nunja, ich habe mich für Löwenzahn entschieden, weil diese pflanzen "Nicht besonders groß" werden und platz ja eh nicht unbedingt im überschuss existiert.
so brauche ich nur eine arena, in die der kleine Blumentopf passt.
geplant habe ich das folgendermaßen:
Ich nehme eine Plastikbox (aussehen ähnlich wie ein schuhkarton) mit durchsichtigem deckel, in den ich mehrere löcher mit fliegengitter hineinschneide, sprich sie sollen licht und luft kriegen, aber keinen spziergang durch meine Wohnung

an einer seite der Box kommt ein cirka 1,2 cm großes loch, in das ich ein Schlauchstück ferklebe.
(so habe ich das bisher überall vor, sprich: ich klebe ein schlauchstück komplett fest und nehme einen etwas größeren schlauch, den ich sogut wie mühelos darauf stülpen kann. dadurch garantiere ich an den stellen ausbruchsschütz UND eine möglich ohne aufwand das nest von der arena zu trennen. das ganze verschließe ich mit sowas ähnlichem wie stöpsel. das ganze hat halt für
winterruhe und ende der
winterruhe einen entscheidenden vorteil, außerdem kann ich über solche schlauch systeme ganz einfach die arenen erweitern und fast ohne arbeiterinnen verlust gehege abtrennen)
ich glaube für die bewässerung der pflanze nehme ich einfach einen weiterenschlauch, dessen ende ich fest an einer seite des blumetopfs integriere, spriech kleines loch in den blumentopf bohren, schlauch nehmen, ans eine ende fliegengitter kleben (falls die spinner auf die idee kommen, in der erde zu wühlen) und in das loch.
für das andere ende kommt ein loch an die seite der arena und läuft bis an die obere kante.
da endet der schlauch mit einem trichter, den ich befestige.
dadurch kann ich jederzeit die blume gießen UND lasse keine ameise "hallo" sagen

Achso zu meiner erfahrung:
nein, ich bin das allererste mal dabei so ein "Projekt in die tat umzusetzen.
schon oft habe ich einfach die
königinnen gefangen und in irgendwelche boxen getan.
das graben hat mich sehr interessiert aber irgendwann waren dann alle tot :/
diesesmal habe ich das internet als hilfe genutzt und mir auch so sehr viele gedanken über die umsetzung gemacht.
und zur größe des nestes:
natürlich kann es sein, dass die in der mitte buddeln, aber ich muss denen ja die möglichkeit bieten, möglichst naturnah zu leben und da können die sich ja auch die richtung aussuchen in die sie graben.
und außerdem werden die vieleicht direkt am anfang eine ecke des nestes nutzen um zu graben, schließlich befindet sich da, durch die beiden wände, der meiste halt und macht es denen für den anfang leichter, ein kleines loch zu bauen.
und egal wann, früher oder später werden die vermutlich auch mal "ausversehen" ein loch oder tunnel an die wand bauen. somit habe ich mir eine einsicht auch garantiert.
als baumaterial benutze ich sandkasten sand, den ich gründlich von schmutz reinige und auch einmal aufkoche, um so sämtliche bakterien oder parasiten, die sich darin befinden zu eliminieren.
evtl. befindet sich im sand nichts dergleichen aber wie sagt man so schön:
vertrauen ist, kontrolle ist besser

ps.: ich kann doch auch eine weitere plexieglasscheibe (oder ähnliches, evtl billigeres material) auf die entsprechenden größen schneiden, rote folie drauf kleben und dann an den scheiben befestigen, sodass ich diese bei bedarf abnehmen kann und wieder aufsetzen.
da die kleinen kein rotlicht sehen, werden sie nicht gestört :3
und ja, ich meine meine ergebnisse dokumentieren und hier weiter angeben

achso zu der löwenzahnpflanze, dadurch, dass sie ziemlich robust ist (zumindest hinterher, ich habe bereits cirka 17 anläufe gebraucht, damit die nicht direkt nach dem spreißen eingehen) kann ich sie für blattläufe einfach verwenden.
außerdem kann sie das ganze jahr über bestehen bleiben und wenn ihr die blattläuse zuviel werden, kann ich sie retten (z.b. in der
winterruhe, während die ameisen eh keine blattläuse nehmen) und sich erholen lassen, sobald die ameisen wieder aktiv sind, kann ich von draußen neue läuse holen und neu züchten lassen.
immerhin versuchen menschen nicht grundlos, immer und immer wieder, diese tierchen VERGEBLICH zu beseitigen. also werde ich keine probleme haben, diese immer wieder neu zu ziehen.
sollten die blattläuse mal zu wenig liefern, kann ich einfach im sommer/herbst die pustedinger verwenden um evtl. eine zweite pflanze oder mehr groß zu ziehen.