User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Holz-Ytong-Kombi für Camponotus ligniperdus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
hais
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2014, 08:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Holz-Ytong-Kombi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von hais » 8. Juli 2014, 15:16

Hallo Leute!

Ich habe mich entschieden für meine Camponotus ligniperdus Gyne ein Nest aus einer Holz-Ytong-Kombi zu bauen.:) Verwendet wurde Eschenholz, da das ausreichend zäh sein sollte, um ein Ausbrechen durch die Ameisen zu verhindern. Der angebaute Ytong-Stein wird mittels eines PVC Rohres (10 mm), welches mit Gips gefüllt ist bewässert. der Gips zieht das Wasser aus dem darunter befindlichem Behälter an und befeuchtet so die Kammer in der Mitte (bereits durch Tests bestätigt). Durch das Röhrchen wird allerdings nur diese Kammer befeuchtet und sonst nichts! Das Holznest bleibt trocken und schimmelt daher auch nicht. :clap:
Die Kammern im Ytong wurden mit Gips-Wasser eingestrichen und so geglättet. Der Nesteingang befindet sich bei der Verbindung zwischen Holz und Ytong auf der Rückseite des Holzes.
Zu Beginn werden natürlich die Gänge verschlossen, sodass die junge Kolonie das Nest selbst erweitern kann. Es bleiben nur die feuchte Kammer im Ytong und eine trockene Kammer im Holz offen.

Das Nest wird natürlich mit Glasscheiben und Lichtfilterfolie verschlossen.

Meine Frage richtet sich nach Verbesserungsvorschlägen oder Bedenken!?

Vielen Dank!
Dateianhänge
IMAG0182.jpg
IMAG0183.jpg


Schöne Grüße
hais

Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#2

Beitrag von Piccolo » 8. Juli 2014, 15:40

Sieht super aus. Habe mich auch für eine solche Kombi entschiden wen aber auch anders aufgebaut. Bin auf deine Erfahrungen mit dieser Version gespannt.

Mfg Daniel



Benutzeravatar
hais
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2014, 08:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Holz-Ytong-Kombi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von hais » 8. Juli 2014, 15:43

Danke!

Ich hoffe nur die Befeuchtung reicht aus. Aber ich denke Camponotus l. benötigt nicht übermäßig feuchte Nester.


Schöne Grüße
hais

Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#4

Beitrag von Piccolo » 8. Juli 2014, 15:48

Kannst ja mal in meinen bericht gucken. Bei mir sind sie direct über die Y-Tong Kammer gezogen und fühlen sich dort wohl.
Ab und an bringen sie ein Paar Puppen runter aber nur kurze zeit.
Ich befeuchte Manuel, 10 ml alle zwei Tage. Klappt bis jetzt ganz gut.

Wie ist das den bei dir? Berührt der Y-Tong das Holz?
Wen ja besteht da wiederum die Gefahr des Schimmelns.
Oder hast du da eine Feuchtigkeitssperre eingebaut?



Benutzeravatar
hais
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2014, 08:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Holz-Ytong-Kombi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von hais » 9. Juli 2014, 16:10

Hallo!

Ja der Ytong-Stein ist mit dem Holz verbunden. Durch die Bewässerung mittls Röhrchen wird aber nur die Kammer in der Mitte feucht, alles andere bleibt trocken.
Ich habe mittlerweile auch Bedenken wegen der Holzart. Ich habe gelesen, dass Eiche und Buche ungeeignet für Camponotus l. sind. Das wird wohl an den Gerbsäuren liegen (besonders bei Eiche). Aber Esche besitzt ebenfalls Gerbsäuren?! Naja Fichte und Kiefer sollte optimal sein, wobei Fichte ebenfalls Gerbsäure enthält. Wird wohl nicht das größte Problem sein, das mit der Esche.:braver:

Kommt Zeit kommt Rat!


Schöne Grüße
hais

Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#6

Beitrag von Piccolo » 9. Juli 2014, 19:01

Hast du die befeuchtung auch mit der Plexiglasscheibe probiert?
Das ändert die Verdunstung weil die Feuchtigkeit nicht mehr nach oben kann und so zu den seiten ausweicht.
Ich habe bei mir den Stamm mit einer Plexiglasscheibe isoliert.
Mfg Daniel



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#7

Beitrag von trailandstreet » 9. Juli 2014, 19:34

Ich glaub diese Konstruktion. Kommt sehr an natürliche Nester heran. Viele Arten bewohnen ja nicht nur den Stamm, sondern meist auch das Erdreich darunter. Das wär eine Idee füg meine Formica.


lorem ipsum

Benutzeravatar
hais
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2014, 08:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Holz-Ytong-Kombi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von hais » 9. Juli 2014, 21:07

Naja mit Scheibe wurde nicht getestet. Könnte aber wirklich einen Unterschied machen, wenn ich mir das so vorstelle. Dann werde ich wohl noch eine Dampfbremse anbringen. Hab mir schon gedacht ich baue einen neuen Stein und bewässere mit zwei Röhrchen, dafür aber mit kleinerer Dimension. Aber dann gleich mit Dampfbremse:fettgrins:.


Schöne Grüße
hais

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“