Lasius spec. - Mikroskopische Aufnahmen

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Learicorn
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 9. März 2014, 10:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius spec. - Mikroskopische Aufnahmen

Beitrag von Learicorn » 25. März 2014, 20:55

Hallo liebe Forengemeinde,

Hier geht es zur Diskussion:

http://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?p=361625#post361625

gestern habe ich den Abend wieder einmal vor dem Mikroskop verbracht und dieses Mal habe ich erneut ein Dauerpräparat einer Königin der Art Lasius spec. untersucht und auch ein paar Aufnahmen gemacht.

Das Präparat habe ich einst bei Antstore erstanden, es ist also nicht von mir selbst angefertigt worden. Da die Mikroskopie aber zu meinen Hobbys zählt, habe ich in letzter Zeit viel zum Thema recherchiert und mich dazu entschlossen, in den nächsten Wochen und Monaten selbst Dauerpräparate anzufertigen, wobei ich erwarte, dass mehr oder weniger zufriedenstellende Ergebnisse auf sich warten lassen werden, da mir noch die praktische Übung für das Herstellen hochwertiger Präparate fehlt.

Nun aber zu den Aufnahmen selbst:

Ich benutze hierbei ein digitales Mikroskop, welches statt einem Okular einen LCD Bildschirm besitzt, der ein bequemes Beobachten zulässt und es auch anderen Zuschauern erlaubt, die Objekte zu betrachten. Eine Leiste mit Bedienelementen am unteren Bildschirmrand erlaubt, verschiedene Einstellungen auszuwählen, beispielsweise monochrome Aufnahmen. Es ist auch möglich direkt Screenshots aufzunehmen, welche auf einer Speicherkarte gelagert werden, wie sie unter anderem auch in Kameras vorkommen. Die Aufnahmen können dann auf den Computer übertragen und gegebenenfalls bearbeitet werden.

Meiner Meinung nach sind die Aufnahmen des digitalen Mikroskops etwas unschärfer wie jene eines klassischen Äquivalents, der Unterschied ist allerdings gering.

Nun will ich euch nicht länger aufhalten, hier sind die Aufnahmen:


[url=[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]]Bild[/URL]

Diese Aufnahme zeigt das rechte Komplexauge des Objekts und man sieht die einzelnen Facetten (Ommatiden) recht gut, bei etwa 100-facher Vergrößerung.


[url=[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]]Bild[/URL]

Hier sieht man die Spitze des linken Fühlers und man erkennt die einzelnen Segmente deutlich. Es sind auch sehr viele Haare sichtbar, welche Teile der Sinnesorgane sind, den Sensillen, welche sich an den Fühlern befinden. Diese ermöglichen der Ameise Reize unterschiedlichster Art aufzunehmen.
Aufgenommen bei etwa 100-facher Vergrößerung.


[url=[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]]Bild[/URL]

Diese Aufnahme ist leider etwas unscharf. Sie zeigt ein einzelnes Glied der Fühlergeißel, auf dem die Sinneshaare noch besser erkennbar sind und man zusätzlich einige Poren sieht. Das Bild wurde bei etwa 400-facher Vergrößerung aufgenommen.

[url=[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]]Bild[/URL]

Die letzte Aufnahme zeigt, wenn auch wieder etwas unscharf, die Tarsalklaue am Ende eines Beins, bei etwa 400-facher Vergrößerung.


Dies sind vorerst alle nennenswerten Aufnahmen, welche ich gestern gemacht habe und ich hoffe, dass sie euch gefallen.

Wenn eurerseits ein weiteres Interesse besteht, kann ich gerne weitere Aufnahmen hochladen, denn ich habe auch vor, dieses Präparat noch genauer zu untersuchen.

Hiermit wünsche ich euch noch einen schönen Abend.

LG,

Flo



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“