vor gut 7 Jahren schuf ich diesen Thread um Anfänger und Atta-Interessierte vor dieser Art zu warnen.
Vor 4 Jahren war ich dann selbst Halter dieser Art. Die Berichte dazu sind hier zu finden:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/43144-aufbau-eines-r-hrensystems-3.html
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisen/43243-atta-cephalotes-fotos.html
Leider sind die Fotos nicht mehr da, aber die Informationen in diesen Threads halte ich für Blattschneiderinteressierte dennoch für sinnvoll.
Was kann ich als damaliger Kritiker nach der Haltung dieser Art zu meinem früheren Statement sagen?
Die Haltung und Aufzucht dieser Art ist extrem einfach. Man hat kaum etwas zu beachten, außer dass eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen muss, die aber auf Dauer durch die Blätter sowieso kommt, und man muss auf mögliche Schimmelbildung und Kondenswasser achten. Die Kolonie wächst dann von alleine. Und wächst... und wächst... und wächst...
Und eben dieses Wachstum ist nach wie vor das Problem. Meine Kolonie bewohnte innerhalb von 6 Monaten (!!!) zwei komplette Formicarien und gut die Hälfte des von mir angelegten Röhrensystems.
Die notwendigen Investitionen um die Kolonie weiterhin gedeihen zu lassen sind hoch, vor allem braucht man eines ohne Ende: Platz!
Den Arbeitsaufwand empfand ich nie als Problem. Blätter sammeln, Becken sauber machen, das dauert alles nicht länger als wenn man ein anderes Haustier besitzt. Nur den Platz kann man eben auf Dauer nicht bieten, zumindest nicht, wenn man das Volk auf Dauer nicht künstlich klein halten möchte...
Und was ich ganz klar sagen, liebe Jungs: Mädchen (und auch Frauen


Ansonsten sind Atta und Acromyrmex natürlich wunderschöne und extrem interessante Arten - aber über die Nachteile muss man sich absolut im Klaren sein....