nachfrage sei dieser poröser als YTong.

Mir erscheint es als eine gute Alternative zum YTong, da sich die Feuchtigkeit dann leichter verteilt und die Belüftung besser ist. Was meint ihr?

Nebenbei noch ein paar Fragen zum YTong: Wie weiß man, dass die Feuchtigkeit gut ist? Ist zu viel Feuchtigkeit oder zu viel Trockenheit schädlicher, also worauf soll größeres Augenmerk gelegt werden (bei Lasius niger bzw. Camponotus ligniperdus)? Kann man eine dicke YTong-Platte in eine Schale mit Wasser stellen, so dass ungefähr der unterste Zentimeter im Wasser steht?
Dateianhänge
IMG_3319.jpg
IMG_3318.jpg



Benutzeravatar
Homwer
Halter
Offline
Beiträge: 230
Registriert: 11. Juli 2013, 18:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von Homwer » 23. März 2014, 18:49

Hallo,
mir hat man erklärt, dass Ytong der Markenname für eine bestimmte Sorte von Porenbetonsteinen ist.
In unserem Baumarkt werden die von dir gezeigten Steine als Ytong Stein verkauft.

Ich hoffe dass diese Erklärung richtig ist, ganz sicher bin ich mir da nicht.
Als Nest funktionieren die Steine aber super ;)
Mfg


Haltungsbericht- Lasius niger 2013
EpicOnline.de- Minecraft Community

Homwer.com - Der Raspberry Shop

Benutzeravatar
Holgi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 8. November 2009, 22:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von Holgi » 23. März 2014, 18:58

Hallo,
Ytong ist der Markenname der Firma Xella.
Es ist also auch nur ein Porenbeton.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Ytong

LG
Holger



ixam
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 9. Mai 2011, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von ixam » 23. März 2014, 19:55

Mein Ytong sieht exakt gleich aus :)
Ytong ist Porenbeton.
Deshalb, ja du kannst es verwenden :)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von Boro » 23. März 2014, 19:59

Was die Feuchtigkeit v. Porenbeton (Ytong) anbetrifft, erscheint der trockene Stein weiß, mit Feuchtigkeit gesättigt nimmt er eine leicht hellgraue Farbe an.
Üblicherweise verwendet man einen (ausgebohrten) Wassertank um Wasser nachzufüllen, um diesen Tank saugt der Stein dann die Feuchtigkeit auf, entferntere Stellen bleiben eher trocken.
L.G.Boro



croook
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 16. Februar 2014, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Porenstein - Alternative zum YTong?

Beitrag von croook » 23. März 2014, 22:28

Der dort angebotene soll noch poröser gewesen sein als Ytong.
Danke für die Antworten!



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#7

Beitrag von trailandstreet » 24. März 2014, 00:11

Gut möglich, dass der Porenanteil bei diesem Stein höher ist. Das liegt wohl an den erhöhten Wärmeschutzanforderungen.

edit:
Bei Arten wie Camponotus würde ich allerdings auch davon ausgehen, dass sie sich vielleicht auch leichter durch das eventuell dünnwandigere Material arbeiten könnten.

Porenbeton oder Gasbeton ist nur die allgemeine Bezeichnung für diese Art Steine.
Hersteller sind Ytong, Greisel, Knauf usw...


lorem ipsum

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“