User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Petzis Camponotus ligniperdus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#1 Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 23. April 2014, 23:38

Hallo, Salut und grüß Euch

Ich möchte hier meinen ersten Haltungsbericht starten.
Als Kolonie habe ich mir eine kleine Camponotus ligniperdus Kolonie bestellt.

Bin offen für alle Ratschläge, Tipps und Kritiken. Dazu gibts nebenbei noch den Diskussionsthread.

Zu meiner Person, heiße Peter26 aus Salzburg(Österreich) und hatte schon früher das Vergnügen einer Ameisenhaltung damals mit Lasius niger. Die sind mir dann leider eingegangen, wieso weiß ich bis heute nicht. Ich vermute aber einen gemeinen Giftanschlag meiner Freundin gg


Ok also dann viel Spass bei meinem Bericht!




23.4.2014 Ankunft


So wider Erwarten hat sich Anstore total beeilt und mir trotz Feiertag und Wochenende meine kleine CL Kolonie extra Fix geliefert.
Voller Vorfreude ließ ich alles stehen und liegen und beäugte ganz Vorsichtig meine neuen Schützlinge.

Na Bumm, so ein paar Sachen dir mir gleich auffallen:

1. Eine Arbeiterin der Minor Kaste liegt tod in dem Wattepfropfen der den Eingang verstopft. Vermutlich starb sie auf der Reise und den tollen Bedinungen die der Postbote da vollbracht hatte.

2. hatte ich 1 Gyne und 5-10 Arbeiterinnen bestellt, angekommen eine wundevolle schöne Gyne und 13 Arbeiterinnen ( die Tote nicht mitgezählt)

3. Leck mich am Arsch sind die groß! Majestätisch und wunderschön


So die "kleinen" Mädels wuseln aufgeregt im RG herum und bringen die 3 Larven und die 4 Eier schleunigst von mir in Sicherheit.

Ich pack das RG vorsichtig in eine bereitgelegte Paprolle und vollende ihr neues Zuhause.

Ich hab mich für den direkten Anfang für eine Arena/Nest Kombi entschieden. Das ganze besteht aus einem Plastikfaunarium für Reptilien mit einem nützlichen Klappdeckel. Der Deckel liegt so in einer Fuge das man von Innen nicht darunter bzw. Zwischen Deckel und Rahmen krabbeln kann. Die unzähligen Luftgitter hab ich mit doppeltem Insektenschutzgitter abgedeckt und alles großzügig mit heißkleber angeklebt. So, der Bodengrund besteht aus einer 2 cm starken trockenen Sandschicht und darüber eine 3 cm dicke Schicht aus tannen/fichten nadeln , Moos und allem was ich so am Waldboden finden konnte.

Bevor ich aber das Waldsubstrat ins Becken getan habe, übergoss es großzügig für 10 minuten mit kochendem Wasser, sollen sich ja keine Keine bilden.

Bilder von meinem Minibiotop kommen noch.

So als alles fertig und gut durchgetrocknet war legte ich vorsichtig das RG unter das Moos und dicht genug an die Seitenscheibe die ich mit einem kleinen Pappdeckel abgedeckt hatte.
Auf einem Joghurtbecherboden gab ich noch einen Großzügigen tropfen Zuckerwasser, entfernte den wattepfropfen von ihrem RG und schloß den Deckel.



Jetzt isses 23:31 und es gibt auch schon etwas zu berichten, das Zuckerwasser wurde fast sofort von 4 arbeiterinnen erkunden und weggenuckelt, ich füllte wieder etwas nach.
Die Königin hat sich fast bis ganz nach hinten zum Wassertank zurückgezogen. Und bis jetzt sind immer 2 Arbeiterinnen in der Arena unterwegs.

Zum Abschluss biete ich ihnen noch ein kleines abgebrühtes Heimchen an, mal sehen ob sie es annehmen.

Bin schon gespannt auf die nächsten tage


Volkszählung:
1Gyne
13 Arbeiterinnen
2-3 Larven
3 oder 4 Eier


Lg Petzi



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#2 AW: Petzis Camponotus Ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 24. April 2014, 07:06

Kurzes Morgenupdate von mir:

24.4.2014

Die Kolonie scheint sich soweit wohl zu fühlen. Ein paar fleissige Ameisen haben den Eingang des RGs knapp 2/3 mit Nadeln verbarrikadiert. Soweit ich es beeurteilen konnte sind alle wohlauf wollte sie aber auch nicht zu sehr stören.

Es kann sein das sie noch wenig Proteine brauchen denn das Heimchen liegt noch so da wie gestern, naja sie haben ja noch die tote Arbeiterin zur Verwertung drinnen.

Der Zuckerwassertropfen wurde sicher besucht, zum einen war er ein wenig verteilt und zum andren lag eine Fichtennadel direkt darin.

Ich werd heute noch ein Thermometer besorgen , ich hab zwar in dem Zimmer eingeheizt aber glaube es ist ihnen trotzdem zu kalt.

Ok das wars vorerst

Lg Petzi



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#3 Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 24. April 2014, 20:15

24.4.

So noch ein kleiner Abendbericht:

Zu Mittag konnte ich einen kurzen Blick ins RG werfen und sah meine Gyne die gerade frisch und fröhlich ein großes Eierpaket legte. Das müssten mindestens 6-8 Eier gewesen sein, selbstverständlich wurden diese sofort von mir versteckt.

Der Eingang ist nun komplett mit Nadeln vollgestopft, meine Konstruktion weist jetzt schon einen großen Fehler auf. Dadurch das das RG unter dem Moos verdeckt wird ist es gewissermaßen Zappenduster darin. Durch die Scheibe die auch noch etwas verschmiert ist erkennt man nur undeutlich das ganze Nest.

Aber stören (umbauen) will ich die kleinen auch nicht, für später hab ich dann eh mein Y-Tong Nest wo man sie viel besser beobachten kann.

Sollen sie Ihre Ruhe ruhig haben.....

Das Honigwasser ist wieder weniger geworden, ich hab den Platz gesäubert und einen neuen Tropfen hingetropft.

So Anbei packe ich noch ein Paar Bilder, leider sind sie etwas unscharf, wollte ich aber nicht noch mehr Licht riskieren.


Kleine Volkszählung (wobei ich die Zahlen nur schätzen kann)

1 Gyne
13 Arbeiterinnen
3 Larven
12 Eier



Lg Petzi
Dateianhänge
SAM_0142.JPG
SAM_0141.JPG
SAM_0140.JPG
SAM_0139.JPG
SAM_0138.JPG
SAM_0137.JPG



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#4 AW: Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 25. April 2014, 14:42

25.4.

Ausbruch!!!!!

Verdammt lol
Ich schau einen kurzen Blick ins Becken heute Morgen. Zum Einen sehe ich eine Arbeiterin,
die innen an der Scheibe rumklettert, zum Anderen sitzt eine außen auf dem Deckel und winkt mir fröhlich zu.

Shit, ich hatte Stress auch noch, damit ich in die Arbeit komme.
Also schnell die Bummlerin eingefangen und zwischen dem Deckel und dem Becken eine 3 fache Schicht Mückenschutzgitter eingeklemmt.
Mein Fehler war, dass ich für die Luftgitter im Deckel nur ein Pflanzenflies aus Baumwolle verwendet hab, die werten Damen dürften sich wo durchgeknabbert haben.
Hoffe sie sind alle noch da, wenn ich heimkomme.
Muss ich gleich noch, optimieren das Ganze.

Bis dann
Gruß Petzi



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#5 AW: Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 26. April 2014, 09:25

26.4.14 Vieles Neu


Ok Gefahr mal vorerst gebannt. Als ich gestern heimgekommen bin schaute ich sofort in mein Becken. 3 Arbeiterinnen versuchten fieberhaft eine Lücke in dem Mückennetz zu finden und krabbelten an der Decke hin und her.

Ich nahm mir den Deckel und klebte über das Baumwollflies eine 5-fache Schicht Mückengitter. 3 Stangen Heiskleber später war jede Lücke, jede Falte und jede Art von Unebenheit abgeklebt.

Die Damen haben davon vorerst nichts mitbekommen. Das änderte sich als ich dann das halbe Becken von dem Waldbodengrund befreit habe.

Ja es ist zwar echt schön und naturgerecht, aber erstens war es mir viel zu feucht, und ich hatte Angst vor Schimmel, zweitens weiß man ja nie was die kleinen unter den Nadeln anstellen.

Und die Nadeln die sie ins Nest getragen haben fingen schön an zu Schimmeln ^^

Es liegen noch zahlreiche Nadeln herum, aber auch viel Sand ist zu sehen damits ein wenig aufgeräumter ausschaut.

Und noch eine Veränderung gabs, ich hab eine weiße Pappe in RG größe als Hintergund hinter das RG gelegt, das Moos natürlich wieder drauf, jetzt kann man die kleinen viel besser erkennen.

Zum Trotz ist die Gyne mit ihrem Hofstaat weiter nach vorne ins RG gewandert und hat auch Eier gelegt. Was vorgestern nach so viel ausgesehen hat, waren dann doch nur 3 Eier.

Protein geb ich Ihnen noch nichts, denke mal die Gyne wird auch so Eier legen, falls jemand nen Rat oder Tipps hat bitte gerne.

Hier der Diskussionsthread

Und Noch ein Paar Bilder


Jetzt hatte ich genug Zeit mal alle in Ruhe zu zählen

1 Gyne
12 Arbeiterinnen
5 Eier

Die Larven haben sie Nachhaltig noch wegen dem Lieferstress gefressen.

Lg Petzi
Dateianhänge
SAM_0153.JPG
SAM_0152.JPG
SAM_0151.JPG
SAM_0150.JPG
SAM_0149.JPG
SAM_0148.JPG



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#6 AW: Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 27. April 2014, 22:38

27.4.14 Zusammenfassung Wochenende

Einen wunderschönen guten Abend!

Heute eine kleine Zusammenfassung was so an diesem Wochenende bei mir los war.

Samstag: Nach dem Ausbruchsversuch habe ich nochmal die Sicherheitsvorkehrungen verbessert, eine 5 Faches Fliegengitter hindert jetzt meine kleinen Ladies an dem Versuch sich selbstständig zu machen.

Ich hab mir gestern auf die schnelle eine Art Fliegenfalle/Madenbrutplatz gebastelt. Eine leehre PET Flasche wo ich den oberen Teil abgeschnitten habe, und den verkehrtherum wieder draufgeklebt habe.
Das Ganze mit einem Gemisch aus Hundefutter/rohen Fisch/Bier knapp zur hälfte aufgefüllt und in die Sonne gestellt-
. Mal abwarten ob sich da jemand einisten würde.

Nebenbei wurde auch eine kleine doofe Fliege gefangen die ich erschlagen habe, doch wie durch ein wunder ist das Vieh im Faunarium wieder lebendig geworden und kroch im Becken herum.
2 meiner Damen haben sich dann Ihrer angenommen und der Fliege den Weg in die Sozialmägen gezeigt. Fliegenrest = kaum Ersichtlich

Am Abend hab ich noch das Y-Tongnest fertig abgeschliffen und ausgewaschen, es trocknete dann an der frischen Luft
Habe noch eine großen Tropfen Zuckerwasser ins Becken getan, werde aber auch mal Honig versuchen.



Sonntag:

Ein dragischer Todesfall!
Eine Arbeiterin wollte sich grundlos das Leben nehmen und hat sich in dem großen Zuckerwassertropfen ertränkt. Ich hab sie sofort rausgeholt, ganz kurz unter fließendes Wasser gehalten und mit Salz bestreut.
Nach erstem Anschein ging es ihr wieder ganz gut, sie torkelte ein wenig herum und ärgerte sich weil eines ihrer Beine nicht mehr so gehorchte.

Ich dachte, gut vielleicht wird ihr ja von ihren Schwestern geholfen.....

Sie beendeten Ihr leid in knapp 5 Minuten, jetzt liegt ihr Kadaver aufgebahrt beim Wassertank des GRs, und oft sehe ich dort eine einsame Arbeiterin zur Totenwache stehen, vielleicht waren sie auch sehr gut befreundet....... Warum ich allerdings den Kopf abbeißen muss versteh ich nicht.


Mein Y-Tong Nest ist endlich fertig, Plexigglas 10-fach verschraubt und mit Silikon verklebt hält das neue Heim hoffentlich was sein Hersteller(ich) verspricht.

Lasse es jetzt noch ordentlich durchdrocknen und befülle es dann mit Kiesel/split oder Ähnlichem damit nicht sofort alle Kammern zugänglich sind.

Fotos von dem Nest kommen morgen gleich rein.


So dann noch einen schönen Sonntag

Lg Petzi



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#7 AW: Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 28. April 2014, 05:36

Und hier ein paar Bilder vom neuen Nest

Lg Petzi

Leider kann ich grad nur eins anbieten

Die anderen folgen
Dateianhänge
image.jpg



Benutzeravatar
Lasius Humanus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 17. März 2012, 08:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 53 Mal

#8 AW: Petzis Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lasius Humanus » 2. Mai 2014, 19:29

2.5.2014 Große Veränderung

So da bin ich wieder ^^

Da ich die ganze Woche viel arbeiten musste hatte ich leider wenig Zeit für den HB. Darum hole ich jetzt mal so alles seit dem letzten WE nach.

Den Ameisen geht es ganz gut, die Eier haben sich leicht gelblich verfärbt. Am Anfang der Woche habe ich mir Fliegenmaden gekauft und mal zur Probe 3 ins Becken getan, Die Damen haben sie neugierig betastet aber nicht angegriffen.

Wo die Maden hin sind weiß ich nicht, ich hoffe mal sie haben sich verbuddelt und verpuppen sich.

Die tote Arbeiterin fing an dermaßen zu Schimmeln das ich große Sorgen hatte , dasss meine Ameisen einen bleibenden Schaden davontrugen.

Daraufhin habe ich gestern das neue Y-Tongnest komplett fertig gemacht (Abdunkelungsklappe, Kies und ans Becken angeschlossen) Und meine kleinen Damen höflich gefragt ob es Ihnen den nicht besser gefällt als die zugemüllte Schimmelwohnung.

Sie haben mir freundlich zu verstehen gegeben das ich sie an den Gastern küssen sollte.

Naja lange Rede kurzer Sinn, Das RG ausgegraben direkt vor den Schlauch zum Nest positioniert, Infrarotlampe eingeschaltet und den kleinen ordentlich eingeheizt.

Nach gut 2 Stunden war dann der Spuk auch wieder vorbei, die kleinen sind ins neue Nest gesiedelt, wobei die Königin eine schwere Trennungsangst hatte und mit energischem ,, Fühlerziehen'' zwangsumgesiedelt wurde.

Bei der ganzen Hektik habe ich versucht ein paar brauchbare Bilder und Videos zu machen die ich natürlich poste.

Ich konnte beobachten wie sich eine Arbeiterin fast schon genüsslich an einem Ei labte, aber heute wie ich kurz reingeschaut habe waren alle Eier vollzählig

Hat jemand vl eine Erklärung?

Im Becken habe ich ordentlich aufgeräumt und umgestaltet, ich biete Ihnen vorerst noch keine Insekten an, sind ja noch keine Larven zu sehen.

Den Waldhonig (pur) nehmen sie gar nicht, aber das Zuckerwasser wird auch verschmäht, mach ich da was falsch? soll ich den Honig verdünnen?

Ich hab auch ne kleine Schale mit einer Wasserwatte im Becken.

Ok Hoffe das sie sich jetzt in ruhe aufs wachsen konzentrieren.

Bis zum nächsten mal

LG Petzi
Dateianhänge
SAM_0158.JPG
SAM_0157.JPG
SAM_0156.JPG
SAM_0155.JPG
SAM_0154.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“