User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Ticc
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 19. März 2007, 19:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Ticc » 22. Mai 2012, 12:30

Also ich halte Camponotus ligniperdus schon über 10 Jahre und kenne das merkwürdige Verhalten des totlaufens auch.

Ich sah wie eine Arbeiterin bei einem ca. 250 starken Volk sich tot läuft und ich sehe noch heute wie sich eine Arbeiterin, bei einem sehr viel größeren Volk, mal tot läuft.

Wären es bei mir Haltungsfehler müßten da nicht viel mehr laufen als mal alle 2 Wochen eine?

Daher habe ich es schon vor ner Weile einfach als eine von vielen Alterserscheinungen bei den Arbeiterinnen abgetan.



Frank am Bach
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 19. August 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Frank am Bach » 22. Mai 2012, 14:50

Moin, Moin

meiner Erfahrung nach laufen sich mehrere gleichzeitig Tot beim befall von Milben oder auch nur einer einzigen Spinne.

Seit zwei Jahren wächst unser bestand immer auf 10 bis 13 Tiere und dann geht die Totrennerrei wieder los. Am Ende bleiben noch 4 oder 5 Tiere übrig.

Jetzt haben wir einen Zwischenboden zur Flächenvergrößerung eingezogen und einen Bonsai gepflanzt vieleicht bringt das ja etwas.

Die ebenfalls vor zwei jahren angelegte Außenkolonie in einem alten Holzstoß hat eine Beträhtliche größe angenommen.

Wo der Fehler lieg weiß ich aber auch nicht.

Gruß

Frank und Aaron


Grüsse aus dem Osnabrücker Südkreis

Frank

Murdoc
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. April 2012, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Murdoc » 22. Mai 2012, 16:34

@Martin: Der Bodengrund wurde nicht für das Nest verwendet sondern nur für die Arena. Grabfähig musste das Gemisch daher nicht sein. Ich habe den Grund vollständig bewässert und ihn dann trocknen lassen. Später wurde die Oberfläche nach ein paar Wochen des Trocknens staubig was ja ein normaler Effekt des Austrocknens ist. Ich bin davon überzeugt das kein Fehler meinerseits beim Umgang mit dem Bodengrund aufgetreten ist. Das die 1:1 Mischung der Grund für das Massensterben ist, bleibt weiterhin nur eine Vermutung und ist keine Behauptung.
Edit: Nicht das du das für nen Rant auf den Shop gehalten hast.



Shadowmasterrr
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 27. August 2012, 22:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Shadowmasterrr » 1. April 2014, 16:37

Hab das selbe Problem! Hatte mir letztes Jahr eine Kolonie mit 8 Meisen geholt. Nach den ersten zwei Wochen sind 3 gestorben, dann kam die Winterruhe. Seit Mitte März sind sie wieder aktiver und seit drei Tagen hab ich pro Tag eine Meise durch Totrennen verloren. Temperautr in der Arena und Farm liegt bei 21 °C und Luffeuchtigkeit in der Arena bei 64 %. Bodengrund besteht aus losem Sand von "Antstore", gereinigt wurde die Arena nur mit Wasser und ist bei weitem groß genug. Die Gyne hat bereits frische Eier gelegt und sitzt im Eingang von der Farm. Das Angebot beeinhaltet Zuckerlösung, Früchten (Speziell Banane) und Mückenlarven(gefriergetrocknent "Anstore"). Kann eventuell das Parrafinöl am Rande meiner Arena, irgendwie meine Meisen mit Sand verpappen lassen?



croook
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 16. Februar 2014, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von croook » 1. April 2014, 17:17

Hallo,
heißt das, dass bei C.ligniperdus vorsichtshalber darauf geachtet werden muss, dass sie eine komplett sand- und staubfreie Arena haben? Ich befürchte gerade meine Arena komplett umbauen zu müssen. (Neue Kolonie, 4 Arbeiter, kein auffälliges Verhalten, praktisch keine Außenaktivität)



Bakterie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 22. April 2013, 09:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Bakterie » 2. April 2014, 08:22

@croook
Es gibt hier im Forum schon einige Beiträge über das Todlaufen von den C. ligniperdus.
Ich glaube mittlerweile auch, dass diese Art anscheinend sehr empfindlich auf feinen Staub ist. Dabei ist es wohl egal um welches Produkt es sich handelt. Ob nun ein käufliches oder direkt aus der Natur - das Problem dürfte einfach feiner Staub/Sand bei dieser Art sein.
Du könntest den Boden sicherheitshalber mit Tannennadeln abdecken und immer auf gute Luftfeuchtigkeit achten.
Auch in einem Sieb durchgewaschene Kiesel müssten funktionieren.
Was auch immer, der Staub sollte nicht herumfliegen können bzw. die Ameisen sollten besser nicht komplett darauf rumlaufen müssen.

LG Bakterie



Nnim1
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18. April 2013, 21:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Ist es Totlaufen? Wenn ja, warum? (C. ligniperdus)

Beitrag von Nnim1 » 2. April 2014, 09:37

Hallo Zusammen,

Ich halte seit nun ca. 4-5 Jahren eine Camponotus cruentatus Kolonie und konnte das selbe Verhalten beobachten. Meiner Meinung nach liegt das Problem(zumindest bei mir) allerdings an der Winterruhe, weil ich das "Totlaufen" jeweils nur im Frühjahr, direkt nach der Winterruhe beobachten konnte. Dies meist sogar noch bevor die Kolonie zur normalen Aktivität zurückkehrt. Zusätzlich sind bei mir jeweils nur ganz grosse Arbeiterinnen betroffen(mit auffällig dickem Gaster).
Welche Parameter bei der Winterruhe genau nicht stimmen, habe ich leider bis heute noch nicht rausgekriegt. Dieses Jahr hat es bisher erst eine Arbeiterin erwischt...

Beste Grüsse aus der Schweiz



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“