

Messor barbarus + Kellerasseln
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4180
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5807 Mal
- Danksagung erhalten: 4777 Mal
- Kontaktdaten:
#9 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Unter einem Stein kann es gut sein, das darunter unterschiedlichste Tiere leben.
Diese haben nur selten Kontrakt zu einander.
Dieser entsteht meist erst, wenn der Stein hochgehoben wird und alles durcheinanderläuft/fällt.
Selbst verschiedene Ameisenarten sind unter einem größeren Stein zu finden.
Ihre Nester haben keine Verbindung zueinander und die Ameisen geraten so nicht aneinander.
Lasius niger dulden keine Asseln in ihren Nestern.
Bei Messor barbarus kommt noch dazu, dass diese es eher trocken lieben und Kellerasseln das Feuchte suchen.
Grüße Wolfgang
Diese haben nur selten Kontrakt zu einander.
Dieser entsteht meist erst, wenn der Stein hochgehoben wird und alles durcheinanderläuft/fällt.
Selbst verschiedene Ameisenarten sind unter einem größeren Stein zu finden.
Ihre Nester haben keine Verbindung zueinander und die Ameisen geraten so nicht aneinander.
Lasius niger dulden keine Asseln in ihren Nestern.
Bei Messor barbarus kommt noch dazu, dass diese es eher trocken lieben und Kellerasseln das Feuchte suchen.
Grüße Wolfgang
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#10 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Bei meinen Messor hab ich auch keine Asseln, schon wegen der Trockenheit.
bei den Myrmicas leben schon welche und kommen offenbar gut miteinander klar, wobei ab und zu welche im Honig kleben. Die Ameisen sind nicht so dumm.
In meinem "Waldterrarium" hab ich auch welche, die scheinen sich dort gut zu vermehren, ohne externe Futterzufuhr. Offenbar eichen die vorhandenen Pflanzen aus.
bei den Myrmicas leben schon welche und kommen offenbar gut miteinander klar, wobei ab und zu welche im Honig kleben. Die Ameisen sind nicht so dumm.
In meinem "Waldterrarium" hab ich auch welche, die scheinen sich dort gut zu vermehren, ohne externe Futterzufuhr. Offenbar eichen die vorhandenen Pflanzen aus.
lorem ipsum
- Merlan
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. März 2014, 17:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Ja stimmt, ist mir auch eingefallen der Feuchtigkeits und Wärmeunterschied der beiden Arten macht's leider auch nicht leicher.. Aber irgendwie könnte man das sicher lösen.. Mit einem kleinen, etwas feuchteren Bereich wo die Asseln auch leben können.. Ich werde einfach mal sobald ich das Nest hab eine einzelne Assel in das Formi lassen und schauen, was passiert!
Sicher werde ich nicht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit den Asseln anpassen.. Soweit kommts noch das ich den Messoren fremd geh ^^
Werd dann zu dem Thema auch einen Haltungsbereicht beginnen um die Ergebnisse für mich und Euch festhalten zu können.
Mal schauen, was da auf mich zu kommt! Auf alle Fälle freu ich mich schon riesig auf das neue Nest.. Denn im Röhrchen wuselts doch schon sehr arg
Sicher werde ich nicht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit den Asseln anpassen.. Soweit kommts noch das ich den Messoren fremd geh ^^
Werd dann zu dem Thema auch einen Haltungsbereicht beginnen um die Ergebnisse für mich und Euch festhalten zu können.
Mal schauen, was da auf mich zu kommt! Auf alle Fälle freu ich mich schon riesig auf das neue Nest.. Denn im Röhrchen wuselts doch schon sehr arg

"Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld.":clap:
-Ralph Waldo Emerson
-Ralph Waldo Emerson
- Abadon
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Bin seit langem mal wieder im Forum unterwegs.
Hatte vor Jahren mal eine M. rubra Kolonie in einem sehr natürlichen Formicarium. Hatte dafür Moos und Walderde entnommen. Es waren viele Insekten in dem Becken.
Auch besagte Kellerasseln.
Was ich bzgl. Futter beobachten konnte: Sie fressen sehr sehr gerne Fischfutter.
Falls Du sie also separat Füttern willst, bietet sich Fischfutter an. Die knabbern eine Flocke nach der nächsten weg.
Schönen Tag
Abadon
Hatte vor Jahren mal eine M. rubra Kolonie in einem sehr natürlichen Formicarium. Hatte dafür Moos und Walderde entnommen. Es waren viele Insekten in dem Becken.
Auch besagte Kellerasseln.
Was ich bzgl. Futter beobachten konnte: Sie fressen sehr sehr gerne Fischfutter.
Falls Du sie also separat Füttern willst, bietet sich Fischfutter an. Die knabbern eine Flocke nach der nächsten weg.
Schönen Tag
Abadon
Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
- Merlan
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. März 2014, 17:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Hallo Abadon,
Danke für den Tipp mit dem Fischfutter! Hab sogar noch welsches bei mir zu Hause liegen!
Jedoch nehmen wir an eine Messor vergreift sich an der Fischnahrung, kann da nichts passieren? Ist es möglich dass es da chem. Mittel drin hat? Oder lassen die Ameisen die Fühler ganz davon?
Danke für den Tipp mit dem Fischfutter! Hab sogar noch welsches bei mir zu Hause liegen!
Jedoch nehmen wir an eine Messor vergreift sich an der Fischnahrung, kann da nichts passieren? Ist es möglich dass es da chem. Mittel drin hat? Oder lassen die Ameisen die Fühler ganz davon?
"Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld.":clap:
-Ralph Waldo Emerson
-Ralph Waldo Emerson
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#15 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
Es scheint Leute zu geben, die ihre Ameisen mit Fischfutter füttern (kann man im Antstore kaufen). Es wird nur davon abgeraten, weil Kohlenhydrate und Proteine in einer festgelegten Mischung darin sind. Als Einzelfutter sicherlich nicht zu empfehlen. Wenn mal eine nascht, sicher kein Problem. Außerdem hab ich mal gehört, dass Ameisen Trockenfutter fast nur annehmen, wenn es befeuchtet wird. Das kannst Du ja einfach nicht machen.
Andererseits sind die Körner der Messor ja auch nicht feucht. Es wäre also interessant, ob sie auch trockene Proteine annehmen.
@Trailandstreet Oh ja!
Andererseits sind die Körner der Messor ja auch nicht feucht. Es wäre also interessant, ob sie auch trockene Proteine annehmen.
@Trailandstreet Oh ja!
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#16 AW: Messor barbarus + Kellerasseln
also die befeuchten es bei mir selber. Entweder sie tragen es bis an die Watte im RG oder bei den Myrmicas wird es eh schon feucht, wenns mal im Nest ist.
ach ja, ich verwende KEIN Flockenfutter, sondern nur gefriergetrocknete, "ganze" Tiere.
ach ja, ich verwende KEIN Flockenfutter, sondern nur gefriergetrocknete, "ganze" Tiere.
lorem ipsum