User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica rufa

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formica rufa

Beitrag von Gast » 2. Juni 2014, 00:20

Hi,

Safiriel hat geschrieben:Das klingt tiefenentspannt. Ich weiß noch nicht so ganz, ob ich mich hochachtungsvoll verneigen, oder kopfschütteld abwenden soll.

ich würde erstes tun, auch ich musste lernen das manche Menschen ein anderes Verhältnis zu diesen Insekten haben.

mein Hof Vermieter hat in seinem Haus eine grössere Lasius brunneus kollonie, seiner aussage nach seit 5-6 Jahren. Er hat mich gebeten diese "Tierchen" in ruhe zu lassen, denn sie leben da schon so lange und dürfen deshalb auch bleiben :D
Das Nest hab ich vermutlich gefunden, aber solange der Balken tragfähig ist soll es mir schnuppe sein. Zu meinen Pferdeställen kommen die nicht mehr weil ich dort das alte Holz mit samt den Ameisen entfernt habe.
Ergo manche sind halt schmerz befreit und das sollte man einfach tolerieren.
Ich denke vor einigen Jahrzenten hatte auch nicht jeder die chemische Keule im Hosentaschenformat dabei und es ging auch.

Gruß Ralf



Jigger1975
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2013, 10:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Formica rufa

Beitrag von Jigger1975 » 2. Juni 2014, 09:02

Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob es sich um ein polygynes
Volk handelt? Und angenommen es entstehen neue Nester, in welchem
Abstand bauen die denn normalerweise?



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Formica rufa

Beitrag von kaputtinhollywood » 2. Juni 2014, 11:35

Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob es sich um ein polygynes
Volk handelt?
Ja, die gibt es. Zunächst müsste mal feststellen um welche Art es sich genau handelt. Sollte es Formica polyctena sein, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine polygyne Kolonie handelt.
Hierzu müsste man sich eine Arbeiterin unter dem Mikroskop ansehen. Ein gutes, scharfes Makro-Foto tut es auch. Aufgrund der durchschnittlichen Größe der Arbeiterinnen lassen sich Rückschlüsse auf die Königinnenanzahl ziehen. Das kann aber nur ein Experte.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kontaktiere die Ameisenschutzwarte.
Solltest du dich dazu entscheiden die Ameisen auf deinem Grundstück zu belassen, können sie dir auch Tipps geben wie die Tiere von deinem Wohnhaus fernzuhalten sind.

Die Nester liegen meist nur wenige Meter auseinander.


MfG
kih

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“