User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Nester Giesen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nester Giesen

Beitrag von Gast » 6. Juli 2014, 00:08

Hallo Bastler,

um hier nicht den Alleinunterhalter zu spielen stelle ich nun mal eine Frage an euch.
Gesetzt den Fall es wäre möglich ein Nest in einer Form zu Giesen das folgende Vorteile hätte: Wasserspeicherung, Form stabil, durchnage sicher, Wasser resistent und Atmungsaktiv, würde das jemand interessieren ? Reine Materialkosten ca 5-8 Euro bei einem Nest mit ca 20 x 30. Materialbeschaffung in jedem einigermaßen gut sortierten Baumarkt.

Zweite Version könnte einige Euro teurer sein, das Problem ist einfach immer das man grössere Mengen an Material einkaufen muss als man benötigt, und für diese Version auch noch die Apotheke benötigt :fluchen:

Intresse ? Na dann haut mal in die Tasten ;)

Gruß Ralf



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Nester Giesen

Beitrag von Tinte » 6. Juli 2014, 00:51

Raus damit;)
Hört sich ja schon fast zu schön an... keine Lasius die sich mehr durchfressen....



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#3 AW: Nester Giesen

Beitrag von Safiriel » 6. Juli 2014, 01:03

Klaro!
Hier vorweg einen Tipp, wie man blasenfrei ausgießen kann:
Auf der Rüttelplatte (wer das nicht hat darf auch gerne eine schleudernde Waschmaschine nehmen) ganz langsam von einer Seite den Gips einlaufen lassen und beobachten wie er in alle Ritzen gelangt.
Am besten wenn alles benetzt ist, den Gips an der anderen Seite wieder herauslaufen lassen, bis nur noch ein dünner Film vorhanden ist.
Eventuell noch immer sichtbare Blasen mit etwas Spitzem zerstechen. Erst dann die komplette Form, noch immer langsam und von einer Seite beginnend, auffüllen.

Es hilft natürlich, wenn der Gips an sich blasenfrei angerührt wurde. Auf der Arbeit rühre ich unter Vakuum an, sonst muss man eben sehr gleichmäßig, aber schnell rühren - dabei am besten immer entgegengesetzt des Daumens und nicht die Richtung wechseln.

Zum Finish kann man die komplette Form noch ein paar mal auf die Tischplatte klopfen, so kommen noch eventuelle Blasen hoch.

Tipp: Vorher die Verarbeitungszeit des Gipses nachlesen oder testen. Wenn die zB. 1,25 min beträgt, reicht das wohl nur für ein kleines Nest. Es gibt Gipse, die lassen einem mehrere Minuten Zeit (die haben dann oft auch die höhere Endhärte).

Woher weiß man ob der Gips hart genug ist? Beim Abbinden wird Gips heiß. Hat er sich mal warm angefühlt und wird wieder kälter, kann man in der Regel entformen. Zur Weiterverarbeitung (zB. wenn noch etwas eingefräst werden soll) sollte man eine Stunde warten (die Fräse wird es einem danken), die Endhärte gibt es oft erst nach 24h.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Nester Giesen

Beitrag von Gast » 6. Juli 2014, 01:17

Hallo,

Safiriel du hast das böse Wort genannt, GIPS :twak:

Nein Gips ist nicht das Material das ich benutzen werde zumindest dürfte m.E. maximal wenige % darin sein. Auch ist Gips wenn Wasserresistent nicht Atmungsaktiv, auch sieht es dann schlecht aus mit Wasserspeicherung.
Ich verrate mal soviel, das Bindemittel ist Zement, die Zuschlagsstoffe sind zum Teil Mineralisch. Alles bis auf den Zement reine Naturprodukte.

Gruß Ralf



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#5 AW: Nester Giesen

Beitrag von Safiriel » 6. Juli 2014, 01:25

Aah, entschuldige, bei "gießen" war ich sofort wieder bei "Gips". Das rührt vermutlich daher, dass ich damit meine Brötchen verdiene. Macht aber nichts: Beim Gießen von Zäpfchen und Ovula verwendet man auch keinen Gips und dennoch gibt es Ähnlichkeiten beim Ausgießen.

Ich bin ja schon gespannt, was Du in der Apotheke willst!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Nester Giesen

Beitrag von Gast » 6. Juli 2014, 02:11

Hi,
Safiriel hat geschrieben: Ich bin ja schon gespannt, was Du in der Apotheke willst!

tja, da darfst du dir noch etwas deinen Kopf zerbrechen, es ist etwas mit dem man das Bindemittel beschleunigt damit der Zuschlagsstoff nicht zu schnell das Wasser aufsaugt und der Zement dann "verbrennt"

Gruß Ralf



Acid150
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 2. Juni 2007, 23:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Nester Giesen

Beitrag von Acid150 » 6. Juli 2014, 02:34

Ich suche nach einem Nest das meine Messor barbarus nicht klein bekommen also ja, interesse ist da! ^^

Mehr Infos wären nett!



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#8 AW: Nester Giesen

Beitrag von Colophonius » 6. Juli 2014, 12:06

Wenn es so ein tolles Nest gäbe und es bezahlbar wäre, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit für meine Messor minor hesperius.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“